Bad Segeberg (em) Zum 10. Mal treffen sich Schüler des Gymnasialen Schulzentrums Dömitz mit Gleichaltrigen der Schulen der Gemeinde Bialogard zu einem Schüleraustausch, dieses Mal in der JugendAkademie Segeberg. Im Vordergrund dieser Begegnung standen die Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen beider Orte, deren Grundlage eine bereits langjährige Städtepartnerschaft bildet, sowie interkulturelles Lernen.
In den ersten sieben Jahren fanden die Schüleraustausche in den jeweiligen Gemeinden statt. Die Kinder waren in Gastfamilien untergebracht. Hauptschwerpunkte bildeten das Kennenlernen der näheren Umgebung und die Gepflogenheiten des Schulalltags im Land des Gastgebers. Seit drei Jahren findet diese Begegnung auf einer anderen Ebene statt. Aufmerksam geworden durch eine länderübergreifende Fortbildung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes in Jugendbegegnungsstätten beider Länder, eröffneten sich neue Wege des internationalen Austausches.
Vom 24. bis 28. Oktober lebten und lernten 14 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Schulzentrums Dömitz gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Freunden der Partnerschule aus Bialogard unter einem Dach in der Jugendakademie. Hauptthema dieser Koope- rationsveranstaltung war das Thema Freundschaften. Durch verschiedene Methoden, z. B. Tanztheater, Fotografie und Computerbilder wurde das Thema vertieft. Angeleitet wurden die Workshops von den beiden Referenten der JugendAkademie Mareike Häseker und Thomas Minnerop sowie auch durch Ilona Haaks. Gemeinsame Projekte und Sprachübungen halfen Sprachbarrieren zu überwinden und Freundschaften entstehen zu lassen. An zwei Abenden stellten die Kinder ihr Heimatland durch kulturelle Darbietungen, Spiele oder ein Wissensquiz vor.
Natürlich stand auch die Erkundung der Stadt Segeberg mit ihren schönen und interessanten Sehenswürdigkeiten auf dem Plan. Touristischer Höhepunkt war der Besuch der Hansestadt Hamburg mit Besichtigung des Miniaturlandes und einer Hafenrundfahrt. Das gemeinsame Abschlussfest mit Buffet, Präsentationen und Disco rundete die spannenden Tage in Bad Segeberg ab.
Bedanken möchten sich alle Kinder und Lehrkräfte beider Schulen bei den jeweiligen Gemeinden und dem DPJW für die finanzielle Unterstützung dieser Maßnahme. Im nächsten Jahr werden sich wieder zwei Gruppen der beiden Schulen zu einem gemeinsamen Projekt, dann in Polen, treffen.