Bad Segeberg (em) Haushalte stärker von Strom- und Gassperren betroffen! Verbraucherzentrale Energieberatung zeigt Auswege für Energiekunden am 24. Juni: Beratung in Preetz, Bad Segeberg und Kaltenkirchen. Steigende Energiepreise: diese Nachricht lockt eigentlich niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Die meisten von uns haben sich mit dieser unerfreulichen Tatsache abgefunden.
Wie hoch die Preise für Strom, Heizung und Warmwasser jedoch tatsächlich sind, ist erschreckend und führt zu immer mehr Energie-Sperren. Die Energieberater der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., zeigen Strategien, mit denen sich Energiekunden gegen stetig steigende Rechnungen schützen können.
„Wir beobachten eine Zunahme der tatsächlich durchgeführten Sperren“, berichtet Florian Schmölz. „Während im Jahr 2012 gut 312.000 Stromsperren durchgeführt wurden gehen die Schätzungen für das letzte Jahr von 800.000 Strom- und Gassperrungen aus, wobei weniger Gasanschlüsse als Stromanschlüsse gesperrt werden“, erklärt der Mitarbeiter im Referat Energie.
Die Sperren stellen nicht wenige einkommensschwache Haushalte vor erhebliche Probleme. Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Rechnungen für Strom und Heizung zu bezahlen. Und selbst wenn das Geld gerade so dafür reicht, stellt sich doch die Frage, ob der Einzelne wirklich gar nichts gegen die wachsende finanzielle Belastung tun kann. Der Ingenieur erläutert: „Wer nicht mehr bezahlen kann oder will, hat im Wesentlichen zwei Ansatzpunkte: Preis und Verbrauch.“
Der Verbrauch lässt sich mitunter deutlich reduzieren, sei es durch einige Änderungen im eigenen Verhalten, sei es durch kleinere Energiespar-maßnahmen. Bei beiden Aufgaben können die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale helfen.
In der Aktionswoche der Schuldnerberatungen gibt es aus diesem Anlass folgende Termine am 24. Juni:
Preetz:
In Preetz ist die Energieberatung auf der Info-Veranstaltung der Diakonie von 10 bis 14 Uhr im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5 mit unserem Energieberater Dipl.-Ing. Christian Scholz vertreten.
Bad Segeberg:
In Bad Segeberg ist die Energieberatung in der Schuldnerberatung (Kirchplatz 1) von 15 bis 17 Uhr, ebenfalls mit Energieberater Dipl.-Ing. Christian Scholz während einer offenen Sprechstunde vertreten.
Kaltenkirchen:
In Kaltenkirchen ist die Energieberatung im Haus der Beratung und Hilfe in den Räumen der Schuldnerberatung am Flottkamp 13b von 17 bis 20.30 Uhr mit Energieberaterin Dipl.-Ing. Angelika Grade-Schielein während einer Abend-Sprechstunde vertreten.
Alle weiteren Termine für die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale vergeben die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale gerne unter der Telefonnummer 0431 - 590 99 40 oder 0800 - 809 802 400 (kostenfrei).
Die Beratung findet regelmäßig zu allen Energiethemen statt und wird gegen eine Kostenbeteiligung ab 5 Euro/30 Minuten durch qualifizierte Fachleute - Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Versorgungs-ingenieure - kompetent durchgeführt. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ist seit über 35 Jahren verlässlicher Begleiter auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft. Deutschlandweit führt die Einrichtung jährlich über 90.000 Beratungen zu Themen wie Stromsparen, Anbieterwechsel, erneuerbaren Energien, Wärmedämmung, Heiztechnik und vielem mehr durch. Mit Erfolg: Jedes Jahr werden dadurch bis zu 600.000 Tonnen CO2 vermieden, zwei Milliarden kWh Energie eingespart und Investitionen in Höhe von mindestens 40 bis 80 Millionen Euro angestoßen. Die Energieberatung steht jedem privaten Verbraucher zur Verfügung. Unsere Berater informieren anbieterunabhängig und neutral. Sie sind ausschließlich den Verbraucherinteressen verpflichtet. Das wird durch die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie garantiert. Mehr Informationen gibt es auf: verbraucherzentrale-energieberatung.de