Bad Segeberg (em) Die Arbeitslosenzahl ist um 341 Personen oder 4,9 Prozent zum Vormonat gesunken. Im Kreis Segeberg waren im September 6.590 Männer und Frauen arbeitslos. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl um 405 Personen oder 5,8 Prozent niedriger.

„Viele Jugendliche haben in den letzten Wochen ihre Ausbildung begonnen. Zudem stellten die Unternehmen nach den Ferien wieder mehr Arbeitskräfte ein. Die weiterhin sehr hohe Arbeitskräftenachfrage und Ausbildungsbereitschaft der Betriebe stützt diese saisonalen Effekte", sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Durch den Ausbildungs- und Schulbeginn ist im September die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren besonders stark um 17,6 Prozent gesunken. Derzeit sind 680 junge Menschen im Kreis arbeitslos, 145 weniger als im August. Die Arbeitslosenquote1) der Jugendlichen liegt mit 4,7 Prozent immer noch etwas höher als die allgemeine Arbeitslosenquote. Die Arbeitslosenquote1) ist von 4,8 Prozent im Vormonat auf 4,5 Prozent zurückgegangen. Vor einem Jahr hatte sie 4,9 Prozent betragen. Im Kreis Segeberg meldeten sich im September 625 Menschen (August: 581) aus der Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung ab. Zudem haben 604 Arbeitslose (August: 400) eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung begonnen. Von den insgesamt 6.590 Arbeitslosen betreute die Agentur für Arbeit (Arbeitslosenversicherung) im September 2.389.

Damit ist die Zahl um 268 Personen oder 10,1 Prozent zum Vormonat gesunken. Es waren 253 Personen oder 9,6 Prozent weniger als vor einem Jahr bei der Arbeitsagentur gemeldet. Das Jobcenter (Grundsicherung) registrierte 4.201 arbeitslose Männer und Frauen, dies waren 73 oder 1,7 Prozent weniger als im August. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl um 152 Personen oder 3,5 Prozent zurückgegangen. Zu den 6.590 Arbeitslosen kamen im September 1.573 weitere Menschen, die ohne Arbeit waren z.B. weil sie sich derzeit qualifizieren oder vorübergehend arbeitsunfähig sind. Insgesamt 8.163 Personen befanden sich damit im Kreis Segeberg in Unterbeschäftigung2). Die Unterbeschäftigung ist in den letzten zwölf Monaten um 286 Personen gesunken. Damit liegt sie um 3,4 Prozent niedriger als im September 2014. Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin hoch. Arbeitgeber gaben dem gemeinsamen Arbeitgeber- Service der Agentur für Arbeit Elmshorn und des Jobcenters Kreis Segeberg im September insgesamt 601 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen neu zur Besetzung auf. Das sind acht mehr als im August. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden insgesamt 5.444 Stellen zur Besetzung aufgegeben. Dies sind 496 oder 10,0 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

„Aktuell warten rund 2.200 offene Stellen im Kreis Segeberg auf eine passende Arbeitskraft. Wir sollten daher Migration auch als Chance für unsere Region verstehen. Integration von Flüchtlingen muss bei Schutz, Unterkunft und Sprache beginnen und bei Arbeit weitergehen. Die meisten Migranten wollen bei uns ein neues Leben starten. Damit dies gut und dauerhaft gelingt, bieten Jobcenter und Arbeitsagentur individuelle Beratung und Hilfen an", sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Der Zustrom von Migranten macht sich allmählich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar und trifft auf eine gute Konjunktur und hohe Arbeitskräftenachfrage. Die Zahl der Arbeitslosen mit ausländischer Staatsangehörigkeit hat innerhalb eines Jahres um 96 Personen zugenommen (+12,2 Prozent). Die Zahl der Syrer hat sich stark erhöht und macht jetzt die drittgrößte Nationalität nach Deutschen und Türken unter den Kunden von Jobcenter und Arbeitsagentur aus. Mit 92 Personen stellen sie trotzdem nur einen kleinen Anteil aller Arbeitslosen (1,4 Prozent). In individueller Beratung sprechen Jobcenter und Arbeitsagentur mit den Migranten z.B. über ihre Berufswegplanung, informieren über die Anerkennung von Zeugnissen und Zertifikaten, ermitteln den Qualifizierungsbedarf, fördern die beruflich erforderlichen Kenntnisse und vermitteln