Bad Segeberg (em) Die Klasse der medizinischen Fachangestellten vom Berufsbildungszentrum Bad Segeberg (BBZ) ist bei einem Besuch des WZV Recyclinghofes auf die Aktion „Deckel gegen Polio“ aufmerksam geworden. Sofort war den 14 Schülerinnen klar, dass sie sich für die Aktion engagieren wollen.
Gesagt, getan. Zusammen mit dem Martin-Meiners-Förderverein, FÖJ-lerin Alia Zentel und Auszubildenden vom WZV wurde festgelegt, was zu tun ist. Plakate, Infos auf der Homepage und in den Gebäuden des BBZ und natürlich Sammelbehälter jeder bekam eine Aufgabe und legte los. Für die 2500 Schülerinnen und Schüler stehen an sechs Stationen jetzt selbstgebaute Sammelsäulen: imBBZ, Haus A(Theodor-Storm-Str.), Haus B (Burgfeldstr.), in der Landesberufsschule für Landwirtschaft (Hamburger Str.) in der Lehranstalt für Forstwirte (Hamburger Str.) und Landesberufsschule für Sozialversicherungsangestellte(Wahlstedt). An jedem Standort weist ein selbstentwickeltes Plakat mit vielen Informationen auf „BBZ gegen Polio“ hin. Ganz wichtig war der Arbeitsgruppe eine Markierung an den Sammelsäulen. „Wir wollen genau wissen, wie viele Deckel wir am Ende unserer Ausbildung gesammelt haben“, sagt KlassensprecherinEster Wendt.„Mit dem Erlös von 500 Kunststoffdeckeln kann eine Polio-Impfung finanziert werden“, ergänzt sie.
Poliomyelitis, Kinderlähmung, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Poliovirus ausgelöst wird und das zentrale Nervensystem des Menschen angreift und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann.In Deutschland ist die Krankheit ausgerottet, in den Ländern Pakistan, Nigeria und Afghanistan sind noch Polio-Fälle bekannt. Gewollt ist die globalisierte Ausrottung dieser Infektionskrankheit.
Gesammelt werden Kunststoffdeckel von Ein- und Mehrwegflaschen, Getränkekartons, Shampoo-Flaschen, Zahnpasta-Tuben,die aus dem hochwertigen Kunststoff HDPE (High-density Polyethylen) hergestellt werden. Dieser Kunststoff ist bei Verwertungsbetrieben sehr beliebt und erzielt gute Preise. Das Geld für die Deckel erhält der Verein „Deckel gegen Polio“ e.V., der von Rotariern, die sich der internationalen Kampagne „End Polio Now“ angeschlossen haben, gegründet wurde und seit 2014 bundesweit aktiv ist. Verantwortlich dafür, dass die Deckel auch zu den Verwertungsbetrieben gelangen, sind die 14 MFA-Schülerinnen. Sie lehren die Sammelsäulen und bringen die Deckel dann zum WZV-Recyclinghof. Wenn dort mehrere Kubikmeter Deckel zusammen gekommen sind, geht der Transport weiter nach Bad Oldesloe. Dort wird der Verkauf der Deckel aus ganz Schleswig-Holstein gemanagt.
Das Engagement der MFA-Klasse geht weiter. Sie wollen, wenn sie erste Erfahrungen gesammelt haben, auch das BBZ in Norderstedt zum Mitmachen motivieren und Bad Segeberger Geschäfte um Sammelstellen bitten.
Foto: Die 14 Medizinischen Fachangestellten um ersten Lehrjahr haben „BBZ gegen Polio“ ins Leben gerufen. Die Sammelsäulen haben Alia Zentel, FÖJ-lerin beim Martin-Meiners-Förderverein und Jana Nölle, Auszubildende für Bürokommunikation beim WZV, gebaut.