Bad Segeberg (rj) Der Wegezweckverband (WZV) hat seine große Biotonnen-Umtauschaktion gestartet. Alle Kunden, die eine 80-Liter-Tonne nutzen, können jetzt kostenlos eine neue 120-Liter Biotonne bestellen solange der Vorrat reicht.
Seit Ende Februar gehen jede Woche 1.200 Bestellungen beim WZV-Service-Center ein. Der Countdown läuft also. Ein Anruf unter 0 45 51 - 909 222 genügt, um auf die Liste zu kommen. Mitte April werden die 120-Liter-Biotonnen vom Hersteller an den WZV geliefert und dann an die Kunden verteilt, die vorbestellt haben. „Im Zeichen der Energiewende brauchen wir jedes Gramm Bioabfall. Wir haben bei unserer Hausmüllanalyse festgestellt, dass noch ein großes Potenzial an Bioabfall in den Restmülltonnen schlummert“, so der WZV-Bereichsleiter für die Abfallwirtschaft, Torsten Höppner. Die Hausmüllanalyse der Technischen Universität Hamburg Harburg hat im letzten Jahr gezeigt, dass der Restabfall im Durchschnitt aus 28 Prozent nutzbarem Bioabfall besteht.
Im ländlichen Bereich sind es sogar 33 Prozent. Von den 188 Kilogramm, die jeder Einwohner im Kreis Segeberg über die Restabfallbehälter entsorgt, kann somit bis zu rund einem Drittel, wenn in der Biotonne gesammelt, zur Energie- und Komposterzeugung genutzt werden. Bei der Verarbeitung von Bioabfall gab es in den letzten Jahren große technische Fortschritte. Die Verfahren sind soweit ausgereift, dass sich der in seiner Zusammensetzung nicht leicht zu behandelnde Bioabfall jetzt störungsfrei technisch zu Biogas verarbeiten lässt. Für die Energiewende ein großes Plus. Bis jetzt entstehen aus 30.000 Tonnen Bioabfall im Kompostwerk in Neumünster 15.000 Tonnen Kompost, der als Dünger und zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft eingesetzt wird. In Zukunft wird vor der Kompostierung Energie aus dem Bioabfall gewonnen immerhin so viel, dass der Energiebedarf von 2.500 Haushalten gedeckt werden kann. Ende Mai soll der zweite Teil der Aktion Bioabfall folgen.