Bad Segeberg (em) Am 14. Juni 2025 findet auf dem Marktplatz in Bad Segeberg von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung „Gegen das Vergessen – Erinnerung bewahren, Demokratie stärken“ statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Anlass ist die Erinnerung an die nationalsozialistische Bücherverbrennung am 25. Juni 1933. Gemeinsam soll ein Zeichen gesetzt werden für die Bildung, Erinnerungskultur und den Schutz der Demokratie. Durch die aktive Einbindung junger Menschen und die Zusammenarbeit zahlreicher
Partner soll ein lebendiges Zeichen gegen menschenverachtende Ideologien gesetzt und die demokratischen Werte gestärkt werden.
Untermalt wird das Programm an diesem Tag durch Grußworte, musikalische Beiträge von Mirjam van Dam (Yiddish-Jazz), der Verlegung einer Gedenktafel auf dem Marktplatz, durch Lesungen, Szenen und Musik von Schülerinnen und Schülern sowie der Ansprache von Rozette Katz (Holocaust-Überlebende).
Ein ausführliches Programm sowie Hinweise zu weiteren thematischen Veranstaltungen sind einsehbar unter: https://www.segeberg-erinnert.de/.
Geladene Gäste sind die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein Frau Dr. Dorit Stenke, der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus Herr Dr. h. c. Gerhard Ullrich sowie Persönlichkeiten aus Stadt und Kreis.
Die Veranstalter freuen sich über Spenden auf der Website: https://www.wir-bewegen.sh/project/gegen-das-vergessen-fuer-die-demokratie
Oder über die Bankverbindung: IBAN: DE74 2305 1030 0512 0052 08 unter Angabe des Empfängers "Segeberger Bürgerhaus" und des Verwendungszwecks „Gegen das Vergessen“.