Bad Segeberg (em) Mit einem Paukenschlag eröffnet der KonzertRing Bad Segeberg am Dienstag, dem 30. September seine neue Spielzeit. Der junge Stargeiger Roman Kim kommt nach Bad Segeberg in den Bürgersaal des Rathauses. Roman Kim gehört zu den faszinierendsten Solisten der jüngsten Generation. Geboren 1991 war er als moderner Künstler im Internet schon Kult, bevor er in großen Sälen gefeiert wurde: Seine Musikvideos wurden auf Youtube zehntausendfach angeschaut und verbreiteten seinen Ruf als Ausnahmegeiger weltweit.

Weltweit agiert der junge Musiker auch bereits. Ausbildung, wettbewerbe und Konzerttourneen führten ihn schon rund um den Globus. Seinen künstlerischen Schwerpunkt legt Roman Kim auf das große klassische Violinrepertoire. Große Inspiration zieht er aber auch aus der Auseinandersetzung mit Leben und Werk des legendären Teufelsgeigers Niccolò Paganini. Ein weiteres Vorbild ist der Rock-Gitarrist Jimi Hendrix. Von ihm lässt er sich dazu anregen, über den stilistischen Tellerrand zu schauen und die Klangmöglichkeiten seines Instruments auch mit unkonventionellen Mitteln zu erweitern.

So dürfen sich die Zuhörer in Bad Segeberg nicht nur auf die Interpretation von Standardwerken für Violine und Klavier von Beethoven, Brahms und Franck freuen, sondern auch auf die Darbietung von Kims eigenen Kompositionen wie zum Beispiel seiner Variationen über Themen der Verdi-Oper La Traviata. Und natürlich steht ein Komponist im Mittelpunkt: Der als Teufelsgeiger mystifizierte Niccolo Paganini. Von ihm spielt Kim zwei Werke, ihm hat der Geiger auch seine Verdi-Variationen gewidmet und ihm scheint er in seinem Spiel und seiner Körpersprache nacheifern zu wollen. Am Klavier begleitet wird der junge Künstler von der erfahrenen Mara Mednik, die dem Segeberger Publikum als die Frau bekannt ist, die immer wieder die begabtesten jungen Nachwuchsmusiker in die Kreisstadt bringt. Sie unterrichtet an der Universität Rostock.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Bad Segeberg, Lübecker Str. 9. Der Eintritt kostet 15 Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Schülerinnen und Schüler haben freien Eintritt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe SE-Kulturtage.