Bad Segeberg (em) Energieberatung der Verbraucherzentrale: Faktencheck der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Neue Fenster können die Energiebilanz eines Hauses wesentlich verbessern, Sonnenlicht und -wärme hereinlassen und den Lärmschutz erhöhen. Dennoch denken viele Menschen beim Stichwort „Fenster austauschen“ eher an hohe Kosten oder ein erhöhtes Schimmelrisiko. Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale, gibt Auskunft.
Warum neue Fenster?
Iris Thyroff-Krause stellt klar: „Alle Fenster, die vor 1995 eingesetzt wurden, sind unter Effizienzgesichtspunkten ein Sanierungsfall.“ Um Heizkosten zu sparen und das Klima zu schonen, sollten sie also ausgetauscht werden. Denn moderne Fenster lassen weniger Wärme nach draußen und können so den Wärmebedarf eines Hauses erheblich senken. Einsparungen von 5 bis 15 Prozent sind laut Thyroff-Krause durchaus möglich. Außerdem verbessert sich der Wohnkomfort, denn die neuen Fenster haben, auch wenn es draußen kalt ist, innen eine höhere Oberflächentemperatur.
Was gilt es bei der Fenstererneuerung zu beachten?
Neue Fenster sind eine Investition für viele Jahre. Thyroff-Krause empfiehlt deshalb, sich bei der Entscheidung von einem unabhängigen Experten beraten zu lassen. „So kann auch sichergestellt werden, dass die Fenster zum Haus und eventuellen weiteren Sanierungsvorhaben passen“, erläutert die Expertin. Bei ungedämmten Außenwänden sei es etwa ratsam, den Austausch der Fenster mit einer nachträglichen Fassadendämmung zu verbinden. Auch eine Beratung zu Förderprogrammen ist sinnvoll: Die KfW zum Beispiel fördert neue Fenster, welche die gesetzlichen Wärmeschutzvorgaben übertreffen.
Was ist nach einem Fenstertausch wichtig?
„Manche Verbraucher fürchten ein erhöhtes Schimmelrisiko, wenn sie die Fenster erneuern“, berichtet Thyroff-Krause und erläutert: „Hintergrund ist, dass viele alte Fenster undicht sind und so für eine ständige Lüftung sorgen. Dieser Effekt entfällt bei den neuen, dichten Fenstern.“ Damit steigen in den Räumen die Luftfeuchtigkeit und das Schimmelrisiko. Regelmäßiges Lüften ist aber ein einfaches und effektives Gegenmittel. Manchmal kann auch der Einbau einer Lüftungsanlage sinnvoll oder notwendig werden. Das sollte bei der Planung der neuen Fenster von der Fensterfirma oder einem Fachplaner geprüft werden. Auch für Lüftungstechnik gibt es öffentliche Fördermittel von der KfW.
Beratungsbedarf?
Bei allen Fragen zum Fenstertausch und zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Aber auch Fragen rund ums Sanieren, Bauen und Heizen mit erneuerbaren Energien sowie zu öffentlichen Fördermitteln werden beantwortet. In Bad Segeberg findet die Energieberatung der Verbraucherzentrale freitags in den Räumen der Schuldnerberatung (Haus D), Kirchplatz 1, statt. Jetzt unter 0 45 51 / 908 44-0 oder 04 31 - 590 99-40 Plätze sichern! Beratungsgespräch ab 5 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.