Unternehmen
Videos
Das Finanzhaus Immobilien Philipp Frank
So entwickeln sich Zinsen und Immobilienmarkt in 2025
18.12.2024
Artikel
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
Vermeintliche Sprengvorrichtung - Polizeieinsatz in der Landesunterkunft für Flüchtlinge in Bad Segeberg
Kiel (em) Am Mittwoch, 23. Juli in den frühen Morgenstunden entdeckte eine Reinigungskraft in der Landesunterkunft für Flüchtlinge in Bad Segeberg an der Eingangstür zum dortigen Speisesaal einen verdächtigen Gegenstand in Form eines ca. 30x10x10 cm großen Päckchens und alarmierte die Polizei. Die eingesetzten Kräfte bewerteten den Gegenstand aufgrund seiner Beschaffenheit als verdächtig im Sinne einer unkonventionellen Spreng-und Brandvorrichtung (USBV).
Der Bereich wurde großräumig abgesperrt und der Kampfmittelräumdienst des Landeskriminalamtes sowie der Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmiert. Der Kampfmittelräumdienst bestätigte den Verdacht, dass es sich um eine Sprengvorrichtung handeln könnte.
Nach dem Abtransport des Gegenstandes wurde dieser gegen 10:15 Uhr in einem abgesicherten Bereich der Landesunterkunft kontrolliert gesprengt. Während dieser Maßnahme wurden die angrenzenden Wohncontainer evakuiert. Nach erster Bewertung der Sprengstoffermi
24.07.2025
VSR-Gewässerschutz
Belastungen in Brunnenwasseranalysen im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg (em) Der VSR-Gewässerschutz hat die Ergebnisse seiner Brunnenwasseranalysen im Kreis Segeberg veröffentlicht. In den letzten Jahren wurden insgesamt 196 Wasserproben auf Belastungen mit Nitrat, Eisen und Bakterien untersucht. Die gemeinnützige Organisation war mit dem Labormobil in mehreren Städten aktiv, darunter in Bad Segeberg, Norderstedt und Bad Bramstedt. Brunnenbesitzer hatten die Möglichkeit ihre Wasserproben direkt zum Labormobil zu bringen oder sie per Post an die Gewässerexperten zu senden.
Die Analysen der Brunnenwasserproben ermöglichte dem VSR-Gewässerschutz einen umfassenden Überblick über die Grundwasserbelastungen zu erhalten. „Außerdem helfen wir mit den Untersuchungen gesundheitliche Gefahren bei der Nutzung im Garten auszuschließen“, erzählt Harald Gülzow, der am Informationsstand den Brunnenbesitzern beratend zur Seite stand. Jeder Brunnenbesitzer erhielt ein ausführliches Gutachten, das die Messergebnisse sowie eine Bew
08.05.2025
Bengt Bergt
Atommüll-Endlager bei Norderstedt, Lentföhrden und Hartenholm werden weiter geprüft
Kreis Segeberg (em) Kommt Schleswig-Holstein als Standort für ein Atommüll-Endlager infrage? „Erste Teilgebiete in Segeberg sind als mögliche Standorte für ein Atommüll-Endlager aus dem Rennen“, fasst der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) den Stand des Prüfverfahrens der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zusammen. Ein Zwischenbericht wurde nun veröffentlicht.
Bekanntlich muss für den radioaktiven Müll, der durch die deutschen Kernkraftwerke entstanden ist, eine sichere unterirdische Lagerstätte gefunden werden. Zuständig dafür ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung. Diese erarbeitet gerade aus den ermittelten Teilgebieten Vorschläge für geeignete Standortregionen. Der aktuelle Arbeitsstand nimmt Steinsalzlagerstätten in Schleswig-Holstein in den Fokus der Untersuchung, darunter zwei Gebiete bei Bad Segeberg sowie ein Gebiet zwischen Sülfeld und Elmenhorst.
Dabei wird geprüft, inwiefern die geologischen Gegebenheiten einen sich
07.11.2024
Kreis Segeberg
Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und seniorenbezogene Sozialraumarbeit gestartet
Kreis Segeberg/Bornhöved (em). Hilfe, Unterstützung, Gesundheitsvorsorge: Das und mehr verspricht das Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und senior*innenbezogene Sozialraumarbeit im Amt Bornhöved“, das jetzt nach längerer Vorbereitungsphase mit der Vertragsunterzeichnung aller Beteiligten offiziell in die auf zunächst drei Jahre ausgelegte Projektphase gestartet ist.
„Die geplanten Hausbesuche und die senior*innenbezogene Sozialraumarbeit tragen dazu bei, dass ältere Menschen als Teil der Gemeinschaft mit ihren Stärken und Schwächen ganzheitlich wahrgenommen werden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das Projekt nun Fahrt aufnehmen wird.
Für die Durchführung des Modellvorhabens gab es eine Ausschreibung; den Zuschlag erhielt die Diakonie Altholstein. Diese wird in den kommenden Monaten und Jahren ein Unterstützungsangebot für Einwohner*innen ab 70 Jahren entwickeln und im Amt Bornhöved erproben. Ziel dabei: Altersbeding
07.06.2024
Ärztegenossenschaft Nord
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleiben die Praxen zu.
Bad Segeberg (em) Die Ärztegenossenschaft Nord ruft mit zahlreichen Verbänden zu Praxisschließungen und -protesten in der letzten Dezemberwoche auf. "Machen Sie aus der Not eine Tugend“, fordert Dr. Svante Gehring, Vorstandsvorsitzender der äg Nord, seine Kolleginnen und Kollegen auf, „die Zeit zwischen den Jahren mit Schließungen und Protesten sollten die Praxen auch nutzen, um die Medizinische Fachangestellte (MFA) Überstunden abbummeln zu lassen, bevor die nächste Erkältungswelle kommt."
Weder Politik noch Öffentlichkeit hätten je die Leistung dieser Berufsgruppe vor, während oder nach der Pandemie ausreichend gewürdigt, so Gehring. Er befürchtet, dass in Zukunft allein schon deshalb Sprechstundenzeiten ausfallen werden, da für ein Gehalt knapp über dem Mindestlohn kaum eine/r mehr arbeiten werde. „Wir stecken dort in einem Dilemma“, so Gehring weiter, „wir würden gerne unsere MFA besser bezahlen, aber jahrzehntelange Unterbezahlung und Budgetier
29.11.2023
Kreis Segeberg
Eingliederungshilfe organisiert inklusive „Entdeckungsreise in den Sozialraum“
Kreis Segeberg(em). „Lust auf eine Entdeckungsreise? Lieblingsorte erforschen und neu (er)finden“: Unter diesem Motto hat eine kostenfreie, inklusive Projektwoche gestanden, die in zwei Tages- und Begegnungsstätten der Ambulanten und Teilstationären Psychiatrischen Versorgung (ATP) stattgefunden hat: in Norderstedt und in Bad Segeberg. Die Einrichtungen bieten sonst ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit psychischer Behinderung an.
Ziel war es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam ihre Umwelt – ihren Sozialraum – entdecken zu lassen. Im Kern ging es darum, das Lebensumfeld mitgestalten sowie Ideen und Wünsche einbringen zu können. Im Idealfall entsteht dadurch nun ein offener Austausch über Stärken und Schwächen der örtlichen Bedingungen.
Wie hört sich dein Lieblingsort an? Wie sieht dein Lieblingsplatz aus? Und wie müssten ein Café, eine Bücherei, ein Sportverein, ein Park oder ein Kino sein, damit du richtig gern hingeh
08.08.2023
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.
Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland
Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen und dem Ortsteil Renzel der Stadt Quickborn drei neue kommunale Mitglieder hinzugekommen. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 10. Mai sind weitere sechs Wirtschafts- und Sozialpartner aufgenommen worden.
Ebenso hat sich der Projektbeirat um drei neue Mitglieder erweitert und hat in der neuen Zusammensetzung gleich die ersten vier Projekte der neuen Förderperiode beschlossen. Auch das Angebot an Förderprogrammen hat sich erweitert: Seit April bietet die AktivRegion Holsteiner Auenland den Kinder- und Jugendfonds an und die ersten sechs Projekte wurden zur Förderung ausgewählt.
„Wir freuen uns, mit dem Grundbudget und dem Kinder- und Jugendfonds alle Menschen,
23.05.2023
