Artikel
Stadt Bad Segeberg
Vorarbeiten zur Vorbereitung der Planung für den Neubau der A20 starten
Bad Segeberg (em) Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord beabsichtigt den Bau der A20 durchzuführen. Die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Zimmerstraße 54 in 10117 Berlin wurde beauftragt, die Bundesautobahn A 20 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit weiter zu planen und zu bauen. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, in der Zeit vom 01.12.2024 bis 30.11.2025 Vorarbeiten durchzuführen.
Ergänzende Baugrunduntersuchungen / Grundwassermonitoring Betreten und Befahren der Grundstücke zur Durchführung von
- Ortsbesichtigungen und Absteckungsarbeiten
- Einrichten der Baustellen
- Durchführen von Aufschlussbohrungen und Probenentnahmen
- Errichtung von Grund- und Oberflächenwassermessstellen
- Räumen der Baustelle
Die Bohrkampagne erfolgt in einer technisch logistisch sinnvollen Abfolge unter B
02.10.2024
Kreis Segeberg
Baden in Baggerseen ist streng verboten
Kreis Segeberg (em) Alle Zeichen stehen auf Sommer. Überfüllte Strände und Badeseen verleiten bei heißen Temperaturen dazu, sich die ersehnte Erfrischung in einem ruhig gelegenen Baggersee zu holen. Aber das ist nicht nur verboten, sondern kann auch lebensgefährlich sein. Gemeinsam warnen Kreis- und Umweltverwaltung und untere Naturschutzbehörde daher eindringlich vor einem Besuch.
„Das Baden in Kiesseen hat im Binnenland einen besonderen Reiz, da es sich hier im Gegensatz zu oft überlaufenen offiziellen Badestellen meist um ungestörte ruhige Ufer handelt“, sagt Doris Hempen von der unteren Naturschutzbehörde. Abgesehen davon, dass es sich bei nicht öffentlichen Kiesseen um Privateigentum handele, hätten die Uferbereiche vor allem für Natur und Landschaft einen besonders hohen Wert. Die Uferbereiche und umgebenden Böschungen bieten Lebensraum für viele, häufig gefährdete Tierarten wie Flussregenpfeifer, Uferschwalbe, Kreuzkröte, Knoblauchkröte oder Za
07.08.2020
Aktuell
Messermord in Bad Segeberg mit 50-Zentimeter-Klinge
Bad Segeberg (sv/kv) In der Nacht zu Sonntag, 1. Mai, ist es in Bad Segeberg bei einer Tanz-in-den-Mai-Feier zu einem Messerangriff mit Todesfolge gekommen. Zwei rivalisierende Gruppen junger Männer gerieten bereits mehrfach im Stadtgebiet aneinander letztendlich eskalierte der Streit und endete für einen 25 Jahre alten Mann tödlich.
Aktualisiert am 3. Mai, 15 Uhr
Der tatverdächtige 27-jährige wurde am Montag, 2. Mai, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel einem Haftrichter vorgeführt. Antragsmäßig erließ der Haftrichter Untersuchungshaftbefehl wegen Totschlags. Dieser Haftbefehl wurde sofort vollstreckt, der mutmaßliche Täter des unmenschlichen Totschlags befindet sich nun in der JVA Neumünster. Der Segeberger ließ sich während der Vorführung nicht zu den Vorwürfen ein. Weitere Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft zu Hintergründen, Motiven und Abläufen der Tat dauern an.
Die Polizei und der Sicherheitsdienst hatten in der Nacht
02.05.2016
Wege-Zweckverband
Landesregierung zu Gast beim WZV
Bad Segeberg (em) Am Mittwoch, 20. April, durfte sich der WZV über hohen Besuch auf der renaturierten Deponie in Damsdorf/Tensfeld freuen.
Ministerpräsident Albig eröffnet Aktionsmonat Naturerlebnis in Damsdorf: Im Rahmen eines Umweltprojektes bietet das Land Schleswig-Holstein seit 10 Jahren die Veranstaltungsreihe „Aktionsmonat Naturlerlebnis“ mit entsprechenden Exkursionen und Veranstaltungen -von der Nordsee zur Ostsee, von Hamburg bis zur dänischen Grenze- an.
Es gibt kostenfreie Angebote für Kindertagesstätten und Schulen, aber auch für naturinteressierte Bürger. In bunter Vielfalt schafft der Aktionsmonat Begegnungen mit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt; rund 600 Exkursionen laden ein, Insekten, Vögel und Wildtiere hautnah zu erleben. Als Pate eröffnete der Ministerpräsident Schleswig Holsteins, Torsten Albig, zusammen mit dem Landrat des Kreises Segeberg, Jan-Peter Schröder, sowie Martin Deertz vom Vorstand der Sparkasse Südholstein und WZV-Ver
22.04.2016
Wege-Zweckverband
LernOrt Forscherhütte startet mit „Bienenjahr“
Bad Segeberg (em) Jetzt kommt Leben in die Forscherhütte auf dem Hügel der renaturierten Deponie des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) in Damsdorf. Angereist sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rickling. Mit Imker Hans Wendelborn gehen sie den Bienen auf die Spur.
„Ein guter Start für die Bienen“ ist das erste von vier Erlebnisangeboten rund um die Biene.Mit Imker Wendelborn aus Goldenbekerleben 24 Schüler der 4. Klasse mit Klassenlehrerin PatriziaEich,was ein Imker tun muss, damit Bienen einen Bienenkasten vorfinden, in dem sie sich wohl fühlen: Die alten Waben werden eingeschmolzen. Das erledigt die Sonne in einer selbstgebauten Wachsschmelze. Live konnten die Kinder das nicht erleben, weil der Himmel bedeckt war. Doch sie staunten nicht schlecht, als Wendelborn an einem Wachsblock zeigte, dass auch Bienen Müll machen. Der Bienenmüll setzt sich vongeschmolzenem Wachs ab und muss rausgenommen werden, bevor neue Waben, der Wohn-
27.03.2015
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Schlemmen auf der Mülldeponie
Bad Segeberg (em) Einen etwas ungewöhnlichen Ort hatte sich der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) für die Preisträger des WZV-Ideenwettbewerbes ausgesucht. Sie hatten ein abfallarmes Frühstück auf der renaturierten Mülldeponie in Damsdorf gewonnen. Doch wer glaubte, einen unangenehmen Ort vorzufinden, der hatte sich geirrt. Die weiße Tafel mit vielen regionalen Leckereien aus der Küche des Landhauses Schulze-Hamann stand bei strahlendem Sonnenschein auf einer blühenden Wiese inmitten der Natur. Dass es sich um eine Altdeponie handelt, sah der Betrachter erst am dichten Netz von Gasbrunnen, die Deponiegase sammeln und gezielt einem Gasmotor zuführen.
„Das sieht ja wie ein natürliches Biotop aus. Man merkt gar nicht, dass im Untergrund viele tausend Kubikmeter Abfall lagern“, sagte Kai Bendfeldt aus Negernbötel und biss herzhaft in ein Brötchen. Unter den Gästen gab es angeregte Diskussionen mit Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und De
22.08.2011