Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

CDU-Landesausschuss

Starke Segeberger Beteiligung gegen Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz

Kreis Segeberg / Kiel.  Unter dem Titel „Demokratie schützen – Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz wirksam bekämpfen“ verabschiedeten die Schleswig-Holsteiner Christdemokraten am Dienstag den Leitantrag des Landesvorstandes auf ihrem kleinen Parteitag in Kiel. Unter den Delegierten beteiligten sich zahlreiche prominente Politiker aus dem Kreis Segeberg an der Diskussion. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein hatte als Mitglied des Arbeitskreises an dem Entwurf mitgewirkt und sich besonders für die Klarnamenpflicht in Social Media Beiträgen eingesetzt. Die Landtagsabgeordneten Ole Plambeck, Sönke Siebke und Patrick Pender sowie der KPV Kreisvorsitzende Uwe Voss wirkten auf dem Landesausschuss an der Beschlussfassung mit. Die Endfassung des Leitantrages entstand nach Abgleich mit zahlreichen Ergänzungsanträgen und Wortmeldungen. Schleswig-Holsteins Christdemokraten fordern neben der von Melanie Bernstein eingebrachten Klarnamenpflicht eine verpflichtend
19.06.2025
Wittenborn

Baufällige Remise wird Ortszentrum – ein Vorbild für den ländlichen Raum

Wittenborn (em)  Das erste Treffen in der neuen Remise von Wittenborn veranstaltete der CDU-Ortsverband. Zu dieser besonderen Sitzung begrüßte die Ortsvorsitzende Marlies Stölck die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck, die Kreistagsabgeordnete Constanze Rode und den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Bürgermeister Thorsten Lange, Holger Fürst und Stefan Lange berichteten über die Pläne für das gesamte Projekt rund um den ehemaligen Landgasthof an der B206. Die Remise ist klimafreundlich mit Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung neu gestaltet worden. Das neue Ortszentrum beinhaltet eine Einrichtung für die Tagespflege. Eine Arztpraxis soll im Sommer hinzukommen um ein Gesundheitszentrum im Ort zu etablieren. Eine Bäckerei bietet bereits frische Brötchen und Brot an. Die Bäckerei soll zum Café ausgebaut werden. Die neue Gastwirtschaft mit Biergarten in der Nachfolge von „Stuts Gast
17.04.2024
GRÜNE Kreistagsfraktion Segeberg

Demonstranten belagern Fraktionssitzung der Grünen im Kreishaus

Bad Segeberg (em) Die Grüne Kreistagsfraktion im Kreis Segeberg setzt weiterhin auf konstruktiven Dialog und Sachlichkeit, trotz jüngster Störversuche während ihrer regelmäßig stattfindenden Fraktionssitzung am 19. Februar im Kreishaus in der Rosenstraße 28a. Die für den 19 Februar anberaumte Sitzung wurde von einem ungewöhnlichen Vorfall begleitet, da sich eine Gruppe unterschiedlicher Personen über einen einschlägigen Telegram-Kanal dazu verabredet hatte, die Sitzung zu stören. Die Polizei Bad Segeberg begleitete die Veranstaltung, um die Sicherheit der Fraktionsmitglieder zu gewährleisten. Einige Streifenwagen wurden zur Verfügung gestellt, das Gelände der Kreisverwaltung wurde zeitweise abgesperrt.  Die Polizei Bad Segeberg berichtete zwischenzeitlich von ca. 200 - 250 Demonstrationsteilnehmenden, die mit Traktoren, Zugmaschinen und diversen PKW das Gelände des Kreishauses belagerten.  Trotz der herausfordernden Situation traten die Fraktionsvorsitze
22.02.2024
Ursula Michalak

Lesermeinung: Halbherzige Demonstrationen gegen Rechts

Bad Segeberg (em) Stadtmagazin Leserin Ursula Michalak hat sich Gedanken zu den Demonstrationen gegen Rechts gemacht: "Demo in Kiel, Demo in Hamburg, Demo hier, Demo da. Jeden Tag berichten Presse, Funk und Fernsehen über umfangreiche Kundgebungen gegen rechts, gegen Rechtsextremismus, für Toleranz usw. Jeden Tag erfährt man aber auch vom Unmut der Rentner, „keine Lobby“, „nix, nix, gar nix für uns“, „gerade Frauen sind betroffen“ u.a.m,, vom Schlingerkurs der  Bundespolitik, von überbordender Bürokratie, gestiegenen Energiepreisen und hoher Inflationsrate, von Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen und fairen Preisen. Können dies u.a. keine Gründe für das Abdriften nach rechts sein?  Warum wird dagegen nicht aufbegehrt? Warum wird nicht dagegen demonstriert, dass die in 2023 über 100000 abgelehnten Asylbewerber weiter das Sozialsystem belasten? Warum demonstrieren die „Omas gegen rechts“ nicht auch dagegen, dass die Rentnerinnen und Rentner n
09.02.2024
CDU-Kreistagsfraktion Segeberg

Bundespolitik hat direkt Auswirkungen auf den Kreishaushalt

Kreis Segeberg (em) Die CDU Kreistagsfraktion mit Fraktionschef Torsten Kowitz richtet zum Thema Kreishaushalt einen klaren Appell an die Bundesregierung und Landrat Jan Peter Schröder: "Der Doppelwumms erwischt uns auf kommunaler Ebene und hat massive Auswirkung. Erhöhter Verwaltungsaufwand sowie deutlich erhöhter Finanzbedarf aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und dem Bürgergeld sind zwar Bundesaufgaben, aber zu gut 16 Mio. € nicht über Bundesmittel gedeckt und sorgen so dafür, dass der Kreishaushalt bei einem Defizit von 18,5 Mio. € beschlossen werden musste. Dies bedeutet, dass der Kreishaushalt genehmigungspflichtig wird, da dieser gemäß Haushaltsordnung grundsätzlich ausgeglichen aufgestellt werden muss. Für die CDU-Kreistagsfraktion war aber sehr schnell klar, dass dieser massive Einschnitt durch fehlende Bundesmittel nicht durch eine Erhöhung der Kreisumlage zu Lasten unserer Gemeinden ersetzt werden darf. Gerade auch, weil sich der Kaufkraftve
13.12.2023
Im Gedenken

Gero Storjohann ist tot

Seth (em) Der CDU Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann ist tot. Nachdem seine Familie und Parteifreunde sich große Sorgen um den Gesundheitszustand des 64-Jährigen gemacht hatten, da Storjohann seit April im Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt wurde, ist Gero Storjohann nun am 29.01.2023 verstorben. Von 2002 bis heute war Gero Storjohann Mitglied des deutschen Bundestages und Mitglied des CDU/CSU Fraktionsvorstandes. Hier war er zuletzt im Petitionsausschuss, Familienausschuss, und als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Digitales und Verkehr tätig. Seit 1997 war er in der CDU Politik im Kreis Segeberg nicht wegzudenken. Der Nachfolger des Kreisvorsitzenden Peter Kurt Würzbach besaß großes Ansehen in der Politik und hatte dieses Amt bis 2021 inne. Von von 1994-2002 arbeitet Storjohann als Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein und in der Bundespolitik war der Sether für seinen Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Mitte seit 2002 aktiv. Gero Storjoh
30.01.2023
Kreis Segeberg

Gleichstellungsbeauftragte zeigen Film „Die Unbeugsamen“

Kreis Segeberg. Gemeinsam mit dem Verein „LINSE Lichtspielkunst in Bad Segeberg“ und dem Kino „Cineplanet 5“ zeigen die drei Gleichstellungsbeauftragten Dagmar Höppner-Reher (Kreis Segeberg), Michaela Semerak (Amt Trave-Land) und Inge Diekmann (Stadt Bad Segeberg) am kommenden Mittwoch, 24. November, um 20 Uhr im „Cineplanet 5“ in Bad Segeberg den Film „Die Unbeugsamen“. Im Anschluss an den Film gibt es Gelegenheit, sich über den Inhalt auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl ist begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Vorgaben. Eine Ticketreservierung ist nicht erforderlich. „Die Unbeugsamen“ ist ein eindrucksvolles Dokument der Frauen in der Bundespolitik von 1950 bis zur Wiedervereinigung. In zum Teil bisher unbekanntem Archiv-Material und Interviews wird gezeigt, wie diese Frauen im demokratischen Prozess gegen Anfeindungen, Sexismus und Ignoranz kämpfen mussten. „Mit dem Film greifen wir als kommunale Gleichstellung
17.11.2021
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft

Podiumsdiskussion über die Zukunft des Kreises

Bad Segeberg (em) Ist der Kreis Segeberg für die wirtschaftliche Herausforderung der Zukunft gewappnet? Sind wir im Kopf eigentlich schon reif für E-Mobilität? Wie werden kleine Unternehmen vom Land bei der Digitalisierung unterstützt? Wie kann der Stationäre Handel mitgenommen werden, um nicht von großen Online Versandhäusern zurückgelassen zu werden? Wie kann das Image der dualen Ausbildung verbessert und mit dem des akademischen Studiums gleichgesetzt werden? Diese und viele andere Fragen hatten die Verbandsvertreter aus dem Kreis Segeberg an die vier Landtagsabgeordneten Eka von Kalben (Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion), Stefan Weber (SPD), Ole Plambeck (CDU) und Dennys Bornhöft (FDP). Über 90 Gäste hörten am 15. Februar gespannt der Podiumsdiskussion im Bürgersaal der Stadt Bad Segeberg zu, zu der die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg zusammen mit den Lübecker Nachrichten eingeladen hatte. Maike Moser, Geschä
22.02.2018