Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Kälte- und Wärmeplanung Stadt Bad Segeberg

Was Bad Segeberger jetzt zur Energieversorgung wissen müssen

19.12.2023

Artikel

CDU Kreis Segeberg

Wahlkampfaufbruch auf dem CDU Kreisparteitag mit Thorsten Frei

Bad Segeberg (em) Am Freitag trafen sich einhundertzwanzig Christdemokraten und Freunde im Restaurant am Ihlsee zum Kreisparteitag der CDU Segeberg. Als besonderer Gast motivierte Thorsten Frei die Gäste für den Bundestagswahlkampf. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, betonte, dass die Vertrauensfrage wichtig sei, da er selbst kein Vertrauen mehr in den Kanzler habe. Frei erklärte, dass dringliche und unstrittige Vorhaben schnell beschlossen werden sollten. Alle anderen Entscheidungen werden von der neuen Regierung mit neuer Legitimität getroffen. Gleichzeitig stellte er klar, dass die Union ihren Beitrag dazu leisten werde, dass das entstehende Machtvakuum nicht von Chaos gefüllt wird.  Die Rede des CDU-Politikers mit hoher Medienpräsenz umfasste alle aktuellen Politikfelder. In der anschließenden Diskussion blieb Frei auch bei kritischen Fragen keine Antwort schuldig. Seine Bundestagskollegin Melanie Bernstein
19.11.2024
Stadt Bad Segeberg

Infoveranstaltung: Bad Segebergs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg beschäftigt sich mit der Frage, wie in Zukunft die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt klimaneutral gestaltet werden kann. Um einen strategischen Fahrplan dafür zu erhalten, hat die Stadt gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt. Dieser zeigt auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung möglich und sinnvoll sind. Damit betrifft die Planung alle HauseigentümerInnen im Stadtgebiet. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Bad Segeberg zu informieren und mit Vertreter*innen aus Verwaltung und den beteiligten Ingenieurbüros in Austausch zu treten. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024 um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg statt. Im Rahmen der Präsentation wird das erarbeitete
24.06.2024
Kreis Segeberg und Stormarn

135 Millionen KfW-Kredite für erneuerbare Energien

Kreis Segeberg (em) Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Segeberg investierten Jahr 2022 deutlich mehr Geld in den Ausbau erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung als noch im Jahr 2021. „Unternehmen haben deutlich höhere Kredite des Bundes in Anspruch genommen. Das ist ein gutes Zeichen: Unsere Wirtschaft spielt eine große Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung“, sagt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). Laut Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) flossen 2022 entsprechende Kredite der KfW-Mittelstandsbank in Höhe von knapp 135 Millionen Euro in die Kreise Segeberg und Stormarn. Im Jahr 2021 waren es nur knapp 2 Millionen Euro. Zu den Zielgruppen des „Topfes“ gehören vor allem (private und öffentliche) Unternehmen. Mit dem Geld können zum Beispiel Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Speicher gebaut werden. Bergt: „Unsere Wirtschaft übernimmt Verantwortung bei der Energiewende. Das ist gut für unsere Region und schaf
21.02.2023
Wege-Zweckverband

WZV bietet 13 Jugendlichen eine berufliche Zukunft

Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Die Ausbilder Antje Katzenmeier und Holger Kraski begrüßten die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagten: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential“, so die Ausbilder weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Die Jugendlichen starten in sieben verschiedenen, qualifizierten Ausbildungsberufen. Lisa Schlegel und Jarno Herbener lernen den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. In ihrer Ausbildung werden sie umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen erlernen. Sie organisieren,
02.08.2018
SPD

Blaulichtkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin

Bad Segeberg/Berlin (em) „Starkniederschläge, Unwetter und Überschwemmungen haben auch in diesem Jahr bereits in Deutschland als Folgen des Klimawandels ihre Spuren hinterlassen. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft, auch aufgrund zunehmender Vernetzung und einem mehr an Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen sowie durch Terroranschläge immer verwundbarer wird“, erläutert der SPD-Bundestagsabgeordnete Franz Thönnes den Hintergrund der Konferenz, die in dieser Woche im Berliner Reichstagsgebäude stattfand. Dies alles hat nicht nur Auswirkungen auf die Fähigkeit der Bevölkerung zum Selbstschutz und zur Selbsthilfe, sondern auch auf das Potential der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. Sie lud die SPD-Bundestagsfraktion in die Hauptstadt. „Es freut mich sehr, dass Geschäftsführer Stefan Krause vom DRK Rettungsdienst Segeberg und Kreiswehrführer Holger Gebauer in Berlin waren und damit die Sicht unserer Region in die Debatte einbrin
27.09.2016
Wege-Zweckverband

11 Jugendliche starten bei den Profis in Orange

Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer begrüßte die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagte: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. An dieser Stelle verweist Kretschmer auf die ehemaligen WZV-Auszubildende Maren Ebers, die 1982 beim WZV begann, heute Leiterin der Personalabteilung ist und nächstes Jahr ihr 35-jähriges Firmenjubiläum feiern möchte. „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential. Unsere Altersstruktur ist aktuell bunt gemischt und genau die Mischung ist so wichtig“, so der Verbandsvorsteher weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Für die vielfältigen Maßnahmen a
01.08.2016