Artikel
Kreis Segeberg
Aufruf für Nationalen Fonds für Kinder- und Jugendhilfe – Kreis Segeberg beteiligt
Kreis Segeberg. Ein breites Bündnis aus über 350 Expert*innen aus Wissenschaft, Fachpolitik sowie aus Jugendämtern und Einrichtungen ruft die neue Bundesregierung zu einem „Nationalen Fonds Kinder- und Jugendhilfe“ auf. Auch das Jugendamt des Kreises Segeberg beteiligt sich daran.
Mit dem auf zehn Jahre angelegten Fonds in Höhe von insgesamt zehn Milliarden Euro sollen dringend notwendige Investitionen in die kommunale Infrastruktur, den Kinderschutz und gleichwertige Lebensverhältnisse für junge Menschen in ganz Deutschland finanziert werden.
„Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst Angebote von den Frühen Hilfen über Kindertagesstätten bis hin zum Kinder- und Jugendschutz und stellt damit die bedeutendste soziale Infrastruktur für alle jungen Menschen und Familien in Deutschland dar“, sagt Andrea Terschüren, Leiterin des Segeberger Jugendamtes. Jährlich nutzen demnach Millionen Kinder, Jugendliche und Eltern Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, die v
14.04.2025
Kreis Segeberg
Europa vor der Haustür – Wahlaufruf von Landrat und Kreispräsident
Kreis Segeberg. In Europa herrscht Krieg. „Und nicht nur deswegen brauchen wir den Zusammenhalt mit den anderen europäischen Staaten“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Er hält die bevorstehende Europawahl am Sonntag, 9. Juni, für noch wichtiger als jene vor fünf Jahren, denn gemeinsam gelte es dieses Mal, einen starken Rechtsruck in der Europäischen Union (EU) zu vermeiden.
„Europa muss stärker werden, nicht schwächer durch nationalistische Interessen.“ Zusammen mit Kreispräsident Jörg Buthmann ruft Schröder daher alle Berechtigten auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich mit der eigenen Stimme ins politische Geschehen einzumischen.
Rund 650 Kilometer trennen Bad Segeberg vom Europäischen Parlament in Brüssel, 730 Kilometer sind es von Norderstedt zum Europäischen Rat nach Straßburg. Was zunächst sehr weit weg vom täglichen Leben im Kreis Segeberg klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinschauen aber als komplettes Gegenteil, denn der Ei
31.05.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Jugendfeuerwehren bekommen Zuschüsse aus dem JugendFeuerWehr Fond
Bad Segeberg (em) Am Dienstag, den 07.11.2023 war es in der Kreisfeuerwehrzentrale in Bad Segeberg endlich wieder so weit, der sogenannte "JugendFeuerWehr Fond 2023" der Sparkasse Südholstein wurde offiziell an 12 Jugendfeuerwehren im Kreis Segeberg übergeben.
Im Vorwege hatten die 36 Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Segeberg die Möglichkeit, ihren "Wunschzettel" an den Kreisjugendausschuss zu senden.
Ziel des Fonds ist es, Jugendfeuerwehren im Kreis Segeberg jedes Jahr einen Zuschuss von 80% für die Anschaffung von langlebigen Investitionsgütern zukommen zu lassen.
"Dieses Jahr gab es so viele Anträge wie noch nie.", freut sich Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Sahling. "Von den 18 eingereichten Anträgen konnten wir 12 Anträge bewilligen.", so Sahling weiter. Für die verbliebenen sechs Anträge reichte leider das Geld nicht mehr. Hierbei handelt es sich aber um Anträge von Jugendfeuerwehren, die bereits in den letzten Jahren Geld aus dem Fond erhielten.
7.500
09.11.2023
Kreis Segeberg
„Projekt Inklusion vor Ort ist Bereicherung für die Gesellschaft.“
Kreis Segeberg. (em) „Jeder Mensch gehört unabhängig von körperlicher Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger Merkmale ganz selbstverständlich und überall dazu und kann sich unmittelbar und partizipativ einbringen“: Das ist das Projektleitbild, an dem sich die noch neue Initiative „Inklusion vor Ort – Gemeinsam Zukunft gestalten“ in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren orientieren wird.
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Verwaltungsgebäude Rosenstraße des Kreises Segeberg unter anderem mit Gastvorträgen von der Landesbeauftragten für Menschen und Behinderung, Michaela Pries und dem Leiter der Förderstrategie der „Aktion Mensch“ Uwe Blumenreich, haben die Verantwortlichen das Projekt jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Federführend ist der Regenbogen e.V., der Kreis Segeberg (Büro für Chancengleichheit und Vielfalt) sow
06.04.2023
Katja Rathje-Hoffmann
Verlässliche Betreuung durch den Personalergänzungsfonds
Kreis Segeberg (em) Zum Personalergänzungsfonds erklärt die kitapolitische Sprecherin Katja Rathje- Hoffmann: „Wir schaffen durch den neuen Personalergänzungsfonds Entlastungen für die angespannte Personalsituation in unseren Kitas. Es ist uns wichtig, die gute Betreuungsqualität zu erhalten und zu verbessern.
Einer der wesentlichen Ziele unserer Kita-Politik ist die weitere Verbesserung der Betreuungsqualität, um damit die Teilhabechancen unserer Kinder zu verbessern und damit beste Startchancen für unsere kleinsten zu schaffen.
Kurzfristig wollen wir die angespannte Personalsituation stabilisieren und dafür den Quereinstieg für Zweitkräfte erleichtern und auch die Position der Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten erweitern. SPAs mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikation sollen künftig auch eine Gruppe leiten dürfen.
Zusätzliche Entlastungen für das gesamte pädagogische Personal bieten künftig auch die sog. „Helfenden Hände“
10.10.2022
Stephan Holowaty, MdL
Mehr Geld für Gemeinden im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg (em) „Es gibt mehr Geld für die Kommunen im Kreis Segeberg“ sagt Stephan Holowaty, FDP-Landtagsabgeordneter für den Kreis Segeberg.
Einschließlich der vereinbarten Mittel für die Stärkung der kommunalen Investitionskraft für Infrastruktur werden die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet in 2021 insgesamt über 3 Mio mehr erwarten können. Der Kreis Segeberg selber kann mit weiteren rund 2,6 Mio rechnen.
Das Finanzausgleichsgesetz wird diese Woche im Schleswig-Holsteinischen Landtag beraten und beschlossen. Die Neufassung war notwendig, da das bisherige Finanzausgleichsgesetz in Teilen verfassungswidrig war. Das Gesetz regelt die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen.
„Das bedeutet: Das Land stärkt auch und gerade in der Krise die Kommunen. Davon profitiert jede einzelne Gemeinde im Kreis,“ so Stephan Holowaty. Die Städte und Gemeinden werden zusätzlich noch durch den Wegfall der Gewerbesteuerumlage für den „Fonds
29.10.2020
Aktuell
500 Millionen Euro zur Bewältigung der Pandemie-Krise
Kreis Segeberg (em) Zum Stabilitätspakt mit den Kommunen erklärt der Landtagsabgeordnete und finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Ole-Christopher Plambeck: „Die Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Bewältigung der wirtschaftlichen und fiskalischen Folgen stellen Land und Kommunen vor große Herausforderungen.
Die Vertreter der Städte, Kreise und Gemeinden haben sich daher heute mit der Landesregierung auf eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Kommunalen Finanzausgleichs und einen Stabilitätspakt für die Kommunen im Land verständigt. Insgesamt hat das auf mehrere Jahre angelegte Paket ein Volumen von rund 500 Millionen Euro. Das ist eine sensationelle Leistung.
Mit rund 275 Millionen Euro wird das Land in erheblichem Umfang die Steuerausfälle der Kommunen bei der Gewerbesteuer und beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer kompensieren und so die Handlungsfähigkeit der kommunalen Familie sichern.
Darüber hinaus wird das Land mit e
17.09.2020
Kreis Segeberg
Europa ist überall zu spüren – auch in Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Rund 650 Kilometer trennen Bad Segeberg vom Europäischen Parlament in Brüssel, 730 Kilometer sind es von Norderstedt zum Europäischen Rat nach Straßburg.
Das klingt zunächst sehr weit weg vom täglichen Leben im Kreis Segeberg. Dabei ist der Einfluss der Europäischen Union (EU) an vielen Stellen im Alltag auch hier deutlich zu spüren. „Bereits zwei Drittel der in Deutschland gültigen Rechtsnormen gehen unmittelbar oder mittelbar auf Beschlüsse der EU zurück“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Viele politische Entscheidungen, die für die Bürger der 28 EU-Staaten verbindlich sind, würden nicht mehr in den jeweiligen Hauptstädten gefällt, sondern in den europäischen Gremien. „Nahezu alle Bereiche unseres Alltags werden heute durch europäische Politik beeinflusst: von der Qualität der Lebensmittel auf unseren Tellern über die Reinheit von Luft und Wasser in unserer Umgebung bis hin zur Sicherheit des Spielzeugs unserer Kinder. Viele euro
16.05.2019
