Unternehmen
Artikel
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V.
Neues Portal bündelt Fortbildungsangebote für das Ehrenamt in Schleswig-Holstein
Kreis Segeberg. Ab sofort ist das neue Informationsportal buergerakademie.engagiert-in-sh.de online. Es bietet erstmals einen landesweiten Überblick über Fortbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte in Schleswig-Holstein – anbieterübergreifend und zentral gebündelt. Betrieben wird das Portal vom vhs-Landesverband Schleswig-Holstein. Das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung fördert die Bürgerakademie mit 20.000 Euro.
„So vielfältig wie das Ehrenamt ist, so vielfältig sind die Fortbildungsbedarfe von Ehrenamtlichen, um sich weiterzuentwickeln. Ehrenamtliche sind eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft und unserer Demokratie. Wir wollen sie so gut wie möglich unterstützen und das Ehrenamt weiter stärken. Mit dem neuen Portal verbessern wir gezielt den Zugang zu Fortbildungsangeboten und schaffen damit die Voraussetzungen für ein starkes und zukunftsfähiges Ehrenamt“, so Sozialstaatssekretärin Silke Sc
23.07.2025
Bund der Steuerzahler
Steuerersparnis durch Fort- und Weiterbildung
Bad Segeberg (em) Fort- und Weiterbildung wird nicht nur durch beruflichen Aufstieg belohnt, sondern auch mit steuerlichen Vergünstigungen. Wenn die Weiterbildung direkt mit der beruflichen Tätigkeit zu tun hat, gelten die entstehenden Kosten als Werbungskosten. Der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg rät, das in der Steuererklärung anzugeben und dadurch Steuern zu sparen.
Dazu gehören beispielsweise Kursgebühren, Fachliteratur, Reisekosten, die im Zusammenhang mit der Fortbildung anfallen, sowie gegebenenfalls Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Auch Seminare oder Webinare, die zur Verbesserung Ihrer beruflichen Qualifikation beitragen, zählen dazu.
Ein wichtiger Vorteil: Diese Steuerersparnis kann die persönliche Steuerlast deutlich senken. Besonders bei höheren Weiterbildungskosten lohnt sich die genaue Prüfung, ob und in welchem Umfang diese Kosten steuerlich absetzbar sind. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen aufzubewah
27.03.2025
Kreis Segeberg
13. Interkulturelle Woche - 90 Veranstaltungen für gelebte Vielfalt
Kreis Segeberg (em) Deutschlandweit findet in diesem Jahr wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ beteiligt sich auch der Kreis Segeberg erneut an der Aktion, die dieses Mal fast den gesamten September über knapp 90 Veranstaltungen in allen Gebieten des Kreises bereithält –mit einem Abschluss-Theaterstück Anfang Oktober in Norderstedt.
Vom 2. September bis 6. Oktober findet die IKW zum nunmehr 13. Mal im Kreis Segeberg statt. Zu allen Veranstaltungen ist jede*r willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.
„Lassen Sie uns die Interkulturelle Woche nutzen, um voneinander zu lernen, Vorurteile abzubauen und ein Zeichen für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben zu setzen. Jede*r Einzelne von uns kann dazu beitragen, dass unser Kreis ein Ort der Toleranz, der Offenheit und des Miteinanders bleibt“, so Landrat Jan Peter Schröder im Vorwort der Programm-Broschüre.
29.08.2024
Kreisfeuerwehrverband
Erste virtuelle Jahreshauptversammlung
Kreis Segeberg (em) Bereits am 11.3.2020 wurde die letzte Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2019 des Kreisfeuerwehrverband Segeberg aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. „Dieses Jahr sollte es aber trotz der Pandemie wieder eine Jahreshauptversammlung geben. Aber kann man diese wie geplant in Großenaspe durchführen?“, fragten sich die Verantwortlichen.
Bereits mehrere Monate zuvor wurden viele Gespräche zwischen dem Kreis- und Landesfeuerwehrverband sowie der Kreisverwaltung Segeberg geführt. Und gerade mit Blick auf die aktuellen Corona-Fallzahlen können war das Ergebnis ein ganz klares Nein.
Mit diesem Entschluss wurde an vielen Abenden in virtuellen Meetingräumen gesessen und nach einem Weg gesucht, die Jahreshauptversammlung stattfinden zu lassen. Herausgekommen ist die "Erste virtuelle Jahreshauptversammlung" des Kreisfeuerwehrverband Segeberg und sogar die Erste im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Live aus der Kreisfeuerwe
12.04.2021
Kreis Segeberg
Leitstelle: Kreistag beschließt Vertragsbeendigung
Norderstedt (em) Der Kreistag hat die Kreisverwaltung am 3. Dezember einstimmig damit beauftragt, den Vertrag zur Durchführung des Betriebs einer Integrierten Leitstelle (ILS) Holstein für den Kreis Segeberg mit der Stadt Norderstedt fristgerecht zum 31.12.2024 zu kündigen bzw. mit der Stadt über eine vorzeitige einvernehmliche Auflösung des Vertrags zu verhandeln.
Des Weiteren haben die Kreistagsmitglieder entschieden, dass der Kreis Segeberg Verhandlungen mit dem Kreis Pinneberg aufnehmen soll, um eine Übertragung der Leitstellenaufgaben auf die Kooperative Regionalleitstelle West (KRLS) zu klären.
„Für den Kreis Segeberg ist das die bestmögliche zukunftsweisende Lösung nicht zuletzt natürlich auch für die Einwohnerinnen des Kreises“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Fest steht dabei schon jetzt, dass die bisherigen Mitarbeiterinnen der ILS übernommen werden sollen, wenn sie denn wollen.
Zum Hintergrund: Kreis und Stadt Norderstedt hatten sic
07.12.2020
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Weiterbildung in der Pflege
Bad Segeberg (em) Fachwissen zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen vermittelt die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ab dem 10. August in einer Fortbildung zu Fachkräften für Gesundheits- und Sozialdienstleistung (IHK) inkl. Betreuungskraft nach § 53c SGB XI in Bad Segeberg (Marienstraße 37).
Innerhalb von drei Monaten werden halbtags unter anderem Kenntnisse der Hauswirtschaft und Ernährung, Erste Hilfe, Sterbebegleitung sowie Aspekte der Betreuung behandelt. Eine Kostenübernahme durch einen Bildungsgutschein ist möglich. Interessierte können sich bis zum 22. Juli anmelden.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Birgit von Essen von der Wirtschaftsakademie unter Tel.: 0 45 51 / 88 93 27, per E-Mail an birgit.essen@waksh. de oder im Internet unter www.wak-sh.de .
09.07.2020
Polizei
Großkontrolle der Segeberger Polizei
Bad Segeberg (em) Am Montag, 9. Dezember, führten insgesamt 73 Polizeibeamte eine Großkontrolle auf der A 20 in Fahrtrichtung Lübeck durch. Der gesamte Fahrzeugverkehr wurde durch entsprechendes Absicherungsmaterial über den Rastplatz Kronberg geleitet.
44 Auszubildende der Polizeidirektion für Aus-und Fortbildung waren gemeinsam mit 6 Ausbildern angereist, um ihr erlerntes Wissen gemeinsam mit 23 erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Bad Segeberg in die Praxis umzusetzen.
Während der Kontrollzeit von 11 bis 15.30 Uhr stellten die Beamtinnen und Beamten insgesamt 90 Kontrollberichte wegen nicht mitgeführter Papiere oder vorgeschriebener Gegenstände aus. Darüber hinaus leiteten sie 31 Ordnungswidrigkeitenverfahren und je eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ein.
Neben Pkw kontrollierten die Beamten auch Lastwagen. Hier beans
10.12.2019
Kreis Segeberg
„Bunte Woche“ will Kulturen verbinden
Bad Segeberg (em) Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ finden in diesem Jahr deutschlandweit wieder die „Interkulturellen Wochen“ statt. Auch der Kreis Segeberg beteiligt sich erneut daran und richtet zum siebten Mal die „Bunte Woche“ aus.
Unter Schirmherrschaft von Landrat Jan Peter Schröder stehen von Montag, 11. November bis Samstag, 16. November abwechslungsreiche Aktionen in Bad Segeberg auf dem Programm. Zu allen Veranstaltungen ist jeder willkommen unabhängig von Alter, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.
Die interkulturelle Woche in der Kreisstadt ist eine Initiative des Forums für Migration, Chancengleichheit und Vielfalt und wird darüber hinaus von vielen Kooperationspartnern unterstützt. Unterschiedliche Programmpunkte sollen für ein friedliches Miteinander sowie die Stärkung des Verständnisses der Kulturen untereinander werben. „Menschen mit Migrationshintergrund sollen auf diese Weise noch besser in das Stadtleben integriert
30.10.2019
