Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

10 Jahre „Wir für Segeberg“

Interview mit 1. Vorsitzende Marlis Stagat

24.07.2020

Artikel

Senioren-Union Segeberg

Senioren-Union weist Forderung nach verpflichtendem Sozialjahr für Rentner entschieden zurück

Bad Segeberg. Die Senioren-Union Segeberg reagiert mit scharfer Kritik auf die jüngsten Äußerungen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Dieser hatte in einem SPIEGEL-Interview ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner ins Gespräch gebracht. „Dieser Vorschlag ist nicht nur praxisfern, sondern auch respektlos gegenüber einer Generation, die unser Land über Jahrzehnte aufgebaut hat“, betont Ursula Michalak, Kreisvorsitzende der Senioren-Union. „Wir reden hier über Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Familien großgezogen, Steuern gezahlt und das Gemeinwesen getragen haben. Sie im Alter zu staatlich verordneten Zwangsdiensten heranzuziehen, widerspricht jeder Vorstellung von Gerechtigkeit.“ Die Senioren-Union verweist auf die bereits heute enormen Beiträge älterer Menschen zum Gemeinwesen: unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen, Kirchen, Nachbarschaften und Pf
26.08.2025
Stadt Bad Segeberg

Podcast Frauen gestalten Bad Segeberg - Interview mit FRAU &BERUF

Bad Segeberg (em) Im Podcast „Frauen gestalten Bad Segeberg" stellt sich in der 5. Episode das Segeberger Frauennetzwerk vor. FRAU & BERUF ist langjähriges Mitglied. ,,Das Netzwerk ist ein wichtiges Vernetzungsgremium, um gemeinsam die Interessen von Frauen zu vertreten und um politische Forderungen zu formulieren sowie Erfahrungen und Knowhow untereinander zu teilen", so Inge Diekmann, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg und die Organisatorin des Segeberger Frauennetzwerkes. Im Interview spricht Inge Diekmann mit den Beraterinnen Nina Horn und Simone Mortensen von der Beratungsstelle FRAU & BERUF zu den Themen: Wo liegen die Herausforderungen dieser Zeit? Wofür braucht es die Unterstützung von Frauen? Welche Tipps haben die erfahrenen Beraterinnen für Frauen und Personalverantwortliche in Betrieben und weshalb wünschen sie sich mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt?  Der Podcast „Frauen gestalten Bad Segeberg" mit dem Interview von FRAU & BERUF
29.11.2024
Kreis Bad Segeberg

Zensus 2022 startet am Sonntag

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Unter dem Motto „Gute Politik braucht gute Daten“ startet am Sonntag, 15. Mai, der Zensus 2022. Organisation und Steuerung liegen bei der örtlichen Erhebungsstelle des Kreises Segeberg. Im Interview gibt Erhebungsstellenleiter Thorben Lenz Antworten auf wichtige Fragen. Wozu gibt es den Zensus 2022 eigentlich und was haben die Bürger*innen davon? Wir aus den Verwaltungen stellen uns folgende Fragen: Gibt es genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime? Wo muss der Staat für seine Bürgerinnen investieren? Um diese und andere Fragen zu beantworten, führt Deutschland alle zehn Jahre einen Zensus oder eine Volkszählung durch und am Ende profitiert quasi jeder davon. Der Zensus soll verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Länder und ganz Deutschland liefern. Erhoben werden auch Daten wie Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Außerdem sollen die Befragten Auskunft
13.05.2022
Kreis Segeberg

Zensus 2022 – Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte gesucht

Kreis Segeberg (em) Der Stichtag für den Zensus 2022 rückt näher: Unter dem Motto „Gute Politik braucht gute Daten“ finden ab dem 15. Mai wieder Befragungen von Haushalten zur Ermittlung der Einwohner*innenzahlen statt. Der Kreis Segeberg bereitet sich hierauf bereits vor und sucht nun Erhebungsbeauftragte, die ab Frühjahr in die Haushalte gehen wollen. Beim Zensus handelt es sich um eine alle zehn Jahre stattfindende, EU-weite Bevölkerungszählung. Der letzte Zensus fand 2011 statt. 2021 musste er wegen Corona um ein Jahr verschoben werden. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die tatsächliche Wohnbevölkerung mit den Meldedaten übereinstimmt. Hierfür wird ein Teil der Haushalte ab dem 15. Mai persönlich aufgesucht. Dies zu organisieren und zu steuern, ist Aufgabe der örtlichen Erhebungsstelle des Kreises Segeberg. Die Fachaufsicht für den Zensus in Schleswig-Holstein liegt beim Statistikamt Nord. Und obwohl der 15. Mai 2022 noch ein ganzes Stück weit
22.10.2021
Kreis Segeberg

Wir trauern um unseren ehemaligen Kreispräsidenten

Kreis Segeberg (kv/sw) Mit Trauer haben wir die Nachricht über den Tod von Winfried Zylka erhalten. Winfried Zylka hat den Kreis Segeberg lange Jahre geprägt und mitgestaltet in seiner Funktion als langjähriger und dienstältester Kreispräsident. Von 1990 bis zum Juni 2013 war Winfried Zylka oberster Repräsentant des Kreises Segeberg. Danach trat er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. Winfried Zylka hat es in den Jahren verstanden, durch sein ausgleichendes Handeln und Vermitteln immer zu Gunsten des Kreises Segeberg die verschiedenen Interessen zusammenzubringen. Er war mit Leib und Seele für den Kreis Segeberg da, dies zeigte sich auch in seinem großen ehrenamtlichen Engagement. Besonders die Jugend lag ihm sehr am Herzen. 18 Jahre lang hatte er jungen Menschen im Projekt „Jugend im Kreistag“ die Begeisterung für Politik und das Mitgestalten nähergebracht. Eine hohe Wertschätzung erfuhr Zylka nicht nur in seiner eigenen Partei, durch seine Üb
21.05.2019
Stadt.Kultur

Kennen Sie schon die Kalkberg-Oase?

Bad Segeberg (kv) Vielleicht ist es für einige noch ein Geheimtipp, aber der Zulauf, der jedes Jahr mehr wird, bestätigt, dass die Kalkberg-Oase mit ihren Konzerten mittlerweile zu den Highlights der Musikszene im Kreis und darüber hinaus gehört. Seit mittlerweile drei Jahren begeistern Ralf und Ulrike Schaffer und Tim und Jan Schnoor sowie ein Kreis von Menschen, der genauso musikverrückt ist und etwas bewegen will, mit Konzerten unter dem Sternenzelt. Unter dem Sternenzelt ist wörtlich zu nehmen, denn die Location liegt auf einem Grundstück neben der Kaffeerösterei unter freiem Himmel mit einem kleinen Sternenzelt und wurde von Schaffer und vielen Mitstreitern für diese Events von nationalen und internationalen Künstlern erschaffen. Das Stadtmagazin hat Ralf Schaffer zu seinen Beweggründen befragt: „Ich habe vor ziemlich genau vier Jahren, nach 28 Jahren Musikbusiness, die Kaffeerösterei Bad Segeberg eröffnet. Eigentlich ein bewusster Ausstieg aus dem M
09.10.2018
Stadt.Bekannt

Ein unermüdlicher Kämpfer für den Kreis Segeberg

Bad Segeberg (kv/sw) Nach 28 Jahren Kreispräsidentschaft und noch längerer Zeit in der Politik hat sich Winfried Zylka aus der aktiven Politik zurückgezogen. Für ein Interview mit dem Stadtmagazin hat er sich die Zeit genommen, um nochmal zurück, aber auch vorauszuschauen. Wie geht es Ihnen jetzt im Ruhestand? Der Ruhestand ist noch nicht so richtig durchgeschlagen. Nach der Verabschiedung im Juni hatte ich noch einige Sachen abzuwickeln. In dieser Phase bin ich noch. 28 Jahre Kreispräsident, 150 Kreistagssitzungen und nicht eine versäumt was bleibt Ihnen im Gedächtnis, wenn Sie an diese 28 Jahre denken? Der gewaltige Wandel in unserer Lebensweise. Man wird, wenn man so lange in der Politik ist, zum Beobachter seiner Zeit. Unsere Lebensgewohnheiten haben sich stark gewandelt und damit auch die Aufgaben, die wir in der Selbstverwaltung zu lösen hatten. Das gilt für den Kreistag und wir haben auch in der Kreisverwaltung starke Umbrüche gehabt in di
18.09.2018
Kreisverwaltung

150 Jahre Kreis Segeberg: Das bringt die Zukunft

Bad Segeberg (em) Interview mit Kreispräsident Winfried Zylka: Er war vier Jahre alt, als das Amt des Kreispräsidenten 1950 im Kreis Segeberg eingeführt wurde. Die Gebietsreform 1970 hat er als Vorstandsmitglied des CDU-Kreisverbandes miterlebt und beim Zusammenschluss der Ämter Segeberg-Land und Wensin zum Amt Trave-Land im Jahr 2006 war er bereits deutlich über ein Jahrzehnt als Kreispräsident im Einsatz. Und das ist er bis heute. Winfried Zylka hat dieses Amt seit 1990 inne. Er wurde am 20. Juni 2013 für fünf Jahre wiedergewählt und ist damit dienstältester Kreispräsident in Schleswig-Holstein. Im Interview spricht der 70-Jährige über 150 Jahre Kreis Segeberg, die Besonderheiten seiner Heimat und Kommunalpolitik im Wandel. Herr Zylka, 150 Jahre sind eine lange Zeit: Was bedeutet das Kreisjubiläum für Sie? Die Menschen nutzen Jubiläen und Geburtstage als Haltepunkte im Lauf des Lebens: Wir halten inne, schauen zurück und werfen einen Blick in die Zu
10.08.2017