Artikel
FDP Freie Wähler
Kritik am Aufnahmestopp für Schule am Kastanienweg in Bad Segeberg
Die FDP und FREIE WÄHLER kritisieren den Aufnahmestopp für Schule am Kastanienweg in Bad Segeberg: „Laut einer Bedarfsermittlung basierend auf Interviews mit Schulleitern bezüglich der pädagogischen Unterstützung durch Förderschulen, wie dem der Schule am Kastanienweg, ergab sich ein Bedarf von je einem Platz pro 100 Regelschüler. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar, dass für die Schule am Kastanienweg ein Aufnahmestopp von der Verwaltung auferlegt worden ist“, sagt Rafal Rydz, FDP-Kreistagsabgeordneter im Bildungsausschuss.
„In Schleswig-Holstein besteht ein akuter Lehrkräftemangel. Ganz besonders fehlen Sonderpädagogen für die Förderschulen und - Zentren. Die schwarz-grüne Landesregierung schließt trotzdem entsprechende Einrichtungen“, so Thedens, FREIE WÄHLER Kreistagsabgeordneter und Mitglied im Bildungsausschuss. Rydz ergänzt: „Die speziell ausgebildeten Sonderpädagogen sollen nach den Plänen von schwarz-grün stattdessen von Schu
15.11.2023
Heimatverein des Kreises Segeberg
Plattdeutscher Filmnachmittag "Portraits zur Kreisgeschichte"
Kreis Segeberg. Das plattdeutsches Filmprojekt „Portraits zur Kreisgeschichte“ des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V. wird am Sonnabend, den 28. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Dörpshus von Groß Niendorf (Dorfstraße 47) der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Filmemacher ist Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat sechs Persönlichkeiten, die aus Henstedt, Schmalfeld, Nahe, Fahrenkrug, Leezen und Seedorf/Berlin kommen, porträtiert. Drei Frauen und drei Männer berichten auf Platt über Landwirtschaft, Frauenbild der Nachkriegszeit, Landfrauen, Wirtschaft (Meierei) und Bildung (Schulentwicklung).
Die AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat den Heimatverein auf dessen Antrag mit dem Filmemacher Hoffmann einen Vertrag geschlossen. „Erst durch diese Zuwendung konnten wir das Projekt realisieren“, erklärte Peter Stoltenberg, Vorsitzender des rund 730 Mitglieder starken Heimatvereins. Im Sommer wurden dann die sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesproch
18.10.2023
Kreis Bad Segeberg
Zensus 2022 startet am Sonntag
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Unter dem Motto „Gute Politik braucht gute Daten“ startet am Sonntag, 15. Mai, der Zensus 2022. Organisation und Steuerung liegen bei der örtlichen Erhebungsstelle des Kreises Segeberg. Im Interview gibt Erhebungsstellenleiter Thorben Lenz Antworten auf wichtige Fragen.
Wozu gibt es den Zensus 2022 eigentlich und was haben die Bürger*innen davon?
Wir aus den Verwaltungen stellen uns folgende Fragen: Gibt es genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime? Wo muss der Staat für seine Bürgerinnen investieren? Um diese und andere Fragen zu beantworten, führt Deutschland alle zehn Jahre einen Zensus oder eine Volkszählung durch und am Ende profitiert quasi jeder davon.
Der Zensus soll verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, die Länder und ganz Deutschland liefern. Erhoben werden auch Daten wie Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Außerdem sollen die Befragten Auskunft
13.05.2022
Kreis Segeberg
Gleichstellungsbeauftragte zeigen Film „Die Unbeugsamen“
Kreis Segeberg. Gemeinsam mit dem Verein „LINSE Lichtspielkunst in Bad Segeberg“ und dem Kino „Cineplanet 5“ zeigen die drei Gleichstellungsbeauftragten Dagmar Höppner-Reher (Kreis Segeberg), Michaela Semerak (Amt Trave-Land) und Inge Diekmann (Stadt Bad Segeberg) am kommenden Mittwoch, 24. November, um 20 Uhr im „Cineplanet 5“ in Bad Segeberg den Film „Die Unbeugsamen“.
Im Anschluss an den Film gibt es Gelegenheit, sich über den Inhalt auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl ist begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Vorgaben. Eine Ticketreservierung ist nicht erforderlich.
„Die Unbeugsamen“ ist ein eindrucksvolles Dokument der Frauen in der Bundespolitik von 1950 bis zur Wiedervereinigung. In zum Teil bisher unbekanntem Archiv-Material und Interviews wird gezeigt, wie diese Frauen im demokratischen Prozess gegen Anfeindungen, Sexismus und Ignoranz kämpfen mussten.
„Mit dem Film greifen wir als kommunale Gleichstellung
17.11.2021
Kreis Segeberg
Zensus 2022 – Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte gesucht
Kreis Segeberg (em) Der Stichtag für den Zensus 2022 rückt näher: Unter dem Motto „Gute Politik braucht gute Daten“ finden ab dem 15. Mai wieder Befragungen von Haushalten zur Ermittlung der Einwohner*innenzahlen statt. Der Kreis Segeberg bereitet sich hierauf bereits vor und sucht nun Erhebungsbeauftragte, die ab Frühjahr in die Haushalte gehen wollen.
Beim Zensus handelt es sich um eine alle zehn Jahre stattfindende, EU-weite Bevölkerungszählung. Der letzte Zensus fand 2011 statt. 2021 musste er wegen Corona um ein Jahr verschoben werden. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die tatsächliche Wohnbevölkerung mit den Meldedaten übereinstimmt. Hierfür wird ein Teil der Haushalte ab dem 15. Mai persönlich aufgesucht. Dies zu organisieren und zu steuern, ist Aufgabe der örtlichen Erhebungsstelle des Kreises Segeberg. Die Fachaufsicht für den Zensus in Schleswig-Holstein liegt beim Statistikamt Nord.
Und obwohl der 15. Mai 2022 noch ein ganzes Stück weit
22.10.2021
Kreis Segeberg
„Jugend im Kreistag“ wird digital
Kreis Segeberg (em) Ob Interviews mit Kreispräsident, Politikerinnen und Landrat oder Themen wie Jugendbeteiligung und Demokratieverständnis: Bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) erhalten Schülerinnen der neunten und zehnten Jahrgangsstufen von Schulen aus dem gesamten Kreisgebiet seit dem Jahr 2000 einen Einblick in die politische Arbeit auf Kreisebene. Corona bedingt musste die Veranstaltung im November vergangenen Jahres ausfallen.
Unter dem Motto „JiKT goes digital“ soll sie nun am 2. und 3. März digital durchgeführt werden. Die Anmeldebögen an die Schulen sind bereits verschickt. „Wir hoffen natürlich, dass sich trotz der derzeitigen besonderen Situation viele Schüler*innen für die Veranstaltung anmelden werden“, sagt Kreispräsident Claus Peter Dieck, der auch Schirmherr der Veranstaltung ist. Der Kreis Segeberg bemühe sich seit vielen Jahren, jungen Menschen die Bedeutung und das Funktionieren der Kommunalpolitik auf Kreisebene näherzubringen. „Und
28.01.2021
Büro Gero Storjohann MdB
Politik hautnah – Reisegruppe während der Sitzungswoche
Bad Segeberg (em) Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU) hat eine 50-köpfige Besuchergruppe aus seinem Wahlkreis Segeberg / Stormarn-Mitte nach Berlin eingeladen und im Deutschen Bundestag in Empfang genommen. Ein abwechslungsreiches Programm führte die Besucher in mehrere der obersten Bundesbehörden in der Hauptstadt.
Bei der Besuchergruppe handelte es sich um politisch und gesellschaftlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die Vorsitzende der Senioren Union Segeberg Ursula Michalak begleitete die buntgemischte Gruppe vor Ort als Reiseleiterin. Gero Storjohann schloß sich seinen Gästen während der dreitägigen Reise bei mehreren Programmpunkten an. Im Reichstagsgebäude stellte er sich den Fragen der Gruppe und berichtete vom Arbeitsalltag eines Parlamentariers. Zuvor verfolgte die Gruppe von der Besuchertribüne des Bundestages live eine Plenardebatte. Neben dem Besuch im Deutschen Bundestag stand auch ein Vortrag mit anschließender Diskussion im Bundesmin
06.06.2017
Landrat Bad Segeberg
Kreisverwaltung elektrisiert Schüler
Bad Segeberg (em) Beim diesjährigen Green Day besuchten 51 Schüler/innen die Kreisverwaltung Segeberg, um sich über berufliche Einstiegschancen und Elektromobilität zu informieren.
Zum diesjährigen Green Day am 12. November besuchten zwei neunte Klassen des Gymnasiums Eckhorst die Kreisverwaltung Segeberg, um sich dort über grüne Berufe in der Verwaltung zu erkundigen. Nach Vorträgen zu den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten und den Klimaschutzaktivitäten im Kreis luden zwei der Azubis und die beiden Klimaschutzmanager die Schüler/innen zu Rundfahrten in den beiden Elektroautos des Kreises ein.
Begeistert testeten die Schüler danach das Pedelec und warfen einen Blick unter die Motorhaube und auf die Ladetechnik der Fahrzeuge. Die Schüler/innen waren gut vorbereitet und scheuten sich auch nicht kritische Fragen zu stellen wie: „was gefällt euch nicht an eurem Job?“ oder „lebt ihr den Klimaschutz auch privat?“. Ein eigenes Filmteam des Schülerfe
27.11.2015
