Artikel
Agentur für Arbeit
Ausbildung geht auch in Teilzeit!
Kreis Segeberg (em) Eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren, ist nicht immer möglich. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, gesundheitliche oder andere Gründe können die Arbeitszeit einschränken. Hier kann eine Teilzeitausbildung die Lösung sein, denn sie steht allen offen. Betrieb und Azubi müssen sich nur einig sein.
Wie das funktioniert und was zu beachten ist, erfahren junge Menschen und Betriebe bei zwei Veranstaltungen in der „Woche der Ausbildung“. Expertinnen der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, der Handwerkskammer Lübeck und der Arbeitsagentur stellen die Möglichkeiten vor und beantworten Fragen.
Online-Veranstaltungen informieren Betriebe und Ausbildungsinteressierte zu Chancen und Möglichkeiten einer Teilzeit-Berufsausbildung
Teilzeitauszubildende und Betriebe berichten von ihren Erfahrungen: So befindet sich Nicole Hanff (39 Jahre) im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Die Arbeitszeit bet
08.03.2023
Agentur für Arbeit
Ausbildung schafft Zukunft für alle
Kreis Segeberg (em) Shutdown, Auftragsrückgänge, Kurzarbeit - die Auswirkungen der Corona-Krise spüren derzeit viele Betriebe. Auch Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt werden befürchtet. Die Agentur für Arbeit wirbt dafür, die Nachwuchskräftesuche längerfristig zu sehen und unterstützt Unternehmen und Ausbildungssuchende. Besonders in dieser Zeit sind Zuversicht und Ideen gefragt.
Bewerbertage, Schulkooperationen oder Schülerpraktika die Möbel Kraft AG wirbt aktiv und offen für ihre attraktiven Ausbildungsangebote. Ganz getreu dem Firmenmotto „Ausbildung schafft Zukunft“ will das Unternehmen seine Ausbildungsangebote auch in der derzeitigen Krisenzeit nicht zurückschrauben. „Unsere gut ausgebildeten Fachkräfte bilden das Fundament des Unternehmens,“ davon ist Matthias Osbahr, Ausbildungsleiter bei Möbel Kraft überzeugt.
Ausbildung ist für ihn eine Zukunftsaufgabe, die wir nicht auf morgen schieben können.
Michaela Krebs, Arbeitsvermittleri
21.07.2020
Kreis Segeberg
Ehrungen für insgesamt 90 Jahre Einsatz
Bad Segeberg (em) 90 Jahre: So lange sind Beate Petz, Uta Herrnring-Vollmer und Constanze Betker insgesamt zusammen im Dienst. Allein 40 Jahre davon entfallen auf das Arbeitskonto von Beate Petz. Uta Herrnring-Vollmer und Constanze Betker blicken auf jeweils 25 Jahre zurück. Landrat Jan Peter Schröder hat die drei Damen jetzt für ihr Engagement für den Kreis Segeberg im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Urkunden geehrt.
Beate Petz, 1953 in Gelsenkirchen geboren, studierte an der Pädagogischen Hochschule Kiel Lehramt für Realschulen mit den Schwerpunkten Musik und Technik. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie als Musiklehrerin und gab Blockflötenunterricht an der Kreismusikschule in Bad Bramstedt. Nach ihrem Studium stellte sie der Kreis Segeberg zum 1. September 1978 als hauptamtliche Musikschullehrerin ein, wo sie zunächst den Musikschulstandort Wahlstedt betreute. Die heutige Garbekerin war Fachbeauftragte für musikalische Früherziehung und arbeitet heu
18.09.2018
Wege-Zweckverband
WZV bietet 13 Jugendlichen eine berufliche Zukunft
Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Die Ausbilder Antje Katzenmeier und Holger Kraski begrüßten die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagten: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“.
„Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential“, so die Ausbilder weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Die Jugendlichen starten in sieben verschiedenen, qualifizierten Ausbildungsberufen.
Lisa Schlegel und Jarno Herbener lernen den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. In ihrer Ausbildung werden sie umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen erlernen. Sie organisieren,
02.08.2018
Wege-Zweckverband
Ausbildungsstart beim WZV
Bad Segeberg (em) Neun Auszubildende starten in eine berufliche Zukunft Auch in diesem Jahr bildet der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Bad Segeberg (WZV) wieder zahlreiche Nachwuchskräfte aus.
Zum Ausbildungsstart am 01. August begrüßte Verbandsvorsteher Jens Kretschmer die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer Einführungsveranstaltung und sagte: „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns täglich vielfältigen Aufgaben. Daher ist es für uns besonders wichtig, dass unsere Mitarbeiter schon während ihrer Ausbildung besonders geschult werden und eine ausgezeichnete Perspektive erhalten.“ An dieser Stelle verweist Herr Kretschmer auf Personalleiterin Maren Ebers, die an diesem Tag ihr 35-jähriges Firmenjubiläum begeht und dem WZV bis heute treu verbunden geblieben ist.
Seit Jahren kämpft der WZV dem Fachkräftemangel entgegen, indem viel Zeit in Ausbildungsmessen, Schulpatenschaften und Praktika-Angeboten investiert wird. Dass diese Arten der Be
04.08.2017
Beratungsstelle FRAU & BERUF
Mehr Wissen für gute Integration
Bad Segeberg (em) Geflüchtete junge Frauen informieren sich in der Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg.
Mehr Wissen für gute Integration Geflüchtete junge Frauen informieren sich in der Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg Wie funktioniert in Deutschland der Einstieg in den Arbeitsmarkt? In welchem Beruf kann ich schnell am meisten verdienen? Warum sollte ich erst eine Ausbildung machen? Diese und viele andere Fragen bewegten junge geflüchtete Frauen, die die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg an den vergangenen drei Mittwochvormittagen besucht haben. Insgesamt 26 junge Frauen, die noch schulpflichtig sind und im Berufsbildungszentrum Segeberg die sogenannten DaZ-Klassen besuchen (Deutsch als Zweitsprache), haben sich über den Einstieg in das Berufsleben in Deutschland informiert.
„Uns war besonders wichtig, ihnen die Struktur von dualen Ausbildungen nahe zu bringen“, erklärt Silke Knuth, Beraterin bei FRAU & BERUF. „In ihren Herkunftsl
23.05.2017
Wege-Zweckverband
11 Jugendliche starten bei den Profis in Orange
Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer begrüßte die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagte: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. An dieser Stelle verweist Kretschmer auf die ehemaligen WZV-Auszubildende Maren Ebers, die 1982 beim WZV begann, heute Leiterin der Personalabteilung ist und nächstes Jahr ihr 35-jähriges Firmenjubiläum feiern möchte.
„Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential. Unsere Altersstruktur ist aktuell bunt gemischt und genau die Mischung ist so wichtig“, so der Verbandsvorsteher weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Für die vielfältigen Maßnahmen a
01.08.2016
Wege-Zweckverband
Kooperation mit der Sventana-Schule
Bad Segeberg (em) Gemeinschaftlich möchten WZV, Martin-Meiners-Förderverein und Sventana-Schule Bornhöved den Schülern die Berufsorientierung erleichtern.
Jeder Schüler kennt es die leidige Frage „Was willst Du später eigentlich mal werden?“. Im Dschungel an Möglichkeiten finden Schüler sich nur schwer zurück es gibt diverse Angebote, erweitere Schulabschlüsse, verschiedene Schulformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und im Anschluss folgt eine klassische Berufsausbildung oder soll es doch ein Studium sein? Aber selbst wenn die Schüler wissen, in welche Richtung es gehen soll zum Beispiel eine technische Ausbildung gilt es noch zu recherchieren, welcher Betrieb welche Ausbildung anbietet, bevor eine Bewerbung geschrieben werden kann.
Um den Schülern diese Hürde zu nehmen, hat sich die Sventana-Schule Bornhöved entschieden, aktiv auf Unternehmen zuzugehen und zu prüfen, inwieweit stärkere Realitätsbezüge in die pädagogischen Arbeit der Schule m
29.06.2016
