Unternehmen
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Versteckte Sachmängel nach Immobilienkauf – warum Mediation am Landgericht eine echte Chance ist
23.09.2025
IHK Schleswig-Holstein
A20: Dialog statt Klage – IHK lobt kooperativen Weg mit Umweltverbänden
Kiel (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt ausdrücklich die aktuellen Einigungsgespräche zum Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg zwischen dem Land, der DEGES, der Autobahngesellschaft des Bundes und den Umweltverbänden. „Die Gespräche zeigen, dass tragfähige Lösungen auch jenseits gerichtlicher Auseinandersetzungen möglich sind. Ein solch kooperativer Ansatz ist richtungsweisend für zukünftige Infrastrukturprojekte“, erklärt dazu Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein.
Positiv bewertet die IHK das Verhalten des Naturschutzbundes NABU, der vollständig auf eine Klage verzichtet und sich konstruktiv an den Gesprächen beteiligt. „Das ist ein starkes Signal für lösungsorientierte Zusammenarbeit. Wenn Umweltverbände sich in dieser Weise in Planungsprozesse einbringen können, entsteht echtes Vertrauen und eine neue Qualität der Beteiligung“, so Ipsen. Auch der BUND, der zwar Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss eingereicht hat,
13.05.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Was tun bei einer Anklage wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?
Bad Segeberg (em) Wenn es am Rande eines Fußballspiels oder auf einer Feier mal etwas lauter wird und vielleicht auch noch Alkohol im Spiel ist, kann die Situation schnell eskalieren. In solchen Momenten kann ein kleiner Zwischenfall zu großen Konsequenzen führen – vor allem, wenn auch noch die Polizei auftaucht. Nicht selten endet das Zusammentreffen dann mit dem Vorwurf des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte nach § 113 StGB.
Falls Sie in Neumünster, Wahlstedt, Bad Segeberg oder Trappenkamp eine Anzeige, einen Strafbefehl oder gar eine Anklage wegen § 113 StGB erhalten haben, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. In diesem Beitrag erläutere ich, was Sie in einem solchen Fall tun sollten und wie sich § 113 StGB von § 114 StGB unterscheidet, der den tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte regelt.
Was bedeutet § 113 StGB – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?
§ 113 StGB greift, wenn jemand einem Vollstreckung
14.11.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Was tun bei einer Anklage wegen Geldwäsche?
Bad Segeberg (em) Eine Anklage wegen Geldwäsche kann schnell zu einem ernsten Problem werden – besonders, wenn man unschuldig in kriminelle Machenschaften verwickelt wurde. In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Strafrecht sehe ich immer wieder Fälle, bei denen Mandanten unwissentlich in Geldwäscheverfahren geraten sind. Eine solche Anklage erfordert schnelles Handeln und eine fundierte Verteidigungsstrategie. Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie sich in dieser Situation verhalten sollten und welche Schritte ich als Ihr Verteidiger unternehmen würde.
1. Bleiben Sie ruhig und kontaktieren Sie sofort einen Anwalt
Der erste und wichtigste Schritt bei einer Anklage wegen Geldwäsche: Bewahren Sie Ruhe! Es ist verständlich, dass diese Situation Sie verunsichert, aber es ist entscheidend, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Als Fachanwalt für Strafrecht analysiere ich die Vorwürfe genau und berate Sie zu den nächsten Schritten. Mein Ziel
25.10.2024
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Was tun bei einer Anklage wegen Betrugs? – Ihre Verteidigungsstrategien
Bad Segeberg - Ein unbedachter Moment kann schwerwiegende Konsequenzen haben: Wer versäumt, dem Jobcenter rechtzeitig Änderungen der Einkommensverhältnisse mitzuteilen, sieht sich möglicherweise schneller als gedacht einer Betrugsanklage gegenüber. Was für viele als eine vermeintlich harmlose Nachlässigkeit beginnt, kann rasch zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen. In solchen Fällen steht nicht nur die Rückzahlung der zu Unrecht erhaltenen Leistungen im Raum, sondern auch der Vorwurf, durch die unterlassene Mitteilung staatliche Gelder erschlichen zu haben. Dieser Beitrag zeigt, wie es dazu kommen kann und welche rechtlichen Schritte in solchen Situationen zu ergreifen sind.
Was versteht man unter Betrug?
Betrug gemäß § 263 StGB ist das vorsätzliche Täuschen einer anderen Person, um sich selbst oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, wodurch ein Vermögensschaden bei der getäuschten Person eintritt. Betrug kan
06.09.2024
Ole-Christopher Plambeck CDU MdL
Unternehmen mit steuerfreier Rücklage helfen!
Kreis Segeberg (em) Der finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Ole-Christopher Plambeck erklärt: „Noch nie seit Gründung der Bundesrepublik hat die deutsche Wirtschaft so einen Einbruch ihrer Umsätze erlebt wie aktuell durch die Corona-Krise. Insbesondere kleine und mittlere, aber auch größere Unternehmen sind erheblich von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen. Viele dieser Unternehmen haben bis 2019 erfolgreich gewirtschaftet, Gewinne erzielt und Arbeitsplätze geschaffen.
Seit Beginn der Krise fehlen den Unternehmen von einen auf den anderen Tag wichtige Umsätze und damit dringend erforderliche Liquidität, denn die Kosten laufen weiter. Die Finanzämter können den Unternehmen bereits schon jetzt auf Antrag durch zinslose Steuerstundungen oder Herabsetzung der Steuervorauszahlungen helfen. Für das Jahr 2019 erstellen die Unternehmen, Selbständige und Vermieter derzeit ihre Steuererklärungen mit teilweise erheblichen Steuerzahlu
08.04.2020
Kreis Segeberg
Neuausrichtung des Rettungsdienstes
Bad Segeberg (em) Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 7. Dezember seinen Beschluss zur Neuausrichtung des Rettungsdienstes aus dem vergangenen Jahr bestätigt.
Vor ziemlich genau einem Jahr, am 8. Dezember 2016, hatte der Kreistag beschlossen, dass die Zusammenarbeit mit den bisherigen Leistungserbringern im öffentlichen Rettungsdienst fristgerecht zum 31. Dezember 2018 zu beenden und Verhandlungen zum Beitritt zur Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH gGmbH) aufzunehmen sind. Daraufhin haben die beiden bisherigen Leistungserbringer, der Verein für Krankentransporte, Behinderten- und Altenhilfe (KBA) sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Klage beim Verwaltungsgericht Schleswig erhoben: gegen die Beendigung der Durchführungsverträge, gegen den Beitritt des Kreises Segeberg zur RKiSH sowie gegen die Vergabe des Rettungsdienstes an die Rettungsdienstkooperation.
„Das Verwaltungsgericht Schleswig hat in einer mündlichen Verhandlung sowie in den mittl
08.12.2017
Kreisverwaltung Segeberg
Klagen gegen den Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) Neben dem Verein Krankentransporte, Behinderten- und Altenhilfe (KBA) klagt nun auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Segeberg gegen den Kreis Segeberg. „Das ist sein gutes Recht, steht aber in Widerspruch zu seinem bisherigen Verhalten und zu bisherigen Aussagen“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Denn anders als mit dem KBA habe es bereits eine Reihe von Gesprächen zu verschiedenen Themen gegeben, unter anderem über einen Mitarbeiter-Überleitungstarif. Daran beteiligt war auch die Gewerkschaft.
Aus Schröders Sicht sei man auf einem guten Weg gewesen, den Übergang zu gestalten. „Es handelt sich um ein sehr komplexes Thema. Wir benötigen ein Gesamtpaket, für das unter anderem Miet-, Personal- und Sachfragen zu klären sind. Das dauert“, so Schröder. Im Gegensatz zu DRK-Vorstand Stefan Gerke bewertet der Landrat die bisherigen Verhandlungen keinesfalls als „destruktiv“. „Aber im Prinzip stehen wir noch am Anfang und da lässt sich nicht alle
29.08.2017
