Artikel
Bund der Steuerzahler – Bezirksverband Neumünster/Segeberg
Das Ausbildungsjahr beginnt - das sollten Auszubildende und Eltern beachten!
Kreis Segeberg. Mit dem Ausbildungsstart im August und September kommt viel Neues auf junge Menschen zu - dazu gehört auch die erste Lohnabrechnung. Eine Frage, die sich Auszubildende häufig stellen: "Muss ich jetzt Steuern zahlen?"
Die Antwort: "Grundsätzlich ja, auch eine Ausbildungsvergütung ist steuerpflichtig." erklärt der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg. Da die Ausbildungsvergütung aber häufig unter dem Grundfreibetrag liegt, fallen in der Praxis nicht immer Steuern an. Es hängt vom Einzelfall ab, ob von der monatlichen Ausbildungsvergütung tatsächlich Lohnsteuer einbehalten wird. Ist dies der Fall, behält der Arbeitgeber diese monatlich ein und führt sie an das Finanzamt ab.
Belege sammeln lohnt sich
Wer Steuern zahlt, kann sich diese gegebenenfalls über die Einkommensteuererklärung zurückerstatten lassen. Insbesondere Belege und Quittungen für Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Ausbildung anfallen, sollten v
04.09.2025
Bund der Steuerzahler – Bezirksverband Neumünster/Segeberg
Das Ausbildungsjahr beginnt - das sollten Auszubildende und Eltern beachten!
Mit dem Ausbildungsstart im August und September kommt viel Neues auf junge Menschen zu - dazu gehört auch die erste Lohnabrechnung. Eine Frage, die sich Auszubildende häufig stellen: "Muss ich jetzt Steuern zahlen?"
Die Antwort: "Grundsätzlich ja, auch eine Ausbildungsvergütung ist steuerpflichtig." erklärt der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg. Da die Ausbildungsvergütung aber häufig unter dem Grundfreibetrag liegt, fallen in der Praxis nicht immer Steuern an. Es hängt vom Einzelfall ab, ob von der monatlichen Ausbildungsvergütung tatsächlich Lohnsteuer einbehalten wird. Ist dies der Fall, behält der Arbeitgeber diese monatlich ein und führt sie an das Finanzamt ab.
Belege sammeln lohnt sich
Wer Steuern zahlt, kann sich diese gegebenenfalls über die Einkommensteuererklärung zurückerstatten lassen. Insbesondere Belege und Quittungen für Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Ausbildung anfallen, sollten von Anfang
29.08.2024
Bund der Steuerzahler
Das Ausbildungsjahr beginnt - das sollten Auszubildende und Eltern beachten!
Neumünster/Kreis Segeberg (em) Mit dem Ausbildungsstart im August und September kommt viel Neues auf junge Menschen zu - dazu gehört auch die erste Lohnabrechnung. Eine Frage, die sich Auszubildende häufig stellen: "Muss ich jetzt Steuern zahlen?" Die Antwort: "Grundsätzlich ja, auch eine Ausbildungsvergütung ist steuerpflichtig." erklärt der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg. Da die Ausbildungsvergütung aber häufig unter dem Grundfreibetrag liegt, fallen in der Praxis nicht im-mer Steuern an. Es hängt vom Einzelfall ab, ob von der monatlichen Ausbildungsvergütung tatsächlich Lohnsteuer einbehalten wird. Ist dies der Fall, behält der Arbeitgeber diese monatlich ein und führt sie an das Finanzamt ab.
Belege sammeln lohnt sich
Wer Steuern zahlt, kann sich diese gegebenenfalls über die Einkommensteuererklärung zurückerstatten lassen. Insbesondere Belege und Quittungen für Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Ausbildung anfal
16.08.2023
Kreis Segeberg
„Stadt der Kinder“ geht in die nächste Runde
Kreis Segeberg (em) Was macht eigentlich eine Bäckerin? Wie wird eine Bürgermeisterin gewählt? Und wie viel kosten Wohnung, Essen und Krankenversicherung? Unter Leitung des Kreisjugendringes Segeberg e.V. (KJR) findet im Mai über das Himmelfahrtwochenende wieder das Demokratie- und Beteiligungsprojekt „Stadt der Kinder“ auf dem Jugend-Zeltplatz Wittenborn statt.
Mitmachen können bis zu 120 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die im Kreis Segeberg wohnen. Anmeldeschluss ist am Freitag, 31. März.
Mit dem Projekt wird für fünf Tage, vom 17. bis 21. Mai, erneut eine Modellstadt geschaffen, die von jungen Leuten bewohnt und selbstverwaltet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Stadt die Möglichkeit, Dinge auf spielerische Art und Weise kennenzulernen von der Berufswahl über das gesellschaftliche Zusammenleben mit Menschen anderer sozialer Gruppen und Kulturkreise bis hin zum Engagement in kommunalen Selbstverwaltungen. Die Kinder p
22.02.2023
Kreis Segeberg
„Stadt der Kinder“ wieder in Präsenz geplant - jetzt anmelden
Kreis Segeberg (em) Was macht eigentlich eine Maurerin? Wie wird eine Bürgermeisterin gewählt? Und wie viel kosten Wohnung, Essen und Krankenversicherung? In Kooperation mit dem Kreisjugendring (KJR) soll im Mai nach zwei Jahren Pandemie-Pause wieder das Demokratieprojekt „Stadt der Kinder“ als Präsenzveranstaltung auf dem JugendZeltplatz Wittenborn stattfinden.
Mitmachen können 120 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, die im Kreis Segeberg wohnen. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 31. März.
Mit dem Projekt wird für fünf Tage, vom 25. bis 29. Mai, eine Modellstadt geschaffen, die von jungen Leuten bewohnt und selbstverwaltet wird. Die Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Stadt die Möglichkeit, viele Dinge auf spielerische Art und Weise kennenzulernen von der Berufswahl und der Berufstätigkeit über das gesellschaftliche Zusammenleben mit Menschen anderer sozialer Gruppen und Kulturkreise bis hin zum Engagement in kommunalen Selbstverwalt
14.03.2022
Ärztegenossenschaft Nord eG
Ärztegenossenschaft Nord eG gegen Kinderadipositas
Bad Segeberg (em) Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung hat die Landesregierung im Herbst 2018 einen Versorgungssicherungsfonds eingerichtet. Am 28. August 2020 überreichte Herr Dominik Völk, Leiter der Gesundheitsabteilung im Sozialministerium in Kiel, den beiden Projektleitern Herrn Dr. med. Michael Emken, niedergelassen als Allgemeinarzt in Bad Segeberg, und Herrn Privatdozent Dr. med. Dipl.-Psych. Ingo Menrath, Kinderarzt im UKSH Campus Lübeck, einen Förderbescheid in Höhe von EUR 499.536,96 für ihr Projekt HEUREKA.
Die Kollegen Emken und Menrath engagieren sich seit Jahren als ärztliche Leiter des Zentrums für interdisziplinäre modulare Trainingsprogramme (ZIMT) für das Thema Kinderadipositas.
Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas sowie ihre Familien brau-chen eine möglichst flächendeckende, wohnortnahe und leitliniengerechte Versorgung in Schleswig-Holstein. Das ist das wesentliche Ziel des Projektes HEUREKA der Ärztegenossensc
01.09.2020
AOK Nord West
Ab 2016 gelten höhere Versicherungspflichtgrenzen
Bad Segeberg (em) Für alle höher verdienenden Arbeitnehmer im Kreis Segeberg tritt ab 1. Januar 2016 eine wichtige Änderung ein: Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) genannt, erhöht sich auf 56.250 Euro.
Für Arbeitnehmer mit einem Jahresarbeitsentgelt in dieser Höhe und mehr entfällt damit die gesetzliche Pflicht zur Krankenversicherung. „In diesen Fällen ist der Arbeitnehmer gefordert, sich um seinen weiteren Krankenversicherungsschutz selbst zu kümmern. Wir empfehlen deshalb eine freiwillige Weiterversicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse“, sagt AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg.
Allerdings sind nur jene Arbeitnehmer gefordert zu handeln, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die jeweils gültige JAE-Grenze in diesem und die des nächsten Jahres überschreitet. Umgekehrt gilt: „Arbeitnehmer, die noch 2015 wegen Überschreitens der bisherige
23.11.2015
AOK NordWest
Auch 2016 geht die Ausbildungsoffensive „SoFa“ weiter
Bad Segeberg (em) Wer im nächsten Jahr seinen Schulabschluss macht, sollte sich schon jetzt um einen Ausbildungsplatz bewerben. Noch bis zum 16. September ist zum Beispiel eine Bewerbung bei der AOK NordWest möglich. Am Standort Bad Segeberg werden vier von insgesamt zwölf Ausbildungsplätzen in der Regionaldirektion für künftige Sozialversicherungsfachangestellten (SoFa) angeboten. Die neuen Auszubildenden erwartet eine chancenreiche Ausbildung im Gesundheitswesen. „Mit unserer Ausbildungsoffensive garantieren wir seit Jahren sehr gut qualifizierten Fachkräftenachwuchs und bieten den Auszubildenden die Gelegenheit, in einen anspruchsvollen und vielseitigen Beruf einzusteigen“, erklärt AOK-Ausbildungsleiterin Silke Klink.
Kaum eine Branche entwickelt sich so rasant wie das Gesundheitswesen. Vom ersten Tag an können die Auszubildenden dies hautnah und intensiv in der Praxis miterleben. Bereits in ihrer Ausbildung unterstützen und beraten die künftigen
24.08.2015
