Artikel
Stadt Bad Segeberg
Umgestaltung des Vorgartens zum pflegeleichten, grünen Garten im Herbst
Bad Segeberg (em) Schottergärten sind in Schleswig Holstein nicht erlaubt. Die Umgestaltung in einen pflegeleichten, grünen und lebendigen Vorgarten ist einfacher als oft gedacht. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt dafür.
Auch in Bad Segeberg können an vielen Orten Schottergärten entdeckt werden. Doch immer mehr HausbesitzerInnen entscheiden sich für eine nachhaltige und trotzdem pflegeleichte Gestaltung ihrer Vorgärten. Das ist nicht nur eine Reaktion auf das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, sondern auch auf das Verbot von Schottergärten in Schleswig-Holstein.
Wer einen Schottergarten aufgrund der vermeintlich wenigen Pflege angelegt hat, stellt fest, dass der Arbeitsaufwand erheblich höher ist als erwartet und von Jahr zu Jahr durch Eintrag von Vögeln und Wind ansteigt. Mit der richtigen Auswahl des Pflanzkonzeptes, wie zum Beispiel der Verwendung von Bodendeckern und mehrjährigen Stauden oder dem Anlegen einer Blumenwiese, kann mit einem
10.09.2024
Stadt Bad Segeberg
1. Ahmadiyya Charity Walk in Bad Segeberg am 01. Oktober 2023
Bad Segeberg (em) Die Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR (AMJ) und ihre Unterorganisationen bemühen sich seit vielen Jahren um Projekte und Aktivitäten, die das gesellschaftliche Miteinander fördern oder Hilfeleistungen für humanitäre und soziale Zwecke generieren. In Deutschland stellt die AMJ mit ihren etwa 55.000 Mitgliedern eine der größten Gemeinden unter den organisierten Muslimen dar.
Die AMJ ist im Bereich des gesellschaftlichen Engagements führend. Dies geschieht in Deutschland durch Projekte wie beispielsweise dem alljährlichen Neujahrsputz (Reinigung von zentralen Plätzen), den Charity Walks (Wohltätigkeitsläufe), den Baumpflanzungen (Pflanzung von Friedensbäumen), Altenheimbesuchen, Blutspendenaktionen, Tag der offenen Tür in den Moscheen, Koran-Ausstellungen, interreligiösen Dialogen, Frage-Antwort Sitzungen und vielen anderen Aktivitäten.
22.09.2023
Stiftung Naturschutz
Baumpflanzaktion: Atze Schröder rettet die Welt
Neversdorf (em) „ nur noch kurz die Welt retten!“ heißt es in Tim Bendzkos Song. Das war auch das erklärte Ziel der Online-Marketing-Rockstars OMR aus Hamburg gemeinsam mit dem prominentesten Minipli-Träger Deutschlands, Atze Schröder. Sie pflanzten am Dienstagvormittag rund 100 Stil-Eichen im Stiftungsland Neversdorf im Kreis Segeberg.
Rund 15 Mitarbeiter*innen von OMR tauschten also einen halben Tag lang Büro, Schreibtisch und PC gegen Spaten und Pflanz-Handschuhe und brachten rund 100 Stileichen im Stiftungsland Neversdorf professionell in die Erde Atze hatte ja schon im vergangenen Jahr vorgelegt und rund 3000 heimische Laubbäume mit in die Erde gebracht, jetzt folgten mit OMR-Unterstützung weiter 100 Eichen.
Ein kleiner Spatenstich für die Online-Marketing-Rockstars, ein großer Schritt für den Klimaschutz. Denn: „Bäume sind nach Mooren die zweitbesten CO2-Speicher und damit Klimaretter“, sagt Jana Schmidt, Pressesprecherin der Stiftung Naturschut
25.11.2021
Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Landesforsten-Auszubildende räumen bei Berufswettbewerb ab
Bad Segeberg (em) Nach fast zwei Jahren war es endlich wieder soweit: In der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg beim Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2019 galt es, die besten Auszubildenden ihres Fachs ausfindig zu machen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die ersten vier Plätze gingen alle an Auszubildende der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Insgesamt 18 Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg alle erstes bis drittes Ausbildungsjahr ließen sich nicht zweimal bitten und zeigten beim Landesentscheid eindrucksvoll, wie gut sie ihr Metier beherrschen.
Während sie am ersten Wettbewerbstag im theoretischen Teil in den Kategorien „Berufstheorie, Rechnen und Fragen zu Allgemeinwissen“ ihr Können unter Beweis stellen mussten, ging es im praktischen Teil beim Kettenwechsel, Kombinationsschnitt an schrägliegenden Stämmen, bei der Fallkerbanlage und beim Vortrag zu Gefährdungen bei der Waldarbeit darum, mit Fa
06.05.2019
Stadt Bad Segeberg
Klima schützen – Bäume pflanzen!
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg plant die Aufforstung von 2,4 Hektar Neuwald an der Trave bei Krems II. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Segeberg sowie Ortsansässige Betriebe sind herzlich willkommen, sich an diesem Klimaschutzwald zu beteiligen. Die Bepflanzung wird voraussichtlich im November dieses Jahres erfolgen.
Jeder Mensch erzeugt im täglichen Leben CO2. Das lässt sich auch trotz bewusstem Lebensstil nicht vollständig vermeiden. Ein mehr oder weniger großer ökologischer Fußabdruck bleibt bestehen. Durch das Pflanzen von Neuwald kann CO2 für lange Zeit gebunden werden. Schon ein Hektar Wald entzieht der Atmosphäre pro Jahr ca. zehn Tonnen des klimaschädlichen CO2 und lagert es in Holz und Waldboden ein. Durch die Pflanzung von Neuwald auf kreiseigenen Flächen werden sogenannte CO2-Senken geschaffen und das Klima vor Ort verbessert, denn Wälder haben einen ausgleichenden Einfluss auf das lokale Klima und sind wichtige Lieferanten frischer Luft.
31.07.2015
Wege-Zweckverband
WZV und die Gemeinde Fuhlendorf feiern Jubiläum
Bad Segeberg (em) Wenn zwei große Geburtstage zusammentreffen 2014 wurde der WZV 60 Jahre alt und die Gemeinde Fuhlendorf feiert ihr 825-jähriges Bestehen dann ist das ein guter Anlass, dem jahrzehntelangen Miteinander Ausdruck zu verleihen.
WZV-Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und der Vorsitzende des Martin-Meiners-Fördervereins, Hans Peter Sager, sind am Samstag, 25. Oktober auf Einladung von Bürgermeister Werner Lembcke nach Fuhlendorf gekommen, um im Rahmen der Feierlichkeiten zum 825. Geburtstag der Gemeinde zu gratulieren und der seit 1958 bestehenden Verbandsmitgliedschaft Ausdruck zu verleihen. Während der Jubiläumsaktionen zum 60-jährigen Bestehen des WZV ist es fast schon eine kleine Tradition geworden, WZV-Fahrzeuge auf Gemeindenamen zu taufen. So wird ab Samstag das WZV-Schadstoffmobil den Namen „Fuhlendorf“ tragen.
Bürgermeister Lembcke, der sich als langjähriges Mitglied des WZV-Hauptausschusses dem Verband selbst besonders verbunden fühlt, f
28.10.2014
Stadt Bad Segeberg
Baumschäden – Neuanpflanzungen erforderlich
Bad Segeberg (em) In den Straßen Am Weinhof und Seminarweg weisen 9 beziehungsweise 15 Rotbuchen erhebliche Schädigungen auf. Ein von der Stadt beauftragter Gutachter hat alle Bäume untersucht.
Bezüglich der Rotbuchen in der Straße Am Weinhof kommt der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass alle neun Rotbuchen einen Kümmerwuchs zeigen und sich die Bäume biologisch in einem allmählich verlaufenden Absterbeprozess befinden, der sich vermutlich noch über die kommenden fünf bis sechs Jahre zieht. Ein Ausscheren bei ungünstigen Umwelteinflüssen ist jederzeit zu erwarten. Der Sachverständige kommt zu dem Ergebnis, dass ein aktiver Baumerhalt nicht mehr realisierbar ist und es Alternativen für den verkehrssicheren Erhalt der Rotbuchen nicht gibt. Die Bäume sollen deshalb in den nächsten Wochen gefällt und nach Verbesserung der Wurzelfläche Hainbuchen gepflanzt werden.
Bei den Roßkastanien im Seminarweg kommt der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass diese v
04.02.2014
Martin-Meiners-Förderverein
Alte Obstbaumsorten für Damsdorfer Kieskuhlen
Bad Segeberg (em) Die Abschlussklasse der Grund- und Hauptschule Rickling hat eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag erlebt. Sie hat am 18. April fünfzehn Apfelbäume in die Damsdorfer Kieskuhlen gepflanzt und somit einen Tag Freiluftunterricht genossen. „Die Ricklinger Schule möchte Kinder und Jugendliche an Naturthemen heranführen, daher arbeiten wir intensiv mit dem Martin-Meiners-Förderverein zusammen“, so Schulleiter Hans-Arnold König.
Die Obstbäume sind eine Spende des Martin-Meiners-Fördervereins, der die Aktion koordinierte. In den letzten Jahren haben Schülerinnen und Schüler der Ricklinger Grund- und Hauptschule, die zusätzlich Patenschule des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) ist, über hundert Bäume in die Kieskuhle gebracht. „Da ist ja der Baum, den meine Schwester im letzten Jahr gepflanzt hat“, ruft Melanie Jaouadi begeistert aus, als die Pflanzung vom letzten Jahr entdeckt hat.
Nach und nach wird die Vi
23.04.2012