Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Senioren-Union Segeberg

Senioren-Union weist Forderung nach verpflichtendem Sozialjahr für Rentner entschieden zurück

Bad Segeberg. Die Senioren-Union Segeberg reagiert mit scharfer Kritik auf die jüngsten Äußerungen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Dieser hatte in einem SPIEGEL-Interview ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner ins Gespräch gebracht. „Dieser Vorschlag ist nicht nur praxisfern, sondern auch respektlos gegenüber einer Generation, die unser Land über Jahrzehnte aufgebaut hat“, betont Ursula Michalak, Kreisvorsitzende der Senioren-Union. „Wir reden hier über Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Familien großgezogen, Steuern gezahlt und das Gemeinwesen getragen haben. Sie im Alter zu staatlich verordneten Zwangsdiensten heranzuziehen, widerspricht jeder Vorstellung von Gerechtigkeit.“ Die Senioren-Union verweist auf die bereits heute enormen Beiträge älterer Menschen zum Gemeinwesen: unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen, Kirchen, Nachbarschaften und Pflegeinitiativen. Hinzu
26.08.2025
Stadt Bad Segeberg

STADTRADELN 2025 endet in Bad Segeberg mit neuem Rekord von 66.961 Kilometern

Bad Segeberg (em) Vom 15. Juni 2025 bis zum 05. Juli 2025 hieß es in Bad Segeberg wieder: Auto stehen lassen, rauf aufs Rad – und Kilometer sammeln! Drei Wochen voller Einsatz, Begeisterung und Teamgeist liegen hinter Bad Segeberg – und das mit einem beeindruckenden Ergebnis: 66.961 Kilometer wurden beim diesjährigen STADTRADELN erradelt – und damit der Rekord aus dem letzten Jahr von 51.049 Kilometern deutlich geknackt! Insgesamt haben sich 345 Teilnehmende aktiv beteiligt – von Schulen, Unternehmen bis hin zu Freizeitradelnden. Gemeinsam haben sie eine Strecke zurückgelegt, die mehr als 1,5 Mal um die Erde reicht und zeigt, welche Reichweite klimafreundliche Mobilität haben kann. Die Angebote rund ums STADTRADELN in Bad Segeberg wurden gut angenommen. So konnten die Räder zu Beginn der Aktionswochen unter Anleitung ehrenamtlich engagierter Menschen in der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am WortOrt vorbereitet werden und zur familienfreundlichen Fahrradtour durch Bad Segeberg z
10.07.2025
STADTRADELN 2025

Junger Familienvater wagt für drei Wochen den Umstieg aufs Rad

Bad Segeberg (em) Vom 15. Juni 2025 bis zum 05. Juli 2025 heißt es in Bad Segeberg wieder: Auto stehen lassen, rauf aufs Rad – und Kilometer sammeln! Die Stadt beteiligt sich erneut an der bundesweiten Aktion STADTRADELN, bei der Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Unternehmen und Institutionen gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz setzen. STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz in Europa. Ziel ist es, in einem Zeitraum von 21 Tagen möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen – und damit aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beizutragen. Gleichzeitig stärkt das Radfahren die Gesundheit, fördert das Gemeinschaftsgefühl und macht einfach Spaß. Ein besonderes Vorbild: Der STADTRADELN-Star 2025 Ein Highlight ist in diesem Jahr der STADTRADELN-Star Jan Ove Schladenhaufen, der sich einer besonderen Herausforderung stellt: Drei Wochen lang steigt er vom Auto auf
06.06.2025
KIS

"Was die Gefühle mit uns machen" Trialog im WortOrt

Bad Segeberg (em) „Gut.“, lautet die Standardantwort auf die Frage „Wie geht’s?“. Im nächsten Trialog Seelische Gesundheit am Mittwoch, den 21. Mai, wollen wir genauer hingucken. „Gefühle und ihre Botschaft an uns“ heißt das Thema. Oft ist unser Befinden ein Cocktail aus unterschiedlichen Empfindungen.  Das Trialog- Team aus Menschen mit Therapie-Erfahrung und Freunden der Selbsthilfe laden ein zu einem offenen Gesprächsabend über grundlegende Gefühle, ihre Merkmale und ihre Funktion für unser Seelenleben. Manche Gefühle sind schwer auszuhalten. Einige Gefühle sind negativ besetzt. Glücklich zu sein ist für viele das höchste Ziel. Wie eine Balance zu erreichen ist, inwieweit Gefühle uns als Person ausmachen – all das sind Fragen die im Trialog von 18 bis 20 Uhr im Gartenzimmer des WortOrts, Oldesloer Straße 20, in Bad Segeberg diskutiert werden können.  Der Trialog ist ein offener Gesprächskreis zu dem alle Interessierten willkommen sind. Wer vorab mehr darüber wissen möchte
19.05.2025
KIS - Kontakt- u. Informationsstelle für Selbsthilfe

Neues Selbsthilfeangebot für Jüngere mit Demenz

Wahlstedt (em) Bei der Diagnose Demenz gehen die meisten davon aus, dass es nur alte Menschen betrifft. Aber tatsächlich wird die Erkrankung bei etwa einem von 1000 Menschen zwischen 45 und 65 Jahren festgestellt. Für Jüngere mit Demenz gibt es ein neues Selbsthilfeangebot. Die Gruppe für Betroffene, Angehörige und Nahestehende trifft sich zum ersten Mal am Montag, den 03. Juni, ab 17 Uhr in der Begegnungsstätte, Waldstraße 1, in Wahlstedt. Ziel ist es, Kontakte zu anderen mit dem gleichen Krankheitsbild zu knüpfen, Erfahrungen und Tipps auszutauschen, sich mit der Diagnose nicht mehr so allein zu fühlen. Die Gruppe startet als Gesprächskreis, um sich erst einmal kennenzulernen und zu schauen, was sich die Teilnehmenden wünschen.  Die Gruppengründung wird von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KIS) unterstützt. Interessierte können sich bei der KIS unter 04551/3005 näher informieren und anmelden. Weitere Treffen sind einmal im Monat geplant.
28.05.2024
KIS - Kontakt- u. Informationsstelle für Selbsthilfe

"Erzähl doch mal..." Neue Frauengruppe startet

Bad Segeberg (em) Sich gegenseitig den Rücken zu stärken, um den Alltag mit und ohne Familie besser zu meistern, ist Ziel der neuen Selbsthilfegruppe für Frauen mit Suchtproblemen. Die Gruppe trifft sich das nächste Mal am Dienstag, den 16. April, von 10 bis 11.30 Uhr bei KIS, Kurhausstraße 2, in Bad Segeberg.  Die wöchentlichen Treffen bieten Teilnehmerinnen eine zuverlässige Anlaufstelle. Hier können sie in vertraulicher Runde über Wünsche und Ängste sprechen, um gemeinsam nach hilfreichen Lösungsansätzen zu suchen. Gesprochen wird über alles, was die Frauen bewegt. Die Gruppe bietet neue Kontakte und eine geschützte Auszeit, in der die Frauen etwas für sich tun.  Unterstützt wird die Gruppe vom Suchthilfezentrum ATS und von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KIS). Mehr Informationen gibt es bei der KIS unter 04551/3005. Die Gruppe freut sich über neue Mitglieder.
10.04.2024
Kreis Segeberg

Woche der seelischen Gesundheit

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben. Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen. Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten. Zur Woche der seelischen Gesundheit organisiert der Fachdienst Sozialpsychiat-rie und Gesundheitsförderung erstmalig unter Beteiligung verschiedener Akteur*in-nen diverse Aktionen in der Zeit vom 8. bis 19. Oktober 2023.  „Circa jeder 2. Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. Es wird Zeit, psychische Erkrankungen zu enttabuisieren und alle Menschen in ihrer Resilienz zu stärken“, sagt Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.  Buntes Programm mit vielen Akteur*innen Üb
06.09.2023