Videos
Artikel
Bad Segeberg
Madsen überreicht Förderbescheid für den Umbau der Ziegelstraße
Bad Segeberg. Schon jetzt gibt es einen breiten Rad- und Gehweg entlang der Ziegelstraße in Bad Segeberg. Doch an den Einmündungen der Nebenstraßen kommt es trotz Radwegfurten immer wieder zu Konflikten mit den abbiegenden Fahrzeugen. Das soll sich jetzt ändern. Für die Umgestaltung von zehn Furten erhält die Stadt Bad Segeberg Finanzhilfen in Höhe von 403.000 Euro aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums.
Den Förderbescheid übergab Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen heute (27. Oktober) an Bürgermeister Toni Köppen. "Damit Radwege auch wirklich zu mehr Sicherheit führen, muss klar erkennbar sein, wo Radfahren erlaubt ist und wo nicht. Die Farbe rot ist als Signalfarbe für Radwege weit verbreitet und wird auch hier hoffentlich zu mehr Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit führen. Die Stadt Bad Segeberg tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Das Geld ist hier gut angelegt", sagte Madsen.
Auf dem Rad
30.10.2025
Möbel-Kraft GmbH & Co. KG
Segeberger ImmobilienTage am 4./5. Oktober 2025 bei Möbel Kraft
01.10.2025
Stadt Bad Segeberg
Neubau für Offene Ganztagsschule an der Franz-Claudius-Schule geplant
Bad Segeberg. Der Schulverband Bad Segeberg hat in seiner jüngsten Sitzung die Weichen für ein zukunftsweisendes Bildungsprojekt gestellt: Am Standort der Franz-Claudius-Schule (FCS) soll ein Neubau für die Offene Ganztagsschule (OGS) entstehen. Der entsprechende Beschluss zur Vorbereitung der Maßnahme und zur Beantragung von Fördermitteln wurde im Vorfeld der Schulverbandsversammlung am 17. Juli eingebracht und trifft auf breite Zustimmung.
Die Schülerzahlen im Grundschulbereich steigen stetig – insbesondere an der FCS, einem Förderzentrum mit eigenen Förderzentrumsklassen und einer angeschlossenen dreizügigen Grundschule. Bereits heute werden 168 Grundschulkinder in der OGS betreut – an der Grenze der räumlichen Kapazitäten. Die bestehenden Räume sind mehrfach genutzt, zu klein, teils ungeeignet und bei schlechtem Wetter überfüllt. Ein geregelter Ablauf zwischen Unterricht und Nachmittagsbetreuung wird zunehmend schwieriger.
„Die OGS an der FCS leistet h
25.07.2025
Agentur für Arbeit
Konjunktur hat den Arbeitsmarkt erfasst
Kreis Segeberg (em) „Der Arbeitsmarkt wird bereits seit einigen Jahren durch Krisen wie die Pandemie, Kriege, Flüchtlingswellen und steigende Energie- und Rohstoffpreise belastet. Die aktuelle konjunkturelle Schwächephase wirkte sich im vergangenen Jahr in einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit aus. Mit einer Arbeitslosenquote von 5,1 Prozent bietet der Kreis Segeberg aber weiterhin gute Rahmenbedingungen bei der Jobsuche“, erklärt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Die Arbeitslosenzahl im Kreis Segeberg ist 2024 zum Vorjahr angestiegen. Im Jahresdurchschnitt waren 8.080 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies sind 434 Personen oder 5,7 Prozent mehr als im Jahr 2023.
Neben konjunkturellen Gründen sieht Ronald Geist für den Anstieg aber auch strukturelle Gründe: „Wir befinden uns mitten in einem bedeutenden Umbruch. Die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Wandel von einer Industrie-
10.01.2025
Stiftung Naturschutz
Aus Brennnessel-Wüste wird wieder ein echtes Niedermoor
Wittenborn (em) Sie stehen dicht an dicht: die unzähligen Brennnesseln. Dabei war die kleine Niederung bei Wittenborn im Kreis Segeberg einmal ein gesundes, artenreiches Niedermoor. Nach der letzten Eiszeit entstand hier in einer natürlichen, mit Wasser gefüllten Senke ein etwa vier Hektar großes Moor. Die Menschen entwässerten es über Jahre, um es als Grünland zu nutzen. Gräben und Drainagen im Boden leiten das Wasser aus dem Gebiet und legten die Niederung auf diese Weise trocken.
Mit fatalen Folgen: durch die die jahrelange Entwässerung ist das Moor geschrumpft und der Boden um rund 20 Zentimeter abgesackt – das zeigen aktuelle Messungen. Nach dem Ende der Grünland-Bewirtschaftung vor 20 Jahren hat sich heute im viel zu trockenen Moor eine Brennnessel-Wüste ausgebreitet. Ein trauriger Zustand, den die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein jetzt ändern will.
Die Expert*innen der Stiftung Naturschutz werden in einem Haupt-Abflussgraben eine sogenannte So
09.12.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Andreas Giese mit Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr" geehrt
Bad Segeberg (em) Am Samstag, den 12. September, überreichte Steve Grube, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg, dem Geschäftsführer Andreas Giese, von der "Andreas Giese Schüttguthandel GmbH", dass Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr". Andreas Giese hat sich "in besonderen Maßen für die Belange der Feuerwehr einsetzt", betont Grube.
Als Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr wird es im Berufsleben zunehmend schwerer, eine Freistellung für Einsätze, notwendige Lehrgänge und zur Ausübung ihrer speziellen Funktionen in den Feuerwehren von ihrem Arbeitgeber zu bekommen. Die Auszeichnung als Partner der Feuerwehr ehrt Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter vorbildlich für den Feuerwehrdienst freistellen und somit einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz leisten. Diese Auszeichnung erhielt die Andreas Giese Schüttguthandel GmbH, die im Baustoffhandel, Containerdienst sowie Abbruch- und Erdbau tätig ist. Das Unternehmen liefert Baustoffe, stellt Container
24.09.2024
KIWEBU e. V
Barfußpark startet mit inklusiver Mannschaft in die Sommersaison
Todesfelde- Auch in diesem Jahr öffnet der Barfußpark in Todesfelde wieder seine Türen für naturbegeisterte Gäste. Doch eines ist, in dem besonders bei Familien sehr beliebten Park, in diesem Jahr anders. Der gemeinnützige Verein KIWEBU e. V. , der den Park seit 2013 betreibt, ist seit Anfang diesem Jahres als zugelassener Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz und schafft somit aktiv Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
„Aktuell arbeiten wir 6 Personen mit Behinderung in unsere Arbeitsprozesse im Barfußpark ein“, so der Vereinsvorsitzende Jonas Hövermann. „Stück für Stück werden unsere Mitarbeitenden mit Handicap alle Aufgaben in unseren Park übernehmen können“, führt der Vorsitzende weiter aus. Neben sehr viel Zeit hat der Verein auch schon eine Menge Geld in das Projekt investiert. „Besonders der barrierearme Umbau der kleinen Imbissgastronomie, aber auch die Anschaffung einer barrierearmen Kasse sind waren sehr aufwendig“, erklär
12.05.2023
Kreis Segeberg und Stormarn
135 Millionen KfW-Kredite für erneuerbare Energien
Kreis Segeberg (em) Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Segeberg investierten Jahr 2022 deutlich mehr Geld in den Ausbau erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung als noch im Jahr 2021. „Unternehmen haben deutlich höhere Kredite des Bundes in Anspruch genommen.
Das ist ein gutes Zeichen: Unsere Wirtschaft spielt eine große Rolle beim Umbau unserer Energieversorgung“, sagt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD).
Laut Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) flossen 2022 entsprechende Kredite der KfW-Mittelstandsbank in Höhe von knapp 135 Millionen Euro in die Kreise Segeberg und Stormarn. Im Jahr 2021 waren es nur knapp 2 Millionen Euro. Zu den Zielgruppen des „Topfes“ gehören vor allem (private und öffentliche) Unternehmen. Mit dem Geld können zum Beispiel Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Speicher gebaut werden. Bergt: „Unsere Wirtschaft übernimmt Verantwortung bei der Energiewende. Das ist gut für unsere Region und schaf
21.02.2023
