Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Kryptowährungen und Geldwäsche: Wie Bitcoin & Co ins Visier der Strafverfolgung geraten
Bad Segeberg. Geldwäsche ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Bargeldsummen oder Briefkastenfirmen im Ausland. Mit dem Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero hat sich ein neues Schlupfloch für Kriminelle aufgetan – und eine neue rechtliche Gefahrenquelle für unbedarfte Nutzer.
Ob Sie privat Kryptowährungen handeln oder als Unternehmer Zahlungen in Bitcoin akzeptieren: Schon ein scheinbar harmloses Geschäft kann den Verdacht der Geldwäsche auslösen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Kryptowährungen zur Geldwäsche genutzt werden, was Sie rechtlich beachten müssen – und wann Sie einen erfahrenen Anwalt für Strafrecht oder Strafverteidiger benötigen.
1. Wie funktioniert Geldwäsche mit Kryptowährungen?
Kriminelle nutzen Kryptowährungen, um illegal erworbenes Geld zu „waschen“ – also dessen Herkunft zu verschleiern. Dabei kommen mehrere Methoden zum Einsatz:
a) Tausch von Bargeld oder illegalem
24.06.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Erben ohne Testament: So funktioniert die gesetzliche Erbfolge – und was bei einer geerbten Immobilie zu beachten ist
Bad Segeberg (em) Wenn ein Mensch stirbt, ohne ein Testament oder einen Erbvertrag zu hinterlassen, regelt die gesetzliche Erbfolge, wer sein Vermögen erhält. Diese gesetzliche Regelung soll für Ordnung sorgen – doch in der Praxis führt sie oft zu Verunsicherung oder sogar zu Konflikten innerhalb der Familie. Als Rechtsanwalt für Erbrecht werde ich regelmäßig mit Fragen zur Erbfolge konfrontiert, insbesondere dann, wenn Immobilien zum Nachlass gehören.
Wer erbt was? – Die gesetzliche Erbfolge einfach erklärt
Nach deutschem Erbrecht sind die nächsten Verwandten des Verstorbenen in sogenannten Ordnungen eingeteilt. Zuerst erben die Angehörigen der ersten Ordnung – das sind die Kinder und Enkelkinder. Leben keine Abkömmlinge mehr, kommen die Angehörigen der zweiten Ordnung zum Zug, also Eltern und Geschwister sowie deren Kinder. Danach folgen weitere Ordnungen wie Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins. Die Erbfolge folgt dabei dem Grundsatz: Näher Verw
12.06.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Unterschied zwischen Vermächtnis und Erbe im Testament einfach erklärt
Bad Segeberg (em) Wenn Sie ein Testament schreiben – oder eines lesen –, stoßen Sie früher oder später auf die Begriffe Erbe und Vermächtnis. Viele meiner Mandanten fragen sich dann: Was ist eigentlich der Unterschied? Und welche Folgen hat das für mich als Begünstigter?
Als Anwalt für Erbrecht erlebe ich in der Praxis immer wieder Unsicherheiten rund um diese beiden Begriffe. Deshalb erkläre ich hier einfach und verständlich, worauf es ankommt.
Was bedeutet es, als Erbe eingesetzt zu werden?
Wenn Sie als Erbe im Testament genannt sind, werden Sie automatisch Rechtsnachfolger der verstorbenen Person. Das bedeutet: Sie übernehmen alle Rechte und Pflichten – also Vermögen, aber auch Schulden. Man nennt das auch eine Gesamtrechtsnachfolge.
Ein Beispiel: Gibt es ein Haus, Bankguthaben oder Schulden beim Finanzamt, geht alles in den Besitz der Erben über – mit allem Drum und Dran.
Mein Tipp als Recht
27.05.2025
Sparkasse Südholstein
Drei Stiftungen spenden für „Die Muschel“
Bad Segeberg (em) Über eine Spende von genau 1007,57 Euro darf sich „Die Muschel“ in Bad Segeberg freuen. Einen symbolischen Scheck mit dieser ungewöhnlich krummen Summe übergab Britta Wendorf, Leiterin des Private Bankings der Sparkasse Südholstein, jetzt an Ute Drefke, Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes.
Aus drei Stiftungen der Stiftergemeinschaft der Sparkasse, in der Kunden die Möglichkeit haben, eigene Stiftungen zu gründen, ist dieser Betrag zusammengekommen. Eine Stifterin wollte mit dem Erlös aus ihrer Anlage ausdrücklich ein Kinderhospiz unterstützen, einer weiteren war die Förderung eines guten Zwecks in der Region wichtig. Und so entschloss sich auch das Kuratorium der Sparkassenstiftung, den Erlös aus ihrer eigenen Zustiftung mit diesen beiden Stiftungszwecken zusammenzuführen.
„Wir möchten auch in schweren Zeiten für die Menschen in unserer Region da sein. Daher ist es uns ein Anliegen, die Arbeit der ‚Muschel‘ zu unterst
20.03.2023
CDU
Kostenübernahme von Verhütungsmitteln abgelehnt
Bad Segeberg (em) Zur nächsten Sitzung des Sozialausschusses am Donnerstag, 20. Juni des Kreises Segeberg haben SPD und Linke erneut einen Antrag zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln durch den Kreis gestellt.
Bereits im März wurde ein solcher Antrag durch den Kreistag abgelehnt. „Für uns als CDU geht dieses Papier inhaltlich in die falsche Richtung und ist auch handwerklich schlicht ungenügend. Unterstellt man, dass ein Paar 800 Euro Warmmiete im Monat zahlt, so erhält es bereits kostenfrei Verhütungsmittel, wenn einer der beiden Partner unter 2.230 Euro brutto im Monat verdient“, rechnet der Kreistagsabgeordnete Christian Mann vor und fügt hinzu: „Wie viel der andere Partner verdient oder ob bereits Vermögen vorhanden ist, bleibt völlig außen vor. Das kann nicht sein und hat mit sozialer Gerechtigkeit nichts zu tun“.
Auch die sozialpolitische Sprecherin der CDU Kreistagsfraktion Annette Glage kann diesem Antrag nicht viel abgewinnen: „Als CDU
19.06.2019
ews
„Starten Sie das neue Jahr mit neuer Energie“
Bad Segeberg (la/lm) Sie nehmen Sonnenlicht auf und verwandeln es mittels Solarzellen in elektrischen Strom. Photovoltaikanlagen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Der erzeugte Strom kann vom Besitzer einer gekauften oder gepachteten Anlage direkt genutzt werden und ermöglicht die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
„Der Strom, der nicht vom Kunden verbraucht wird, ist natürlich nicht wertlos! Er fließt in das öffentliche Stromnetz und wird nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz vergütet“, so ews- Geschäftsführer Winfried Köhler. „Neben der Möglichkeit, den nicht genutzten Strom direkt einzuspeisen, können Sie sich auch einen Speicher installieren lassen, um die Menge des selbstgenutzten Solarstrom auf bis zu 70 % zu erhöhen.“ Natürlich hängt die Ersparnis auch vom Umgang mit dem Strom und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Während Photovoltaikanlagen früher überwiegend in der Raumfahrt Verwendung fanden, sind sie
21.12.2017
Polizei
Vorsicht vor falschen Polizeianrufen!
Wahlstedt (em) In den letzten Tagen hat sich erneut ein Anrufer fälschlicherweise als Polizist ausgegeben. Betroffen waren diesmal zwei Wahlstedter.
Der Anrufer nutzte dabei den selten vorkommenden Namen eines Polizisten, der tatsächlich bis vor kurzem seinen Dienst in Wahlstedt versehen hat. Er berichtete von einer angeblichen Festnahme, bei der Hinweise auf die Angerufenen und deren Vermögen gefunden wurden. In diesem Zusammenhang fragte er am Telefon nach Wertgegenständen und Bargeld im Haus.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang erneut zu besonderer Vorsicht. Betroffene sollten die Polizei zeitnah über den Notruf 110 informieren, sofern ihnen eine Situation verdächtig vorkommt. Außerdem sollten keine Auskünfte über Wertsachen im Haus oder Vermögensverhältnisse gemacht werden. Es wird geraten, das Gespräch zu beenden. Weitere Sicherheitstipps unter dem Link www.polizei-beratung.de.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
28.06.2017
Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg
Auf der Sonnenseite des Lebens
Bad Segeberg (la/lm) Sie nehmen Sonnenlicht auf und verwandeln es mittels Solarzellen in elektrischen Strom. Photovoltaikanlagen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Der erzeugte Strom kann vom Besitzer einer gekauften oder gepachteten Anlage direkt genutzt werden und ermöglicht die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
„Der Strom, der nicht vom Kunden verbraucht wird, ist natürlich nicht wertlos! Er fließt in das öffentliche Stromnetz und wird noch 20 Jahre lang nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz vergütet“, so ews-Geschäftsführer Winfried Köhler. Natürlich hängt die Ersparnis auch vom Umgang mit dem Strom und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab.
Während Photovoltaikanlagen früher überwiegend in der Raumfahrt Verwendung fanden, sind sie heute aus keinem klimaschonenden Haushalt wegzudenken. Denn durch eine Anlage mit einer Leistung von 6,24 kWp spart jeder Einzelne etwa 2,8 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid.
16.06.2017
