Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

WZV

WZV stellt mit trennt:aktiv die Abfallwirtschaft neu auf

Bad Segeberg (em) Beim WZV laufen die abschließenden Vorbereitungen für das für 2023 geplante neue Gebührenmodell auf Hochtouren. Auch die Verbandsgremien werden sich in den nächsten Wochen noch einmal abschließend damit beschäftigen. Verbandsvorsteher Peter Axmann hat am vergangenen Dienstag, den 21.09., bei einem Vortrag im WortOrt Bad Segeberg erstmals Namen und Logo des zukünftigen Abrechnungssystems verraten: trennt:aktiv. Nachhaltig, flexibel und transparent ist das neue System, da lag es auf der Hand, die Vorstellung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage stattfinden zu lassen. Die Teilnehmerzahl im WortOrt war zwar recht übersichtlich, jedoch ausreichend, damit Peter Axmann feststellen konnte: „Wer sich mit trennt:aktiv erst einmal näher beschäftigt, der versteht schnell, warum der WZV das Modell so aufgebaut hat und welche kurz- und langfristigen Vorteile es für die Bürger:innen im Verbandsgebiet bietet.“ Steigende Energiepreise, endliche Ressourcen,
26.09.2022
Kreis Segeberg

Kreis kurbelt Pfandsystem an

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Die Produktion von Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalmen, Rührstäbchen, To-Go-Getränkebechern, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essensbehältern aus Styropor ist EU-weit seit dem 3. Juli verboten. Der Handel darf vorhandene Bestände noch abverkaufen. Ab 2023 sind dann Restaurants, Caterer, Mensen, Kantinen, Einzelhandel und Lieferdienste per Gesetz verpflichtet, für die Mitnahme und Lieferung von Speisen und Getränken auch Mehrwegbehälter anzubieten. Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum geht das nicht schnell genug, weswegen er sich schon jetzt dafür stark macht, komplett auf Einwegmaterialien zu verzichten und stattdessen auf ein Mehrwegpfandsystem zu setzen. Mit dem „Moin Moin“ im Levo-Park in Bad Segeberg hat er einen ersten Mitstreiter gefunden. Das Bistro bietet seine Gerichte des Außer-Haus-Verkaufs seit Kurzem in Mehrweggeschirr an. Den Stein dazu ins Rollen gebracht hat Birnbaum, dessen Büro sic
17.08.2021
Wege-Zweckverband

WZV auf Sommertour: Plastikfrei zwischen Blumen und Gemüse

Bad Segeberg (em) Jeder Deutsche produziert statistisch gesehen im Jahr mehr als 220 kg Verpackungsabfälle. Das sind über 18 Millionen Tonnen in der Bundesrepublik. Die Reduzierung dieses Müllbergs ist ein wichtiges Anliegen des WZV in Bad Segeberg, denn die richtige Trennung des Abfalls ist zwar sehr wichtig, da Fremdstoffe und Kunststoffe in den Biotonnen den Abfall verunreinigen und im schlimmsten Fall als Mikroteilchen wieder in die Natur gelangen, am ökologischsten ist aber immer noch die Vermeidung unnötiger Verpackungen. Um mit den Kundinnen und Kunden in angenehmer Atmosphäre über dieses und andere Themen ins Gespräch zu kommen, hat der WZV eine Sommertour über verschiedene Standorte im Kreis Segeberg gestartet. Zum Auftakt verteilten Holger Kraski, Abfallbeauftragter des WZV und Rico Meier, beim WZV im zweiten Lehrjahr, praktische Papiertüten an die Kundinnen und Kunden, mit denen diese erst ihr gekauftes Obst und Gemüse nach Hause transportieren kon
03.07.2019
Wege-Zweckverband

Wohin mit dem Altpapier?

Bad Segeberg (em) Zeitungen, Magazine, Werbepost und Verpackungen - jeder Haushalt produziert im Jahr durchschnittlich 260 kg Altpapier, Tendenz steigend. Da lohnt es sich auf jeden Fall, eine Papiertonne beim WZV zu bestellen. Das wissen auch die Kundinnen und Kunden im Kreis Segeberg. „Wir haben bei der blauen Tonne einen Anschlussgrad von 94 %“, sagt Dr. Julia Hobohm, Bereichsleiterin Abfallwirtschaft beim WZV. Wer noch keine Altpapiertonne hat, kann diese über das zuständige Steueramt bestellen und bekommt sie kurzfristig geliefert. Mehrmengen an Kartonagen oder Altpapier konnte man bislang in einigen Städten und Gemeinden in großen Papierdepotcontainern entsorgen. „Da diese Container jedoch absolut unwirtschaftlich sind, wir auf den Stellplätzen außerdem mit starker Verunreinigung kämpfen und wir darüber hinaus feststellen mussten, dass die Container überwiegend von Kleingewerbetreibenden genutzt werden, wofür sie gar nicht gedacht sind“, schildert
21.12.2018
AOK NordWest

Damit es gut anfängt: eine gesunde Schultüte

Bad Segeberg (em) Für die meisten ABC-Schützen ist es eine aufregende Sache: Der erste Schultag. Oft ist die ganze Familie dabei und auch die guten Wünsche für den neuen Lebensabschnitt gehören dazu. Vor allem jedoch eine möglichst gut gefüllte Schultüte an der sich die Schulanfänger notfalls auch ein bisschen festhalten können. „Was sich in den Tiefen einer jeden Schultüte verbirgt, ist von außen nicht sichtbar. Aber eine Schultüte ist heute längst keine Tüte voller Süßigkeiten mehr“, so AOK-Ernährungsberaterin Anja Schönemann. Kleine Überraschungen kommen bei den Schulanfängern besonders gut an“, weiß Schönemann. Ein schönes Malbuch, eine Schere oder Bastelutensilien passen genau wie Radiergummis und Stifte in jede Schultüte. Bunte Dosen für das Pausenbrot und eine lustige Trinkflasche sehen gut aus, sind praktisch und können umgehend genutzt werden. Außerdem sind kleine Bücher, Lichtreflektoren für den Tornister und die Jacke, Straßenmal
26.08.2015
Stadt Bad Segeberg

FÖJ-ler Sebastian geht – „Deckel gegen Polio“ bleibt

Bad Segeberg (em) Mit seinem Engagement hat Sebastian Kinne, der sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte (MMFV) gerade beendet hat, die Sammlung „Deckel gegen Polio“ im Kreis Segeberg zum Erfolg geführt. Seit April nehmen alle WZV-Recyclinghöfe Kunststoffverschlüsse von Flaschen und Tetra Packs für ein Leben ohne Kinderlähmung entgegen. Vier Kubikmeter sind seit dem Auftakt der Deckelsammlung im April 2915 auf den WZV-Recyclinghöfen gesammelt und zur Verwertung übergeben worden. Und damit nicht genug. Sebastian hat Schülerinnen und Schülern bei Besichtigungen der WZV-Recyclinghöfe begeistert die Hintergründe von „Deckel gegen Polio erklärt. In Kindergärten und Schulen hat er Vorträge gehalten, mit der Folge, dass im Garbeker Kindergarten und an Schulen in Rickling und Bad Segeberg jetzt die bunten Verschlüsse von Milch- und Saftkartons fleißig gesammelt werden. Kunststoffdeckel bestehe
31.07.2015
AOK

Abgelaufene Medikamente richtig entsorgen

Bad Segeberg (em) Rein äußerlich ist es den Kapseln, Tropfen, Tabletten und Salben meistens nicht anzusehen, wenn das Verfallsdatum überschritten ist. Sie sollten dann aber nicht mehr eingenommen oder angewendet werden. „Abgelaufene Arzneimittel können ihre Wirksamkeit verlieren und gesundheitsschädlich sein“, so AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg. Aber auch eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung ist wichtig. Was oft nicht bekannt ist: Sofern die Gebrauchsinformation (Beipackzettel) eines Arzneimittels keine speziellen Hinweise für die Entsorgung enthält, besteht eine umweltbewusste Art der Entsorgung darin, alte Tabletten, Salben und Tropfen über den Hausmüll zu entsorgen. Wichtig ist allerdings darauf zu achten, dass die abgelaufenen Präparate dadurch nicht in die Hände von Unbefugten oder Kindern gelangen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, abgelaufene Arzneimittel in Schadstoffsammelstellen abzugeben. Auskünfte dazu e
04.03.2015
VHS

Schick verpackt! Anregungen für kreative Verpackungen

Bad Segeberg (em) Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit sich Muster anzufertigen, wofür auch gern Produkte aus dem eigenen Sortiment mitgebracht werden können. Kosten 32 Euro. Samstag | 8. November | 14 Uhr Bad Segeberg - VHS
24.10.2014