Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

IHK Schleswig-Holstein

Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg - A20 Planfeststellungsbeschluss liegt vor

Bad Segeberg (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran.  „Der Weiterbau der A20 ist von herausragender Bedeutung für die Unternehmen in der Region und weit darüber hinaus. Gerade für die Stadt Bad Segeberg ist heute ein Tag zum Feiern. Der lähmende tagtägliche Verkehrsstau in der Travestadt könnte nun bald endlich Geschichte sein. Die Entscheidung bringt uns nun endlich dem Baustart näher“, erklärt Rüdiger Schacht, Federführer für Verkehr bei der IHK Schleswig-Holstein. „Bad Segeberg wartet schon viel zu lange auf die Möglichkeit, sich auch städtebaulich weiterzuentwickeln.”  Bislang endet die A 20 direkt vor Bad Segeberg, was erhebliche
14.03.2025
FDP Kreis Segeberg

Wirtschaften im Kreis Segeberg leichter machen: Besuch bei Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Bessere Rahmenbedingungen erreichen für das Handwerk und die Unternehmen im Kreis Segeberg: Mit diesem Ziel haben sich Helmer Krane, Kreisvorsitzender der FDP Segeberg, und Klaus J. Scheunert, Fraktionsvorsitzender der FDP im Segeberger Kreistag, mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein ausgetauscht. Für die Kreishandwerkerschaft nahmen der Kreishandwerksmeister Lars Krückmann und Carsten Bruhn als Geschäftsführer teil. „Handwerk und Mittelstand sind das Rückgrat für unseren Wohlstand. Der Kreis Segeberg hat viele wirtschaftliche Chancen, die wir Freie Demokraten nutzen wollen. Das macht den Kreis noch lebenswerter. Das heißt: mehr unternehmerische Freiheit ermöglichen, auf allen Ebenen einen kritischeren Umgang mit Bürokratie und ein gutes Investitionsklima schaffen.“ fasste Krane seine Schlussfolgerungen aus dem Austausch zusammen.  Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Schaffung guter Bedingungen für junge Schulabgänger, um eine berufliche
24.04.2024
CDU

Frühschoppen mit Axel Bernstein und Reimer Boege

Wahlstedt (em) Die letzte Wahlkampfwoche eröffnete Dr. Axel Bernstein am Sonntag mit einem „Agrarpolitischen Frühschoppen“ auf dem Gut Hülsenberg in Wahlstedt. Als besondere Gäste konnte der Landtagsabgeordnete und stellvertretende CDU Kreisvorsitzende den Landwirtschafts- und Wirtschaftsexperten Reimer Boege MdEP, Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse, den stellvertretenden Landrat Claus Peter Dieck und Jens-Walter Bohnenkamp, den Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes bei der öffentlichen Veranstaltung mit „Bockwurst, Brötchen, Diskussionen“ begrüßen. Axel Bernstein versprach ein besseres Miteinander von Politik und Landwirtschaft bei einem Wechsel zu einer CDU geführten Regierung. „SPD und Grüne schüren Grundmisstrauen gegen heimische Landwirte. Durch zu viel Bürokratie, immer mehr Verbote und Reglementierungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte eingeschränkt. Wir werden Eingriffe des Staates auf ein Mindest­maß beschränken und s
04.05.2017
CDU

Landesregierung hat kein Konzept zur Digitalisierung

Bad Segeberg (em) „Der Bericht und auch die Beantwortung der Großen Anfrage der CDU-Fraktion geben einen guten Überblick über den Stand der Dinge, insbesondere über den Stand des Ausbaus der schnellen Netze im Land. Dafür herzlichen Dank. Die Antworten zeigen, beim Netzausbau an sich steht das Land gar nicht so schlecht da. Wir wissen allerdings auch: Das liegt an unseren leistungsstarken Kommunen, ihrer Zweckverbände und der Privatunternehmen und nicht an der Landesregierung. Ich sage ausdrücklich auch, das Infrastrukturziel „Glasfaser“ ist richtig. Der Zeithorizont für einen vollständigen Ausbau bis 2030 hingegen ist nicht akzeptabel. Viele weitere Fragen bleiben offen: • Warum ist es bislang nicht gelungen, das Infrastrukturziel Glasfaser in der Förderung wirklich abzubilden? • Welche Konzepte gibt es für die letzten Prozente im Ausbau, welche die Kosten bislang explodieren lassen? • Wie weit ist die Landesregierung wirklich mi
09.03.2016
Bündnis für Wirtschaft

Gesprächsabend zum Thema „Fehmarnbelt-Achse“ (Fotogalerie)

Bad Segeberg (em) Auf Einladung des „Bündnis für Wirtschaft Für den Zusammenhalt im Kreis Segeberg“ und der WKS kamen fast 80 Personen aus Wirtschaft und Kommunen ins Landhaus Schulze-Hamann, um am Gesprächsabend zu dem Thema „Ausbau der Fehmarnbelt-Achse Hamburg-Kopenhagen-Malmö: Chancen für die Unternehmen und Kommunen im Kreis Segeberg?“ teilzunehmen. Der Sprecher des „Bündnis“, Prof. Dr. Rüdiger Soltwedel, hatte für diesen Abend mit Prof. Dr. Bernd Rohwer, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein a.D. und Hauptgeschäftsführer a.D. der IHK zu Lübeck, sowie Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, zwei hochkarätige Referenten gewinnen können. An dem anschließenden Podiumsgespräch beteiligten sich Frau Ulrike Schenka von der Femern A/S, dort zuständig für den Bereich Unternehmenskommunikation, Herr Dirk Bösebeck, Vorsitzender der Arbeit
05.11.2014
Wirtschaftsentwicklung

Trettin: Fachkräftemangel ist ein Problem (Fotogalerie)

Bad Segeberg (kv) Fachkräfte finden, binden und entwickeln, unter diesem Motto trafen sich Unternehmer und Vertreter von Bildungsträgern im Rathaus in Bad Segeberg. Segebergs Wirtschaftsentwickler Markus Trettin hatte zu diesem Abend geladen, um das Problem des Fachkräftemangels, das immer mehr auch kleine und mittlere Betriebe ereilt, mit den Anwesenden zu diskutieren. Den interessierten Teilnehmern wurde in anschaulichen Vorträgen durch vier Referenten begleitende Maßnahmen zur Mitarbeiterfindung und qualifizierung aufgezeigt. Annette Nissen von der JobA GmbH stellte die diversen Angebote für schulische und nachschulische Qualifizierung zur Ausbildungsreife vor. Matthias Dütschke, WAK SH, zeigte Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in den Betrieben auf. „Es ist wichtig die Unternehmen interessant zu machen, damit Fachkräfte gebunden und auch neue gefunden werden“, so Dütschke. Auch Heino Schwartz, Personalcoach und Unternehmensberater von
15.06.2012