Artikel
Aktuell
EEG-Novelle 2021 ein weiterer Meilenstein Schleswig-Holstein
Kreis Segeberg (em) Die Bundestagsabgeordneten Johann Wadephul und Mark Helfrich begrüßten die im Deutschen Bundestag beschlossene EEG-Novelle als wichtigen Meilenstein der Energiepolitik für Schleswig-Holstein. „Das beschlossene EEG 2021 schafft wichtige industrielle Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Energiewendeland Schleswig-Holstein.
Darüber hinaus enthält es für private Kleinanlagenbetreiber wirtschaftliche Verbesserungen und ermöglicht ausgeförderten Windenergieanlagen den wirtschaftlichen Weiterbetrieb“, erklärte Mark Helfrich, der als Mitglied im zuständigen Fachausschuss für Wirtschaft und Energie wesentlich an der Gesetzgebung mitgewirkt hatte.
„Wesentliche Forderungen, die aus Schleswig-Holstein an die CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag herangetragen wurden, sind also in die Novelle des EEG eingeflossen und trägt damit eine sichtbare norddeutsche Handschrift“, ergänzte Johann Wadephul, Vorsi
18.12.2020
Kreisverwaltung Segeberg
Windkraft: Abstandsflächen in der Diskussion
Bad Segeberg (em) Verwaltung und Politik befassen sich derzeit intensiv mit dem Thema Windenergienutzung im Kreisgebiet. Noch bis Ende Juni haben der Kreis, alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die weiteren Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit Zeit, Bedenken in Hinsicht auf die geplanten 27 Vorranggebiete einzureichen.
In der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur (WRI) konnte noch keine fraktionsübergreifende Meinung zu den Abstandsflächen zwischen Wohnbebauung und Windkraftanlagen gebildet werden. Die Beratungen darüber sollen im Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz (Mittwoch, 14. Juni) sowie im Hauptausschuss (Samstag, 27. Juni) fortgesetzt werden. Eine endgültige Entscheidung, wie sich der Kreis Segeberg zum Thema Windkraftanlagen gegenüber dem Land positioniert, trifft dann am Montag, 29. Juni der Kreistag.
Vorranggebiete werden anhand eines landesweit einheitlichen Krite
19.05.2017
CDU Kreistagsfraktion
„Ja zur Windenergie mit Bürgerbeteiligung“
Bad Segeberg (em) „Die CDU Fraktion sagt Ja zur Nutzung der Windenergie im Kreis Segeberg. Die Christdemokraten wollen die Energiewende im Kreis Segeberg gemeinsam mit den Bürgern, den Gemeinden, dem Kreisverband Segeberg des schleswig-holsteinischen Gemeindetages und den benachbarten Kreisen aktiv gestalten und sich bei den zuständigen übergeordneten Gremien für die bestmögliche Umsetzung einsetzen. Nur so ist die beste Lösung für den Kreis zu erzielen.“
Um die durch die Bundesregierung beschlossene Energiewende herbeizuführen muss auch der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter forciert werden. Hierbei ist die Windkraft ein unverzichtbarer und zentraler Baustein des Energiekonzeptes unseres Landes. Windkraftanlagen haben einen hohen Energieertrag und tragen zur kommunalen Wertschöpfung bei. „Die CDU Fraktion möchte gemeinsam mit den Bürgern und Gemeinden in den potentiellen Windeignungsgebieten diesen Prozess gestalten.“ Das ist das Fazit eine
08.11.2011
