Videos
Artikel
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Feuer zerstört Wohnanlage in Klein Rönnau
Klein Rönnau (em) Am Samstagabend, des 25.05.2024 gegen 23:57 Uhr gingen in der Kooperativen Regionalleitstelle West die ersten Notrufe über einen Gebäudebrand in der Eutiner Straße in Klein Rönnau ein. Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich weitere Anrufer über den Notruf 112 und bestätigten die Lage.
Durch die Informationen aus den Notrufen wurden gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung die umliegenden Feuerwehren mit dem Einsatzstichwort "FEU G" (Feuer, größer als Standard) zum Brandort alarmiert.
Aufgrund eines vorherigen Einsatzes im Bad Segeberger Stadtgebiet, war der Drehleiterzug der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg bereits nach wenigen Minuten vor Ort und konnte den Vollbrand des betroffenen Gebäudes bestätigen.
Da es sich bei dem Gebäude um eine Wohnanlage mit mehreren eigenständigen Zimmern und Wohnungen handelte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestätigt werden, dass alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen haben. Aus diesem Grund er
27.05.2024
Polizei
Umleitungsstrecke überwacht
Hartenholm (em) Aufgrund der Straßenbaumaßnahmen auf der Bundesstraße 206 in Höhe des Flugplatzes Hartenholm sind derweil entsprechende Umleitungen eingerichtet. Der gesamte Fahrzeugverkehr wird insbesondere durch die Ortschaften Hartenholm und Leezen geleitet.
Die Polizei hat die Umleitungsstrecke in den vergangenen Tagen hinsichtlich der Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung überwacht. Die Messergebnisse im Bereich des Kindergartens in der Fuhlenrüer Straße sind erschreckend. Nahezu jeder dritte Autofahrer hielt sich nicht an die dortige Beschränkung auf 30 km/h. Auch im Bereich der Altenwohnanlage fuhren die Verkehrsteilnehmer überdurchschnittlich zu schnell. Die Beamten des Polizei- Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg haben bereits angekündigt, die Umleitungsstrecke bis zum Ende der Baumaßnahmen zu überwachen.
Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
15.08.2016
Wankendorfer Baugenossenschaft
In Bad Segeberg entsteht Wohnraum des „Kieler Modells“
Bad Segeberg (em) Die große Zahl von Flüchtlingen macht vielerorts in Schleswig-Holstein den Neubau von Wohnungen erforderlich. In Bad Segeberg setzt man dabei auf nachhaltige Lösungen anstelle von Containerbauten und realisiert in Zusammenarbeit mit der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein ein Projekt nach dem sogenannten Kieler Modell, das gleichzeitig das erste dieser Größenordnung in Schleswig-Holstein ist.
Das Konzept sieht zwei Nutzungsphasen vor: In der ersten Phase von etwa 5 Jahren können hier Asylbewerber einziehen, in der zweiten Phase werden diese Wohnungen zu barrierefreien Altenwohnungen umgebaut. Heute wird der Grundstein für die Wohnanlage gelegt und schon Ende November dieses Jahres können die ersten Flüchtlinge einziehen. Die wankendorfer errichtet über ihre Tochtergesellschaft, die Wankendorfer Gesellschaft für kommunale Stadtentwicklung (Kiel), neben Bad Segeberg auch in Bad Bramstedt, Lütjenburg und Preetz Wohnungen in konven
18.03.2016
Betreuungsverein Kreis Segeberg e.V.
Ein Abend zum Thema Ehrenamtliche Betreuung am 5. Mai
Bad-Segeberg (em) Wer ehrenamtlich für einen anderen Menschen die rechtliche Befreuung übernimmt, erfüllt eine wichtige soziale Aufgabe mit Verantwortung. Unterstützung bei dieser Aufgabe gibt u.a. das Betreuungsgericht. Es sind aber auch Pflichten zu erfüllen.
Dieser Abend soll die Möglichkeit bieten, sich über diese Fragen und die gegenseitigen Erwartungen auszutauschen. Als Gast erwarten wir an diesem Abend: Frau Ulrike Mellenthin, Rechtspflegerin beim Betreuungsgericht Norderstedt.
Diese Veranstaltung findet am Dienstag, den 5. Mai um 18.00 Uhr im ,,Kulturtreff', Wohnanlage Gräflingsberg, Das Rauhe Haus, Willstetder Str. 136a, 24558 Henstedt-Ulzburg - (neben der Paracelsus-Klinik). Weitere Infos: Betreuungsverein Kreis Segeberg e.V. Tel.: 0 45 51 / 967 636
27.04.2015
Polizei
Kriminalpolizei fragt erneut nach Hinweisen
Bad Segeberg (em) Staatsanwaltschaft Kiel setzt Belohnung von 2000 Euro aus! Die Kriminalpolizei in Bad Segeberg hat ihre Ermittlungen zu einer Brandstiftung vom 3. März 2014 in Bark auch auf andere Taten ausgeweitet.
Im Zusammenhang mit einer nun durch die Staatsanwaltschaft in Kiel ausgelobten Belohnung von 2.000 Euro fragen die Ermittler erneut nach Hinweisen. Die Ermittler haben Grund zu der Annahme, dass die Tat vom 3. März mit anderen, vorausgegangenen Brandstiftungen am selben Ort in Verbindung steht. Insgesamt war bereits drei Mal versucht worden, die Fleischerei mit Imbissverkaufsstand an der Bockhorner Straße in Brand zu setzen. Zwei Mal war dazu der angrenzende Holzschuppen angesteckt worden. Stets war es nur glücklichen Umständen zu verdanken, dass jedes Mal nur geringer Sachschaden entstand. Das Feuer war entweder rechtzeitig entdeckt worden oder aber eigenständig erloschen. Dennoch: Das Gefährdungspotenzial war hoch und die Tatausführung lässt die Absich
14.04.2014
Stadt Bad Segeberg
Bebauung am Gasberg zulässig
Bad Segeberg (em) Das Oberverwaltungsgericht hat soeben mitgeteilt, dass die Wohnanlage am Gasberg weiter gebaut werden darf. Der Bauherr muss das Bauvorhaben somit nicht bis zu einer Entscheidung in dem sogenannten Hauptsacheverfahren einstellen, wie es Nachbarn als Antragsteller gefordert hatten.
Das Oberverwaltungsgericht geht nach Prüfung der umfangreichen Unterlagen davon aus, dass die Antragsteller keinen unzulässigen Lärm- und Lichtimmissionen ausgesetzt sind. Nach Einschätzung des Gerichtes steht nicht zu befürchten, dass die Antragsteller durch das Bauvorhaben in ihren Rechten verletzt werden. Diese Entscheidung ist gemäß § 152 Verwaltungsgerichtsordnung unanfechtbar.
Die Stadt Bad Segeberg begrüßt diese Entscheidung, bestätigt sie doch, dass das Bauleitplanverfahren nach den Grundsätzen der Interessenausgleiches in der Städteplanung mit richtigem Ergebnis geführt wurde.
27.08.2012
ASB Sozialstation
Beratung vor Ort
Bad Segeberg (jj) Sicherheit geht vor! Für viele Menschen fortgeschrittenen Alters wird es zunehmend schwerer, alleine zu leben. Doch die Entscheidung in eine Wohnanlage zu ziehen und sein Zuhause zurückzulassen ist schwer.
Der ASB Pflegedienst hilft Unschlüssigen, sich über ihren altersgerechten Bedarf und ihre Lebenssituation klar zu werden. Gleichzeitig bieten die Fachkräfte nachhaltige Prävention. Dazu besuchen sie ihre Klienten Zuhause und gehen gemeinsam auf die Suche nach Gefahrenquellen. Das können schwer zugängliche Ecken im Schlaf- oder Badezimmer sein, aber auch unstabiles Schuhwerk.
Eine fachkompetente Beratung eines Pflegedienstmitarbeiters ist besonders empfehlenswert, wenn die Betroffenen Krankheitsbilder vorweisen, die möglicherweise zu Bewegungseinschränkungen führen. Bereits zielgerichtete Übungen beim Gehen mit einem Rolator oder Gehstock können die Gangsicherheit rapide steigern. Gerne zeigen die Fachleute auch verschiedene Übungen für
31.07.2012