Henstedt-Ulzburg (em) Zum dritten Mal infolge organisierte die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde am nationalen Girls- & Boys-Day einen Berufsinformationstag für Schüler und Schülerinnen rund ums Thema Krankenhaus.
In diesem Jahr besuchten 37 Siebt- und Achtklässler der Olzeborchschule sowie aus umliegenden Gymnasien aus dem Kreis Segeberg und aus Hamburg die Klinik, um vor allem in die Berufe reinzuschnuppern, die traditionell dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. „Das Berufswahlspektrum ist sehr vielfältig. Das wollen wir den Schülern zeigen“, sagt Uta Maibom vom Gleichstellungsbüro Henstedt-Ulzburg. So bekamen die 18 Mädchen im „Blaumann“ einen Einblick in den EDV-Bereich der Klinik und in die Medizintechnik. Angeleitet von Ärzten, Ärztinnen und Technikern probierten sie sich unter anderem an endoskopischen Untersuchungen natürlich nur an Körpermodellen.
Die 19 Jungs hingegen durften an der Untersuchung eines Neugeborenen teilnehmen und sich im Kreißsaal umsehen. In der Zentralen Notaufnahme wurden Röntgenbilder „befundet“ und zur Erinnerung bekamen einige der Jungs ihre Unterarme direkt eingegipst. Mit diesem Tag möchte die Paracelsus-Klinik den zukünftigen Auszubildenden zeigen, dass es in Krankenhäusern mehr als nur Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern gibt. Dazu gehören zum Beispiel die technischen Berufe, die Rettungswache und der EDV-Bereich. „Viele dieser Berufe waren bis dato geschlechtsspezifisch. Das wollen wir aufbrechen. Frauen können heute in der Medizintechnik arbeiten, wie Männer in der Pflege oder Geburtshilfe“, sagt Andreas Reins vom Qualitätsmanagement.