Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Durchstarten im Berufsleben - Warum flexible Arbeitszeiten dafür wichtig sind

25.11.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Landesweite Tour „Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ in Henstedt-Ulzburg

Bad Segeberg (em) Gemeinsam mit dem Welcome Center Schleswig-Holstein und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg lädt die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Unternehmen zur Veranstaltung „Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. September von 16.30 bis 19.30 Uhr am Zentralstandort der REWE Nord in der Rudolf-Diesel-Straße 36 in Henstedt-Ulzburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung möchte das Kompetenzteam des Welcome Centers Schleswig-Holstein regionale Unternehmen über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen informieren sowie Strategien zur Suche und Einstellung von ausländischen Fach- und Arbeitskräften aufzeigen. Unter dem Dach des Welcome Centers Schleswig-Holstein arbeiten die drei Kernpartner Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, Bundesagentur für Arbeit sowie das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge eng zusammen.  „Mit diesem
04.09.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Beratungstermine von FRAU & BERUF im Mai und Diversity Tag

02.05.2024
Freie Wähler

„Mut, Maß und Mitte für den Kreis Segeberg“

Kreis Segeberg (em) Die Freien Wähler haben am 18.03.2023 ihr Wahlprogramm für den Kreis Segeberg vorgestellt, das unter dem Motto „Mut, Maß und Mitte für den Kreis Segeberg“ steht. Fraktionsvorsitzender Rainer Schuchardt zum Programm: „Der Kreis Segeberg hat mit seiner Lage in der Metropolregion Hamburg erhebliches Entwicklungspotential und bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Lebensqualität. Beides gilt es klug miteinander zu verbinden und attraktive Wohn- und Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Dazu gehören eine zeitgemäße Infrastruktur in Form leistungsfähiger Kommunikations- und Verkehrsnetze, die Ansiedlung kreativer Unternehmen sowie die Erhaltung kleiner und mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Wirtschaftsentwicklung. Wenn es um die Sicherstellung der Kindertagesbetreuung, der ärztlichen Versorgung und der wohnortnahen Pflege geht, stellt uns der Personalmangel vor große Probleme. Hier sind Ideen und Anstrengungen auf allen Ebenen erforderlich
23.03.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Freiwilliges Soziales Jahr in den Kindertageseinrichtungen

Henstedt-Ulzburg (em) Jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die auf der Suche nach einer Perspektive sind oder zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium etwas für sich und andere Menschen tun möchten, bietet der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Henstedt-Ulzburg Möglichkeiten zur Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) an. Für in der Regel zwölf Monate können sich die jungen Teilnehmenden in einer von neun KiTas sozial engagieren. Im Rahmen des FSJ lernen sie, soziale Verantwortung zu übernehmen, gewinnen zugleich an Erfahrung und erwerben soziale wie persönliche Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Während des FSJs können sie sich ausprobieren, ob ein sozialer Beruf in Frage kommt. Im Rahmen dieses Bildungs- und Orientierungsjahres können die FSJler*innen die Möglichkeit nutzen, durch aktive Mitarbeit den Beruf der/des Erzieherin/Erziehers bzw. der/des Sozialpädagogischen Assistentin/Sozialpädagogischen Assistenten in de
30.03.2021
Frau & Beruf Segeberg

Persönliche Beratungen starten wieder in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hygienekonzept die persönlichen Beratungen in Henstedt-Ulzburg im Haus der Sozialen Beratung wiederaufnehmen können“, freut sich Gisela Malasch, Beraterin von FRAU & BERUF Segeberg. Am Donnerstag, 25. Juni geht es endlich wieder los natürlich mit Maskenpflicht, Mindestabstand, Handhygiene und Lüften! Auch Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Svenja Gruber ist froh, dass das dringend benötigte Angebot nun auch wieder vor Ort in Henstedt-Ulzburg genutzt werden kann: „Insbesondere Mütter hat die Coronakrise schwer getroffen. Sind sie es doch, die in der Regel ihre Berufstätigkeit für ihre Kinder vorübergehend einschränken oder ihre Karriere vorerst ganz aufgegeben haben.“ Durch die coronabedingten Schließungen der Kitas und Schulen kamen weitere Belastungen durch Kinderbetreuung und Homeschooling hinzu. „Die eigene berufliche Perspektive ist da oftmals in den Hintergrund getrete
10.06.2020
Beratungsstelle Frau & Beruf Segeberg

Berufliche Beratung für Frauen trotz Corona-Krise

Bad Segeberg (em) Die Beratungsstelle FRAU & BERUF Segeberg hat ihr Beratungsangebot an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und berät telefonisch. Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen, die nach einer Auszeit wieder in einen Beruf einsteigen, von einem Minijob in eine sozialversicherungspflichte Beschäftigung wechseln, ihre Teilzeitbeschäftigung ausweiten oder ihre Beschäftigung sichern möchten. Zudem werden auch Frauen beraten, die eine Berufsausbildung in Teilzeit machen möchten. Ziel dieser Beratung ist es, diesen Frauen den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern oder ihre berufliche Situation zu festigen. Jedes Gespräch orientiert sich an der individuellen Situation der Ratsuchenden. Es werden die persönlichen Voraussetzungen, Fragen rund um den Bewerbungsprozess geklärt und mit der Frau realistische Ziele definiert. Diese Beratung unterstützt, sich neu zu orientieren, zu entscheiden und dann die nächsten Schritte in die neue oder andere beruflic
02.04.2020
Paracelsus-Klinik

Digitalisierung im Krankenhaus mit IDA.Care

Henstedt-Ulzburg (em) Der Alltag in Krankenhäusern ist straff durchgetaktet und es fallen Unmengen an administrativen Aufgaben an. Bis zu 30 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte damit, umfangreiche Akten zu führen. Sie kommen dabei oft an ihre Kapazitätsgrenzen und wünschen sich mehr Entlastung. „Für Pflegekräfte fallen jeden Tag unter anderem viele administrative Aufgaben an und wir benötigen mehr Zeit für die Patienten im direkten Kontakt beispielsweise um zuzuhören oder ein Beratungsgespräch zu führen“, erläutert Cathrin Haschke-Hoffmann, stellvertretende Stationsleitung. Eine Entlastung findet ab dieser Woche dank der digitalen Software IDA.Care des Unternehmens KDD Digital Healthcare statt. Hierzu wurden in der vergangenen Woche Workshops für alle Pflegekräfte durchgeführt. Mehr Zeit für Patienten IDA.Care wird als Smartphone-App verwendet. Dafür müssen die Pflegekräfte allerdings nicht ihr privates Handy verwenden, denn
19.02.2020