Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Hausmüll gehört nicht in gemeindliche Abfallbehälter
Henstedt-Ulzburg (em) Für das Taschentuch, mit dem sich beim Spazierengehen die laufende Nase geputzt wird, für die Verpackung, in die der Snack auf dem Weg von A nach B eingepackt ist, oder auch für den gefüllten Hundekotbeutel – dafür sind die gemeindlichen Abfallbehälter da. Diese sind in allen Ortsteilen der Gemeinde, in den Innen- sowie Außenbezirken, aufgestellt und werden vom gemeindlichen Baubetriebshof unterhalten. Mindestens zweimal pro Woche werden alle Abfallbehälter von den dortigen Mitarbeitern zur Leerung und Reinigung des jeweiligen Umfelds angefahren.
„In letzter Zeit wird vermehrt festgestellt, dass Bürger:innen ihren Hausmüll in den öffentlichen Abfallbehältern entsorgen. Beispielsweise in den Ortsteilen Rhen und Henstedt waren einige Mülleimer so überfüllt, dass der Unrat, für den sie eigentlich vorgesehen sind, nicht mal mehr hineinpasste. Wenn dann der Müll daneben landet, ist das ärgerlich“, sagt Baubetriebshofs-Leiter Arnim Steff
14.02.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Weihnachtsgruß der Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Die Feiertage stehen kurz vor der Tür, für Henstedt-Ulzburgs Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt ein guter Zeitpunkt, um sich zu besinnen und zurückzublicken. Im Weihnachtsgrußwort geben sie einen Rückblick auf das fast vergangene Jahr 2024.
"Liebe Henstedt-Ulzburgerinnen und liebe Henstedt-Ulzburger, sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren,
Ho ho ho in Henstedt-Ulzburg: Man sieht es an den geschmückten Häusern, merkt es an der weihnachtlichen Auswahl in den Geschäften und stellt es an der schönen Stimmung der Menschen fest, dass Heiligabend immer näher rückt. Es ist immer eine ganz besondere Zeit, die sich hoffentlich alle Henstedt-Ulzburgerinnen und Henstedt-Ulzburger behaglich sowie besinnlich mit ihren Liebsten gestalten. Die Vorfreude auf die Festtage wird immer größer – und nicht nur für viele Kinder gehört die Bescherung mit dazu.
Aber was hat uns 2024 in Henstedt-Ulzburg eigentlich alles s
13.12.2024
Lions Club Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburger durchtanzen 3. Lions Revival-Party-Nacht
Henstedt-Ulzburg (em) Mit viel kreativer Deko, annähernd 500 tanzwütigen Gästen und einem Feuerwerk mitreißender Titel der 70er, 80er und 90ger Jahre, verwandelte sich der Saal des Bürgerhauses am Abend des vergangenen Wochenendes wiederholt zur perfekten Revival-Party Location. Was für ein Fest!
Zum dritten Mal in Folge gelang es dem Lions Club Henstedt-Ulzburg durch viel Selbstengagement und Liebe zum Detail eine Revivalparty zu organisieren, die für viele Menschen der Region zu einem traditionellen Event und Highlight in der spätherbstlichen Zeit geworden ist. Absoluter Stimmungsgarant - Norddeutschlands bekannteste Coverband Tin Lizzy und DJ Frank sorgten für eine großartige Stimmung von der ersten bis zu letzten Minute in den frühen Morgenstunden.
Wie gewohnt fließen sämtliche Überschüsse aus den Einnahmen der Veranstaltung in laufende Hilfsprojekte des Lions Fördervereins. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Clubs: https://henst
21.11.2024
Bengt Bergt
Reform der Netzentgelte entlastet Schleswig-Holsteiner
Henstedt-Ulzburg (em) Nach langem Ringen ist endlich eine Reform der Netzentgelte beschlossen worden. „Davon profitieren die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner: Die Kosten für jeden einzelnen werden spürbar sinken“, freut sich der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD), der lange für eine gerechtere Kostenverteilung unter den Bundesländern gekämpft hatte.
„Die Netzentgelte werden etwa um 27 Prozent sinken. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden spart bis zu 150 Euro jährlich“, rechnet Bengt Bergt vor. Er ergänzt: „Auch Unternehmen profitieren von der Reform, bei ihnen sinken die Netzentgelte um bis zu 42 Prozent. Das ist eine deutliche und wichtige Entlastung für unsere Wirtschaft.“
Die Reform tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. „Dann werden endlich diejenigen, die den Ausbau der Erneuerbaren maßgeblich vorantreiben, belohnt – und nicht mehr extra zur Kasse gebeten!“
Derz
10.10.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund
24.07.2024
Lions Club Henstedt-Ulzburg
Aktion „Deko-Osterei“ des Lions Club Henstedt Ulzburg mit großem Erfolg beendet
10.05.2024
CDU Henstedt-Ulzburg
CDU beantragt Festlegung von Personalkostenbudgets im Haushaltsplan
Henstedt-Ulzburg (em) Die CDU-Fraktion beantragt, im Rahmen des Haushaltsplanes 2024 und der Mittelfristplanung 2025 - 2027 Personalkostenbudgets zu beschließen. Die Personalkosten (Konto 5011 – 5139) sollen für 2024 auf 14.600 TEUR, für 2025 auf 15.200 TEUR, für 2026 auf 16.000 TEUR, für 2027 auf 16.200 TEUR festgelegt werden. Die noch nicht berücksichtigten tariflichen Gehaltsanpassungen für die Beamten und Angestellten in der Zukunft, die die jetzt eingearbeiteten Gehaltssteigerungen von 1,5 % übersteigen, sind darin nicht enthalten. Tarifliche Anpassungen sind jeweils in den Nachtragshaushalten zu berücksichtigen.
Gleichzeitig beantragt die CDU Fraktion, die von der Verwaltung vorgeschlagenen Kürzungen (lt. Verwaltungsliste) für das Haushaltsjahr 2024 in Höhe von 780 TEUR (817 TEUR – 35 TEUR) zu übernehmen. Insgesamt ergibt sich für das Haushaltsjahr 2024 aus dieser Maßnahme eine Einsparung in Höhe von 2.160 TEUR. Als Begründung nannte die CDU:
21.03.2024
Ole-Christopher Plambeck
"Die Schuldenbremse muss bleiben!"
Henstedt-Ulzburg (em) Ole-Christopher Plambeck, Stv. Fraktionsvorsitzender der CDU im schleswig-Holsteinischen Landtag zu den Folgen einer Lockerung der Verschuldungsregel: "Am 15. November 2023 hatte das Bundesverfassungsgericht ein weitreichendes Urteil gefällt und den zweiten Nachtragshaushalt des Jahres 2021 des Bundes für verfassungswidrig erklärt. Begründung: Die Bundesregierung hat gegen die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse verstoßen und klar Verfassungsbruch begangen. Direkt danach kam wieder die Debatte hoch: Was macht man mit der Schuldenbremse?
Abschaffung, Lockerung oder Beibehaltung? Die heute vorliegenden Anträge der Opposition haben vor allem zwei Dinge gemeinsam. Alle drei Anträge wollen die jetzige Verschuldungsregel verändern und lockern! Aber was mich wirklich irritiert: Kein einziger Antrag geht auf das ein, was eine unmittelbare Folge einer lockeren Verschuldungsregel nach sich zieht. Nämlich die weitere Belastung mit Zinsen. Der Begri
22.02.2024
