Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

FDP Kreis Segeberg

Abstimmung für den Liberalen Bürgerpreis 2025 läuft

Kreis Segeberg. Bis zum 31. August können die Mitglieder der FDP im Kreis Segeberg per Online-Wahl darüber entscheiden, wer den Liberalen Bürgerpreis 2025 erhält. Der Preis würdigt herausragendes ehrenamtliches Engagement. Zwei mögliche Preisträger stehen in diesem Jahr zur Auswahl: Kinderschutzbund Kisdorf e.V. – Seit 1973 kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Familienmitglieder in schwierigen Situationen. Das Angebot reicht von einer Kleiderkammer über Freizeitaktionen und Ausflüge bis hin zu Festen für Kinder und ihre Angehörigen. Florian Wieczorek – Unter anderem Sanitäter, Feuerwehrmann, Mitglied im Landesvorstand des Verbandes Queere Vielfalt Schleswig-Holstein (LSVD) und bringt regelmäßig Hilfsgüter in die Ukraine. Auf Instagram bekannt als „Mr. Ehrenamt“, berichtet er über seine vielfältigen freiwilligen Aktivitäten und wirbt damit für Engagement. Im Juli hatte die FDP Kreis Segeberg öff
25.08.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

"Meilenstein für Inklusion" Behindertengerechtes WC im Bürgerpark fertiggestellt

Henstedt-Ulzburg. Die Arbeiten an den öffentlichen Toiletten im Bürgerpark sind fertig gestellt. Ab sofort stehen die WC-Anlagen wieder allen Menschen zur Verfügung. Im Zuge der Maßnahme wurde eine Toilette nach den Vorgaben des Beirats Inklusion für Menschen mit Behinderung und der Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung behindertengerecht umgebaut.  So wurde ein Edelstahlhandlauf entlang des Wegs zum WC und teilweise auch an der Fassade des Hauses nachgerüstet. Es ist eine sogenannte Euroschließung eingebaut worden – ein Schließsystem, das den Zugang zu behindertengerechten Toiletten in ganz Europa ermöglicht. So wird der Zugang zu der Anlage ausschließlich dem Personenkreis ermöglicht, der auf die besondere Ausstattung angewiesen ist, um dadurch Vandalismus vorzubeugen. Weitere Informationen zur Beschaffung eines Euroschlüssels gibt es im Internet auf www.henstedt-ulzburg.de unter dem Menüpunkt „Rathaus“, dann
14.08.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Urlaubsfeeling für alle – im Naturbad Beckersberg

Henstedt-Ulzburg. Schwimmen, sonnen, spielen: Bei gutem Wetter gibt es mit dem Naturbad Beckerberg direkt vor der Haustür die Möglichkeit, für Urlaubsfeeling zu sorgen. Mit den vielen Liegeflächen am Strand oder auch im Grünen, den Plansch- und Bademöglichkeiten sowie den Spielgelegenheiten wird für Groß und Klein etwas geboten. Der Sprungturm und die Wasserbasketballkörbe, die bei der Badeaufsicht ausgeliehen werden können, runden das Angebot ab.  Damit für möglichst viele Menschen der Besuch in diesem Kleinod machbar ist, wird großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Durch verschiedene Maßnahmen soll Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen der Besuch des Naturbads erleichtert werden. So gibt es eine Behindertenumkleide sowie ein Behinderten-WC. In den Duschen wurden Klappsitze installiert. Die Treppe ins Wasser hat einen langen Handlauf und der befestigte Weg oberhalb des Strandbereichs bietet allen Badenden einen komfortablen Zugang zum Wasser – da
08.08.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

50 Maßnahmen zum Abbau von Barrieren: Der „Aktionsplan Inklusion“ für Henstedt-Ulzburg wurde aktualisiert

Henstedt-Ulzburg (em) Bereits vor zehn Jahren erstellte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ihren „Aktionsplan Inklusion“. Dabei handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, der zum Ziel hatte, die Voraussetzungen für ein möglichst barrierearmes Miteinander sicherzustellen. Die Erarbeitung des „Aktionsplans Inklusion“ erwies sich als ein aufwändiges Projekt, denn es brauchte die intensive Mitarbeit vieler Menschen, die zudem aus möglichst unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Vereinen zusammenkommen sollten. In mehreren Workshops zu Themen wie zum Beispiel „Wohnen“, „Mobilität“ und „Freizeit“ wurden seinerzeit 71 konkrete Maßnahmen identifiziert und im „Aktionsplan Inklusion“ festgeschrieben. Für die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Uta Herrnring Vollmer und Britta Brünn, war Anfang des vergangenen Jahres die Zeit gekommen, sich diese Maßnahmen erneut anzuschauen, die bisherigen Ums
12.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Ferienpass 2025: Vielfältiges Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Henstedt-Ulzburg. Trotz drastischer Kürzungen in der Jugendförderung auf Kreisebene präsentiert das Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit Henstedt-Ulzburg des Vereins IN VIA Hamburg in Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie den Vereinen und Verbänden ein umfangreiches, buntes Programm für die Sommerferien 2025. Unter dem Motto „Gemeinsam stark für junge Menschen“ wurde ein lokaler Ferienpass entwickelt, der eine breite Auswahl an Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet. Das abwechslungsreiche Angebot reicht vom beliebten Zeltlager über kreative Workshops bis hin zu spannenden Ausflügen – darunter der Heide-Park Soltau, das Miniaturwunderland oder die Karl-May-Spiele. Sportliche Aktivitäten wie Fußballcamps, Beachvolleyball, Lacrosse, Badminton oder das „Fit4Drums“-Event bieten viel Bewegung und Teamgeist. Auch kulturelle Angebote wie das Videoprojekt, die Gitarrenkurse, das Hip-Hop-Arts-Projekt oder die Kinderbibeltage laden zum Mitmachen e
23.06.2025
CDU Henstedt-Ulzburg

CDU Henstedt-Ulzburg trauert um Rotraut Bolte

Henstedt-Ulzburg. Rotraut Bolte ist am Montag, 19. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben. Noch am Sonnabend hatte die beliebte ehemalige Kommunalpolitikerin an einer Tagestour ihres CDU-Ortsverbandes Henstedt-Ulzburg nach Schwerin teilgenommen. Sie war auf dem Ausflug voller Energie und ansteckender Fröhlichkeit. Rotraut Bolte war seit 1974 Mitglied in der CDU und hat ihre Freizeit als ehrenamtliche Kommunalpolitikerin in den Jahren 1980 bis 2008 für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingebracht. Ihr Augenmerk lag dabei auf den Bereichen Jugend/Soziales, Ausschuss für Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte, Gleichstellung sowie im Finanz- und Wirtschaftsausschuss. Rotraut Bolte war für ihre Heimatgemeinde im Kindergartenbeirat tätig. Im März 1995 rief sie den CDU- Arbeitskreis „Soziales, Kultur und Bildung“ für Henstedt-Ulzburg wieder ins Leben und führte ihn trotz ihrer Berufstätigkeit mit großem Engagement bis Dezember 2000. In dieser Zeit wurde der Bildung
23.05.2025
SPD Henstedt-Ulzburg

Gemeindevertreterin Nadine Braasch legt Mandat nieder

Die Gemeindevertreterin und stellvertretende Bürgermeisterin Nadine Braasch hat sich zum 16.5. aus privaten Gründen aus der aktiven Kommunalpolitik zurückgezogen und ihr Mandat niedergelegt. Bereits zu Beginn des Jahres hatte sie diesen Schritt angekündigt und war auf Wunsch der Fraktion noch einige Monate geblieben, damit der Übergang geplant und gestaltet werden konnte. Die Fraktion bedauert diesen Schritt sehr: “Wir sind ihr aber gleichzeitig dankbar, dass sie uns diese Möglichkeit gegeben hat und bis zum Schluss mit ganzem Einsatz sich für die Belange der Gemeinde eingesetzt hat. Mit Frau Braasch verlieren wir nicht nur eine versierte Fachpolitikern im Bereich Planung und Bau, sondern vor allem eine engagierte und meinungsstarke Kollegin und Vertraute, deren Wort fraktionsübergreifend Gewicht hatte und die auch persönlich von vielen Seiten große Wertschätzung für ihre Arbeit und persönlichen Umgang erfuhr und den überfraktionellen Austausch suchte. Als stellv
19.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Erfolgreicher Klimathon auch in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Sechs Wochen voller neuer Ideen, Anregungen, Challenges, Punkte sammeln und spannender Veranstaltungen liegen hinter Henstedt-Ulzburg. Denn die Gemeinde hatte sich für den Kreis Segeberg an dem landesweiten „Klimathon“ beteiligt. Vom 3. März bis zum 13. April lief der Wettbewerb, bei dem man auf spielerische Weise über die „2zero“-App einen kleinen oder auch größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten konnte.  Die Themen waren Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und Digitales Leben. Für jeden einzelnen Tag gab es in der App zur jeweiligen Themenwoche Informationen, Quizze und Challenges, mit denen die Teilnehmenden Klimapunkte sammeln konnten. So wurde sich Aufgaben wie „Einen Tag nur Rad fahren“, „Kühl- und Gefrierschrank abtauen“, „Verpackungsfrei einkaufen“ oder „Download statt Streaming“ gestellt. Insgesamt nahmen in Schleswig-Holstein mehr als 10.200 Menschen teil, wurden knapp 100.000 Challenges absolviert, ü
14.05.2025