Artikel
CDU Henstedt-Ulzburg
CDU Henstedt-Ulzburg trauert um Rotraut Bolte
Henstedt-Ulzburg. Rotraut Bolte ist am Montag, 19. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben. Noch am Sonnabend hatte die beliebte ehemalige Kommunalpolitikerin an einer Tagestour ihres CDU-Ortsverbandes Henstedt-Ulzburg nach Schwerin teilgenommen. Sie war auf dem Ausflug voller Energie und ansteckender Fröhlichkeit.
Rotraut Bolte war seit 1974 Mitglied in der CDU und hat ihre Freizeit als ehrenamtliche Kommunalpolitikerin in den Jahren 1980 bis 2008 für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingebracht. Ihr Augenmerk lag dabei auf den Bereichen Jugend/Soziales, Ausschuss für Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte, Gleichstellung sowie im Finanz- und Wirtschaftsausschuss.
Rotraut Bolte war für ihre Heimatgemeinde im Kindergartenbeirat tätig. Im März 1995 rief sie den CDU- Arbeitskreis „Soziales, Kultur und Bildung“ für Henstedt-Ulzburg wieder ins Leben und führte ihn trotz ihrer Berufstätigkeit mit großem Engagement bis Dezember 2000. In dieser Zeit wurde der Bildung
23.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg gedenkt den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft
Henstedt-Ulzburg (em) Mit zwei Veranstaltungen wurde in Henstedt-Ulzburg der Volkstrauertag zum Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft begangen. In diesem Jahr richtete sich der Blick dabei besonders auf Konflikte der Gegenwart: Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sorgen täglich für entsetzliche Bilder und verursachen viel Leid.
In Henstedt-Ulzburg fand zunächst im Ortsteil Henstedt im Anschluss an den Gottesdienst eine Kranzniederlegung vor dem Ehrenmal auf dem Friedhof statt. „Dort hielt Pastor Andreas Spingler eine Ansprache und in diesem Jahr waren viele Mitglieder der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde dabei“, sagte Bürgervorsteher Henry Danielski. „Das war – genauso wie die Gedenkfeier im Ortsteil Ulzburg am Nachmittag – eine sehr würdevolle, dem Anlass angemessene Veranstaltung.“ Die Gedenkfeier vor dem Ehrenmal auf dem Beckersberggelände, bei der Pastor Jürgen Schacht die Ansprache hielt, wurde von zahlreichen Bürger:innen sowie G
22.11.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg gedenkt Opfern von Gewalt und Willkür
Henstedt-Ulzburg (em) Beklemmende Aktualität hat in diesem Jahr ein Gedenktag erhalten, der bei vielen bereits etwas in Vergessenheit geraten ist. Der Volkstrauertag stand in diesem Jahr unter den Eindrücken, des seit Februar mit großer Brutalität geführten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine.
In Henstedt-Ulzburg konnten die Bürgerinnen und Bürger wieder bei zwei Veranstaltungen den Kriegstoten gedenken: am Ehrenmal auf dem Henstedter Friedhof im Anschluss an den Gottesdienst und am frühen Nachmittag dann beim Ehrenmal am Beckersberg.
Am Beckersberg legten Bürgervorsteher Henry Danielski und die erste stellvertretende Bürgermeisterin, Claudia Meyer, im Namen der Gemeinde einen Kranz nieder und gedachten im Stillen der „Opfer von Gewalt und Willkür“, wie es auf der Inschrift des Gedenksteins am Beckersberg heißt.
„Die schrecklichen Ereignisse von Zerstörung, Verletzung, Flucht und Tod in der Ukraine führen uns eindringlich vor Augen, was K
18.11.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Volkstrauertag 2020 in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Der Volkstrauertag zum Gedenken an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft konnte in diesem Jahr wie so vieles nicht auf die übliche Art und Weise stattfinden. Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen wurde auf das gemeinsame Gedenken mit den Bürgerinnen und Bürgern am Ehrenmal am Beckersberg, begleitet durch den Feuerwehrmusikzug, verzichtet.
Lediglich Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt sowie zwei Vertreter der Schützengilde legten am dortigen Gedenkstein jeweils einen Kranz nieder und gedachten der „Opfer von Gewalt und Willkür“, wie es auf der Inschrift des Gedenksteins am Beckersberg heißt. Im Anschluss fuhren Bürgervorsteher und Bürgermeisterin weiter zum Friedhof im Ortsteil Henstedt, um am dortigen Ehrenmal ebenfalls einen Kranz niederzulegen.
„Das gemeinsame Gedenken an die Opfer von Krieg und Zerstörung konnte in diesem Jahr leider nicht wie üblich stattfinden“, sagt Bürgermei
16.11.2020
Erlöserkirche Henstedt
Gottesdienste im Herbst und Winter
Henstedt-Ulzburg (em) Gottesdienste gibt es in der Erlöserkirche Henstedt das ganze Jahr über immer sonntags um 10 Uhr sowie jeden 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr. Außerdem findet immer mittwochs (außer in den Ferien) um 18.30 Uhr die Jugendandacht statt, bei der gerne auch Erwachsene vorbeischauen dürfen.
Oktober
Mittwoch | 25. Oktober | 18.30 Uhr
KEINE Jugendandacht in den Ferien
Sonntag | 29. Oktober | 10 Uhr
Gottesdienst in moderner Form mit Predigt aus der Gemeinde: Peter Fleck
Gleichzeitig Kinderbetreuung im Gemeindehaus, anschließend Kirchenkaffee für alle im Gemeindehaus
Dienstag | 31. Oktober | 19 Uhr
Gottesdienst zum Reformationstag in moderner Form mit Gemeindekanzel, d.h. Gemeindeglieder berichten aus ihrem Glauben Thema: Allein die Gnade, allein Gottes Wort was bedeutet mir das heute?
Moderation: Pastor Andreas Spingler
November
Mittwoch | 1. November | 18.30 Uhr
Jugendandacht mit anschließendem Treffen im
24.10.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober
Henstedt-Ulzburg (em) In der Gemeinde ist es Tradition, dass am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober das große Freundeskreistreffen mit der Partnerstadt Usedom stattfindet. Im jährlichen Wechsel besuchen sich die Mitglieder der beiden Freundeskreise und verbringen ein paar schöne Tage miteinander.
In diesem Jahr besuchen die Usedomer Henstedt-Ulzburg am Wochenende von Samstag, 1. bis Montag, 3. Oktober, und feiern gleichzeitig das 25-jährige Bestehen dieser erfolgreichen Partnerschaft.
Es ist ebenfalls Tradition, in einer gemeinsamen Feierstunde der Deutschen Einheit zu gedenken. Zu dieser Veranstaltung am Montag, 3. Oktober, um 11 Uhr im Festzelt auf dem Marktplatz vor dem CityCenter Ulzburg (CCU) sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Als Auftakt wird es einen Gottesdienst geben, der von Pastor Mathias Krüger geleitet wird. Im Anschluss daran beginnt um 12 Uhr die offizielle Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit.
26.09.2016
KuKuHU
17 Sponsoren und ein Wein helfen bei der Finanzierung
Henstedt-Ulzburg (em) Im Leitbild der KuKuHU heißt es, dass Kunst- und Kultur direkt vor Ort für alle erlebbar sein soll und daher alle Veranstaltungen ohne Eintritt zu besuchen sind.
Dies ist einerseits durch viel ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung der Dachorganisation Henstedt-Ulzburg Marketing möglich. Allerdings werden auch finanzielle Mittel z.B. für Plakate und Programmhefte benötigt. Daher sind die Verantwortlichen der KuKuHU, die vom Montag, 25. Mai, bis Sonntag, 31. Mai, stattfindet, sehr dankbar dafür, dass sich wieder zahlreiche Sponsoren bereit erklären, diese immer beliebter werdende Veranstaltungswoche zu unterstützen.
Der Hauptsponsor, die Sparkasse Südholstein, stellt seit Gründung der KuKuHU Jahr für Jahr finanzielle Mittel zur Verfügung, aber auch Ausstellungsflächen im Rahmen der Kunstmeile „Hamburger Straße“. Filialleiterin Evelin Steffen setzt sich immer sehr für die Belange der KuKuHU ein. Ebenso ist Bernd Langbehn,
26.03.2015
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Trauer um Ehrenbürger und Altbürgermeister
Henstedt-Ulzburg (em) Der Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Herr Heinz Glück, ist am 17. Dezember im Alter von 89 Jahren verstorben.
Herr Glück war mit dem Zusammenschluss der Gemeinden Ulzburg, Henstedt und Götzberg zur Gemeinde Henstedt-Ulzburg zum 1. Januar 1970 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 03.06.1988 hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde. Bereits davor hat er diese Funktion in der zuvor noch selbstständigen Gemeinde Ulzburg ausgeübt und zwar ehrenamtlich von 1962 bis 1965 und anschließend hauptamtlich von 1965 bis 1970.
Herr Glück hat durch seinen beispielhaften und unermüdlichen Einsatz die Entwicklung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg maßgeblich vorangetrieben und geprägt. Standen für ihn zunächst die Zusammenführung der zuvor selbstständigen Orte und Bürger im Vordergrund haben anschließend die Bereiche Schule, Sport, Feuerwehr, Umwelt und die Entwicklung einer „grünen Gemeinde“ die Schwerpunkte
19.12.2013
