Artikel
CDU Henstedt-Ulzburg
"Auflösung Betriebsausschuss ist ein politischer Fehler"
Henstedt-Ulzburg. In der Sitzung des Hauptausschusses haben Bündnis 90/ Die Grünen, BfB, WHU und FDP gegen die Stimmen der CDU und SPD die Auflösung des Betriebsausschusses beschlossen. Eine Entscheidung, die die CDU Henstedt-Ulzburg für einen Fehler hält. Auch der Eigenbetrieb ist mit der Entscheidung nicht einverstanden, wie der Betriebsleiter Herr Sumpf in der Sitzung sehr deutlich ausgeführt hat.
Dies hat zumindest bei einer Fraktion für Zweifel gesorgt, weshalb sie ihren Antrag dahingehend ergänzt haben, nach einem Jahr zu evaluieren, ob die Auflösung wirklich sinnvoll war. Bis dahin werden nun die Themen des Eigenbetriebs im BJKS, Finanzausschuss und Hauptausschuss platziert.
„Es ist nicht nachvollziehbar, trotz entstandener Zweifel den Ausschuss aufzulösen, ein Jahr lang zu schauen wie es so läuft, um dann eventuell den Ausschuss neu zugründen. Es wäre in der Situation besser gewesen, die Gelegenheit zu nutzen, gemeinsam mit dem Eigenbetrieb eine sinnv
20.11.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Gäste aus 23 Nationen der Führungsakademie der Bundeswehr zu Besuch in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Insgesamt 39 Gäste aus 23 verschiedenen Nationen waren kürzlich zu Gast in Henstedt-Ulzburg. Bürgervorsteher Henry Danielski und Bürgermeisterin Ulrike Schmidt freuten sich sehr, die Soldaten aus dem „Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst International“ (LGAI) der Führungsakademie der Bundeswehr im Rathaus zu empfangen. Zwischen dem LGAI und der Gemeinde besteht bereits seit August 2007 eine Patenschaft, die unter anderem mit einem jährlichen Besuch einer militärischen Delegation in Henstedt-Ulzburg gepflegt wird.
Unter der Führung von Oberst Thomas Schmidt, der den Lehrgangsleiter Oberst Frank Wasgindt vertrat, trafen die Heeressoldaten des LGAI nach kurzer Anreise aus Hamburg zur Mittagszeit in Henstedt-Ulzburg ein. Als weitere Gäste konnten der Bürgervorsteher und die Bürgermeisterin beim Empfang im Ratssaal mit Volker Dornquast, Horst Schmidt und Elisabeth von Bressensdorf langjährige Wegbegleiter:innen der Patenschaft der Gemeinde z
09.11.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Kein Frieden beim Wege-Zweckverband!
Henstedt-Ulzburg (em) Am Sonnabend, 5. August 2023, fand die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Wege-Zweckverbands (WZV) des Kreises Segeberg statt. Teilnehmer waren für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, Reinhard Klein (CDU), Karin Honerlah (WHU) und Dieter Riemenschneider (SPD). Das Statement der Henstedt-Ulzburger WZV-Verbandsvertreter:innen zu Unstimmigkeiten nach den Hauptausschuss-Wahlen geben wir im Wortlaut wieder:
Am Sonnabend, 5. August 2023, fand die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Wege-Zweckverbands (WZV) des Kreises Segeberg statt. Daran teilgenommen haben für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg neben der Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auch die durch die Gemeindevertretung gewählten Vertreter:innen Reinhard Klein (CDU), Karin Honerlah (WHU) und Dieter Riemenschneider (SPD).
Im Rahmen dieser Sitzung erfolgte die Wahl der sieben Mitglieder für den Hauptausschuss (HA).
Das Wahlverfahren dazu wurde
30.08.2023
Bündnis90/Die Grünen
Vetorecht für den Klimaschutz gefordert
Henstedt-Ulzburg (em) Die Henstedt-Ulzburger GRÜNEN fordern, dass zukünftig in allen Sitzungen des Planungs- & Bauausschusses sowie in allen anderen Ausschüssen eine Mitarbeiterin der Abteilung Grünplanung und Umwelt teilnehmen darf.
Analog der Gleichstellungsbeauftragten soll diese mit einem Vetorecht für alle im Ausschuss zu treffenden Entscheidungen ausgestattet sein. Hierfür stellte die Fraktion einen Antrag für die kommende Sitzung des Hauptausschusses am 15. März 2022.
Die GRÜNEN berufen sich in der Begründung ihres Antrags auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 29. April 2021. „In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels sind wir verpflichtet, mehr für den Klimaschutz zu tun.“, so Ute Kubath, stellvertretendes bürgerliches Mitglied der GRÜNEN im Planungs- & Bauausschuss. „Laut einem UN-Bericht von 2020 ist der Bausektor für 38 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Es ist daher an der Zeit, bei den vielen geplanten Baupro
23.02.2022
Bürger für Bürger
Antrag auf Neuberechnung der Wassergebühren
Henstedt-Ulzburg (em) Die BFB Fraktion stellt zur Sitzung des Hauptausschusses am 12. September folgenden Antrag: Der Hauptausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die Verbandsvertreter des Zweckverbandes Wasserversorgung Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, der Gemeinde HenstedtUlzburg anzuweisen, eine Neuberechnung der Gebühren für den Wasserpreises des „Netzbetriebes Henstedt-Ulzburg“ zu beantragen und zu beschließen.
Begründung: Im Jahre 2011 wurde der Wasserpreis um mehr als 50% (für den Endverbraucher) angehoben. Begründet wurde dies seinerzeit mit dringend anstehenden Investitionen und unter dem Hinweis, dass der Wasserpreis jahrzehntelang gleich geblieben war.
Es wurden umfangreiche Investitionen getätigt, aber trotzdem erwirtschaftet der „Netzbetrieb Henstedt-Ulzburg“ jedes Jahr Gewinne im sechsstelligen Bereich, die der allgemeinen Rücklage zugeführt werden.
Da diese Gewinne regelmäßig anfallen ist die ursprüngliche Kalkulation offensich
01.09.2017
Freundeskreis Maurepas
Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Maurepas
Henstedt-Ulzburg (em) Der Freundeskreis Maurepas hielt am 3. März seine diesjährige Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus ab. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Kötz konnte 33 der 85 Mitglieder begrüßen, außerdem Bürgermeister Stefan Bauer, Wilhelm Dahmen vom Hauptausschuss, Horst Löhr vom Freundeskreis Usedom, Siegfried Ramcke vom Freundeskreis Wierzchowo und Mirja Kahle vom Freundeskreis Waterlooville.
Stefan Bauer überbrachte die Grüße der Gemeinde, dankte dem Freundeskreis für die gute Arbeit und lobte die vielen Aktivitäten. Wilhelm Dahme sprach Grußworte für den Hauptausschuss der Gemeinde und Mirja Kahle dankte im Namen der drei anderen Freundeskreise für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Hauptthema der Jahreshauptversammlung waren die turnusmäßigen Neuwahlen. Hilmar Moche wurde als 2. Vorsitzender, Sylvina Lübbert als Schriftführerin und Hellmut Walden als 2. Beisitzer wiedergewählt. Der frühere 1. Vorsitzende Karl-Heinz Freistedt ließ sich z
13.03.2017
Wählergemeinschaft
Chance auf mehr Bürgermitwirkung wurde vertan
Henstedt-Ulzburg (em) Durch den Wechsel eines CDU-Gemeindevertreters zur WHU hatte sie das Recht, einen weiteren Ausschusssitz zu beanspruchen. Der entsprechende Antrag wurde im April einstimmig beschlossen.
Nun sah die CDU die Mehrheitsverhältnisse der Gemeindevertretung nicht mehr in den Ausschüssen widergespiegelt und begehrte Anpassung durch Reduzierung der Ausschusssitze von jeweils 11 auf 9. Mit Stimmen der CDU, SPD und der meisten BFB-Vertreter wurde dieses dann jetzt am 17. Mai beschlossen.
Die Mehrheitsverhältnisse hätten jedoch statt mit Reduzierung auch mit einer Erweiterung der Ausschussgröße bis zur kommenden Kommunalwahl verdeutlicht werden können, wofür sich WHU und auch FDP im Hauptausschuss stark machten. Ohne Erfolg. Die FDP hat nun dadurch ihr Stimmrecht in den Ausschüssen verloren und darf nur noch quasi am Katzentisch sitzend mitberaten.
„Wir hätten in einem größeren Ausschuss mehr bürgerliche Ausschussmitglieder einbinden könne
23.05.2016
