Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Informationsveranstaltung zum Neubauprojekt „Alstergymnasium“
Henstedt-Ulzburg. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich umfassend über das geplante Bauprojekt „Alstergymnasium“ sowie den dazugehörigen Bebauungsplan Nummer 154 zu informieren. Gleichzeitig erhalten Interessierte die Gelegenheit, ihre Fragen offen zu stellen und eigene Anregungen aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 18 Uhr in der Aula des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, statt.
„Der geplante Neubau des Alstergymnasiums ist eine wichtige Investition in die Bildung und somit auch in die Zukunft unserer Gemeinde. Es ist ein großes Bauprojekt, das viele Bürgerinnen und Bürger interessiert“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Mit der Veranstaltung am 8. Oktober wollen wir zum aktuellen Planungsstand sowohl zum Hochbau als auch zum Bebauungsplan informieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, zu unterschiedlic
06.10.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund
24.07.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Beauftragte für Menschen mit Behinderung sind enttäuscht
Henstedt-Ulzburg (em) Am 28. Juni 2021 wird der Bundesrat voraussichtlich das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschieden. Für viele Organisationen, die sich für die Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen, ist es der Schritt in die richtige Richtung, da es dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderung und ältere Menschen ganz alltägliche Dinge und Dienstleistungen wie Computer, Tablets, Bank- und Ticketautomaten künftig barrierefrei nutzen können.
Oft führt das auch zu finanziellen Erleichterungen, da speziell angefertigte Produkte meistens teurer sind. Doch dieser Schritt geht Einrichtungen und Verbänden, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern, nicht weit genug.
Britta Brünn und Uta Herrnring-Vollmer, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, beklagen, dass die im Gesetz aufgeführten Produkte und Dienstleistungen nur zum Teil erfasst wurden. Leider behandelt das Gesetz auch nicht die bauliche Barrierefreiheit
25.06.2021
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Info-Reihe zu den Veränderungen in der Verwaltung
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeindeverwaltung stellt in einer Artikelserie ihre Fachbereiche (FB) vor und erläutert, welche Veränderungen in den nächsten Jahren auf sie zukommen. Mit dem FB 4 „Planen, Bauen und Umwelt“ kommt die Reihe zum Abschluss.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im FB 4 befassen sich mit allen Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Thema Bauen stehen.Ein wichtiges Sachgebiet ist dabei die Ortsplanung und Gemeindeentwicklung. In Abstimmung mit den Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses (UPA) und der Gemeindevertretungwird hier die Bauleitplanung der Gemeinde fortgeschrieben. Auf der Grundlage von Bebauungsplänen werden Bauanträge bearbeitet und planungsrechtliche Stellungnahmen verfasst. Dass im Bereich der Ortsplanung große Dynamik liegt, zeigt die Anzahl der UPA-Sitzungen im Jahr. Vor zwei Jahren wurde der Tagungsrhythmusvon monatlich auf alle drei Wochen verkürzt, um die Vielzahl an Themen zu bewältigen. Kein anderer Ausschuss in de
26.01.2017
Wählergemeinschaft HU
WHU kritisiert – ist die Vergabepraxis richtig?
Henstedt-Ulzburg (em) Wer hat Recht? Die WHU kritisiert, dass es für Architekten- und Ingenieurleistungen „erstaunliche Auftragshäufungen“ gäbe und hat eine „interfraktionelle Arbeitsgruppe“ beauftragt, die Vergabepraxis der Gemeinde zu prüfen. Für die CDU ist das Misstrauen „völlig unberechtigt“.
In den letzten sechs Jahren seien 250 Aufträge für Ortsplanung, Tief- und Hochbau sowie Grünplanung an 45 verschiedene Büros vergeben worden. „Die Honorare lagen zwischen 600 und 338.000 Euro“, so CDU Fraktionschef Folker Brocks.
01.08.2012
CDU Henstedt-Ulzburg
„Ingenieuraufträge geben keinerlei Anlass zur Kritik“
Henstedt-Ulzburg (em) „Die WHU unter Führung der Fraktionsvorsitzenden Karin Honerlah sollte endlich aufhören, in unqualifizierter Weise Misstrauen gegen die Arbeit der Gemeindeverwaltung von Henstedt-Ulzburg zu verbreiten“, fordert der Fraktionsvorsitzende der CDU Folker Brocks, und weiter: „Diese Verwaltung arbeitet fachlich gut qualifiziert und weitestgehend hoch motiviert. Gerade in dieser aktuell schwierigen Zeit ist es vielmehr zwingend erforderlich, dass die ganze Gemeindevertretung die Verwaltung unterstützt und nicht durch falsche Verdächtigungen demotiviert. Dieses schadet der ganzen Gemeinde.“
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat in den letzten sechs Jahren, also von 2007 bis 2012, rund 250 Aufträge unter anderem für Ortsplanung, Tiefbau, Hochbau und Grünplanung an 45 verschiedene Ingenieur- und Fachbüros vergeben. Die Honorare lagen zwischen 600 Euro und 338.000 Euro und diese berechnen sich in den meisten Fällen nach der sogenannten HOAI (Honorarordn
10.07.2012
