Artikel
Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf e.V.
Noah Quartett aus der Elbphilharmonie im Margarethenhoff
Kisdorf (em) Zum Auftakt in das neue Jahr wird das Noah Quartett zu Gast im Margarethenhoff sein. Schon das Programm der vier hochkarätigen Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters lohnt den Konzertbesuch. Lauschen Sie den Klängen von Haydn, Brahms und Schostakowitsch und genießen ein wundervolles Programm.
Mit Brahms’ Streichquartett in c-moll op. 51/1 wird eines der ganz großen Meisterwerke des Genres aufgeführt, dessen Entstehen der Komponist selbst als „Zangengeburt“ bezeichnet hat. Ergänzt wird das Programm durch das kompakte und spannungsvolle 7. Streichquartett von Schostakowitsch sowie Haydns populärem „Reiter-Quartett“ mit dem wild galoppierenden Rhythmus im Finalsatz.
Es ist erwähnenswert, dass diese Komponisten unterschiedliche musikalische Epochen und Stile repräsentieren, wobei Haydn der Klassik angehört, Brahms der Romantik und Schostakowitsch dem 20. Jahrhundert. Jeder von ihnen hat einen bedeutenden Einfluss auf die Welt der klassische
04.01.2024
Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf e.V.
Streichmusik vom Feinsten im Margarethenhoff
Kisdorf (em) Zum Auftakt in das neue Jahr wird das Noah Quartett zu Gast im Margarethenhoff sein. Schon das Programm der vier hochkarätigen Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters lohnt den Konzertbesuch. Lauschen Sie den Klängen von Haydn, Brahms und Schostakowitsch und genießen ein wundervolles Programm.
Mit Brahms’ Streichquartett in c-moll op. 51/1 wird eines der ganz großen Meisterwerke des Genres aufgeführt, dessen Entstehen der Komponist selbst als „Zangengeburt“ bezeichnet hat. Ergänzt wird das Programm durch das kompakte und spannungsvolle 7. Streichquartett von Schostakowitsch sowie Haydns populärem „Reiter-Quartett“ mit dem wild galoppierenden Rhythmus im Finalsatz.
Es ist erwähnenswert, dass diese Komponisten unterschiedliche musikalische Epochen und Stile repräsentieren, wobei Haydn der Klassik angehört, Brahms der Romantik und Schostakowitsch dem 20. Jahrhundert. Jeder von ihnen hat einen bedeutenden Einfluss auf die Welt der klassischen
04.12.2023
Rhener Chor
Adventskonzert des Rhener Chores am 9. Dezember
Henstedt-Ulzburg (em) Der Rhener Chor lädt wieder zu seinem traditionellen Adventskonzert am Samstag, den 09. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Rhener St. Petrus Kirche, Norderstedter Str. 22 ein.
Unter der Gesamtleitung von Miku Kobayashi steht im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen und stimmungsvollen Programms die vierstimmige „Kurze leichte Messe“ von Martin Vogt. Der fast vergessene deutsche Kirchenmusiker und Komponist (1781 bis 1854) verbrachte seine entscheidenden Jahre überwiegend in der Schweiz. Seine Kompositionen sind anspruchsvoll, aber doch sehr zugänglich.
Abgerundet wird das festliche Konzert durch mehrstimmige Musikstücke von altbekannten Meistern wie Händel, Mozart und Bach. Aber auch moderne Werke zeitgenössischer Komponisten stehen auf dem Programm. Die musikalische Verstärkung erhält der Chor vom Streicher-Ensemble Irene Husmann und der Organistin Andrea Paffrath.
Zur Einstimmung
24.11.2023
Erlöserkirche Henstedt
„Die Geschichte von Jesus“ - ein Klavierkonzert in 12 Sätzen von Benda Gábor
Henstedt-Ulzburg (em) Gábor Benda ist ein ungarischer Pianist und Komponist. Er kommt nach Henstedt-Ulzburg und präsentiert am Montag, 3. April, um 19:30 Uhr in der Erlöserkirche Henstedt, Kisdorfer Str. 10, 24558 Henstedt-Ulzburg, ein Klavierkonzert. Dieses führt in zwölf Sätzen durch das ganze Leben von Jesus – von der Ankündigung bis zu Auferstehung und Himmelfahrt.
Im Sommer 2021 hat er seine Komposition für Klavier mit dem Titel „Die Geschichte von Jesus“ im Rahmen des 52. Eucharistischen Kongresses in der Budapester Hermina-Kapelle uraufgeführt. Seitdem wurde diese Geschichte / Komposition in zahlreichen Kirchen in Ungarn präsentiert, weitere Termine stehen an.
Die Solo-Klavieraufführung mit dem Titel „Die Geschichte von Jesus“ vertont die wichtigsten Stationen im Leben Jesu Christi. Die Aufführung, die aus 12 Sätzen besteht, stellt die 12 Stationen des Lebens Jesu vor. Zwischen den Sätzen werden Erzählungen des Evangeliums vorgetragen. Die Konz
31.03.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Erklärende Zusätze für Straßenschilder in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Jedes Kind lernt ab einem gewissen Alter, in welcher Straße es wohnt. Aber die wenigsten von ihnen im Übrigen auch Erwachsene nicht machen sich über „ihren“ Straßennamen große Gedanken. Zugebenermaßen sind viele Straßennamen ja auch selbsterklärend, wie Dorf-, Schul- oder Hauptstraße.
Andere wiederum erschließen sich nicht auf den ersten Blick, weil sie sich auf alte Flurnamen oder längst in Vergessenheit geratene historische Stätten beziehen. Oder weil sie nach bedeutenden Persönlichkeiten der jeweiligen Zeit benannt wurden, die heute nur noch Wenigen geläufig sind wie im Falle des Krumpeterwegs auf dem Rhen.
Seit kurzem trägt das Straßenschild Krumpeterweg das Zusatzschild „Emil Krumpeter (1860 1932), Henstedter Amtsvorsteher“. Außerdem haben die Straßen Hein-Timm-Weg auf dem Rhen „Hein Timm (1908 1985), deutscher Volkssänger“ und Galgenweg in Ulzburg-Süd „benannt nach Richtstätte des Gutes Kaden“ einen erklä
14.12.2020
Kulturkate Bekkersberg
Auf zur großen Jazz- und Boogie-Gala!
Henstedt-Ulzburg (rj) Mit einer Jazz- und Boogie-Gala werden am Freitag, 5. Oktober, um 20 Uhr Pianist Günther Brackmann und Saxophonist Reiner Regel die Besucher der Kulturkate Bekkersberg überraschen.
Der 1956 in Lauenburg geborene, vielseitige Brackmann ist seit vielen Jahren als Solist oder Pianist so bewährter Gruppen wie 8 To The Bar und Boogie House im gesamtdeutschen Raum unterwegs. Sein vielseitiges Programm reicht vom Ragtime der Jahrhundertwende über Boogie-Woogie, Swing der 30er- und 40er-Jahre bis hin zu Balladen der jüngeren Popgeschichte. Sein Herz jedoch schlägt seit seinen ersten Klavierstunden für den rhythmischen und tanzbaren Klavier-Stil des Swing und Boogie- Woogie, dessen Lebensfreude beim Publikum nicht ohne anstekkende Wirkung bleibt. Sei es der „Chattanooga Choo Choo“ von Glenn Miller, der „Honky Tonk Train“ von Meade Lux Lewis, „Swingin Safari“ von Bert Kaempfert oder „On The Street Where You Live“ aus dem Musical „My F
02.10.2012
