Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zu Besuch bei der Way2Buy GmbH

Henstedt-Ulzburg (em) Es läuft im wörtlichen Sinne rund bei der Way2Buy GmbH in Henstedt-Ulzburg: Denn das innovative Unternehmen hat sich auf die Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Es bietet eine Plattform für den Kauf, den Verkauf sowie die Dienstleistungen von neuen und gebrauchten IT-Produkten. Die Firma setzt sich somit für eine nachhaltige Wirtschaft ein, in der Gebrauchtwaren geschätzt, wiederaufbereitet und wiederverwendet werden. Gegründet wurde die Way2Buy GmbH vor zwölf Jahren von den beiden Brüdern Jamil und Sajid Ahmed. Als Head of Purchase und CEO leiten sie das Unternehmen derzeit mit ihrem Chief Strategy Officer Stephan Ide. Der neue moderne und repräsentative Firmensitz im Kirchweg 128f wurde von ihnen zu Anfang dieses Jahres bezogen.  „Die erfolgreiche Ansiedlung von Way2Buy zeigt, wie attraktiv der Wirtschaftsstandort Henstedt-Ulzburg auch für Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen ist“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Wir f
04.04.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburgs neue Klimaschutzmanagerin heißt Hannah Steiniger

Henstedt-Ulzburg (em) Klimafreundliches Handeln soll fest in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg verankert werden – dafür ist das Integrierte Klimaschutzkonzept und in persona ab sofort auch die neue Klimaschutzbeauftragte Hannah Steiniger da. Die 28-Jährige hat am 1. September mit viel Energie ihre Arbeit in der Verwaltung aufgenommen und freut sich auf ihr spannendes Aufgabenfeld. „Wir sind sehr glücklich, dass wir diese wichtige Position, die daher auch in der Stabstelle ‚Büro der Bürgermeisterin‘ angesiedelt ist, schnell wiederbesetzen konnten. Hannah Steiniger bringt dafür die besten Voraussetzungen mit und wird sich sicherlich schnell in die verschiedenen Themen und Projekte in unserer Gemeinde einarbeiten“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, die den vorherigen Klimaschutzmanager Louis Schwien Ende Juli verabschiedet hatte. „Das Thema Klimaschutz spielt bei fast allen Entscheidungen, die auf kommunaler Ebene getroffen werden, eine wichtige Rolle. Das Ziel m
16.10.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Verbot von Sammlungen von Elektronikgeräten

Henstedt-Ulzburg (em) Im Kreis Segeberg finden derzeitig vermehrt Sammlungen von u. a. Elektronik- und Elektronikaltgeräten statt. Die Sammlungen werden per Flyer meist für den darauffol-genden Tag angekündigt. Die Haushalte werden aufgefordert, z. B. Kühlgeräte, E-Herde, Waschmaschine oder auch Kleingeräte an den Straßenrand zur Abholung be-reitzustellen. Im Regelfall erfolgt durch die Sammler ein nicht sachkundiger Umgang mit den Geräten. Die Geräte werden „ausgeschlachtet“, Betriebsflüssigkeiten können aus-treten und so z. T. nicht unerhebliche Schäden verursachen. Einige Sammler verschif-fen die Geräte auch ins Ausland, wo sie ebenfalls von üblicherweise nicht kundigen Personen behandelt werden. Hintergrund ist immer die Gewinnerzielung auf billigste Art und Weise. Nach den Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetzes unterliegen gewerbliche Sammlungen einer grundsätzlichen Anzeigepflicht. Ausgenommen von gewerblichen Sammlungen ist jedoch das Sammeln v
26.02.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Große Zustimmung für neuen WZV-BioPlus Tarif-System

Henstedt-Ulzburg (em) Die Mitglieder der WZV-Verbandsversammlung sind überzeugt, dass Energie und Wertstoffe aus Abfällen im Sinne der Kreislaufwirtschaft noch stärker genutzt werden müssen. Mit der großen Zustimmung zum neuen WZV-BioPlus Tarif-System haben sie dafür die Grundlage geschaffen. Seit über einem Jahrzehnt ist es dem WZV gelungen, durch optimierte Tourenplanung und moderne Technik bei der Abfallsammlung, die Preise für seine Kunden stabil zu halten. Um für die kommenden Jahre weiterhin eine kostengünstige und zukunftsorientierte Abfallwirtschaft zu garantieren, bedarf es jetzt dringender Veränderungen. Im Bereich Abfallwirtschaft wurde dazu ein vereinfachtes und im Kern völlig neues Tarifsystem erarbeitet. Ausgangspunkt wird künftig nicht mehr das jeweilige Restabfallaufkommen des Kunden, sondern der jeweilige Beitrag zu Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft sein. Mit dem künftig bewussten Voranstellen von Bioabfall- und Wertstofferfassung, dafür
29.06.2012