Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vortrag "Gut zu wissen - Trennung und Scheidung"

Henstedt-ulzburg (em) Die Erkenntnis, dass eine Beziehung oder Ehe gescheitert ist, ruft bei vielen Betroffenen neben Trauer und Resignation auch große Unsicherheit über die eigene rechtliche Situation hervor. „Das betrifft besonders Frauen. Denn gerade Frauen sind durch Kinderbetreuung und Teilzeittätigkeit häufig finanziell abhängig“, weiß Svenja Gruber aus ihrer Beratungstätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte. „Deswegen ist es so wichtig, die rechtlichen Grundlagen bei einer Trennung oder Scheidung zu kennen.“  Wer diese Situation kennt, bekommt bei der Veranstaltung „Gut zu wissen – Trennung und Scheidung“ am Mittwoch, 16. Oktober, von 19.30 bis 21 Uhr im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3 im 1. Stock, rechtliche Informationen und konkrete Unterstützung. Die Veranstaltung ist für Frauen und Männer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  Referentinnen sind Tina Koschmieder von der Erziehungs- und Familienberatung und Rechtsanwältin fü
14.10.2024
VHS

Das Herbstprogramm der VHS ist da

Henstedt-Ulzburg (em) Nach eineinhalb Jahren fast vollständiger Schließung stehen die Zeichen gut für einen weitgehend unbeschwerten „Weiterbildungsherbst“. So sorgt die zunehmende Durchimpfung der Bevölkerung schon jetzt dafür, dass die Inzidenzzahlen niedrig sind und das öffentliche Leben wieder an Fahrt aufnimmt. Auch die VHS Henstedt-Ulzburg blickt optimistisch in die (Weiterbildungs-) Zukunft und veröffentlichte gerade ihr neues Herbst-/Winterprogramm, das wieder voll auf Präsenzunterricht ausgerichtet ist. „In insgesamt 285 Kursen können Weiterbildungsinteressierte genau das machen, was sie so lange vermisst haben: gemeinsam lernen und sich dabei persönlich begegnen!“, verspricht VHS-Leiter Dr. Jochen Brems. Die allermeisten der bereits im letzten Semester neu geplanten, aber dann leider doch abgesagten Kurse, wurden im Herbstprogramm noch einmal aufgenommen. Hierzu zählt z. B. eine praxisorientierte Weiterbildung zum Umgang mit pflegebedürftigen Fami
11.06.2021
VHS

Das Frühjahrsprogramm der VHS Henstedt-Ulzburg ist da!

Henstedt-Ulzburg (em) Das neue Programmheft der VHS Henstedt-Ulzburg ist vor wenigen Tagen erschienen und bietet mit insgesamt 292 Kursangeboten vielfältige Anregungen für ein inspirierendes Frühjahr. „Wir sind positiv überrascht, wie viele Menschen inzwischen den Online-Unterricht für sich als Chance entdeckt haben, Lernen, Bewegung und Kontakte auch in Zeiten des „Lockdowns“ aufrechtzuerhalten, berichtet VHS-Leiter Dr. Jochen Brems. So werden seit Monaten bereits viele ehemalige Präsenzveranstaltungen, wie z. B. Gitarrenunterricht, Nachhilfe oder Gesundheits- und Sprachkurse erfolgreich über den heimischen PC oder das Tablet vermittelt. Unter der neuen Rubrik „Online-Kurse“ finden sich im neuen Heft und auf der VHS Homepage nun aber auch eine Reihe von fest geplanten Online-Seminaren. Auf dem Programm stehen u. a. Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse für die Fremdsprachen Griechisch, Arabisch und Spanisch, aber auch Seminare für Yoga, Pilates und
05.02.2021
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Gut zu wissen – Trennung & Scheidung

Henstedt-Ulzburg (em) Die Erkenntnis, dass eine Beziehung oder Ehe gescheitert ist, ruft bei vielen Betroffenen neben Trauer und Resignation auch große Unsicherheit über die eigene rechtliche Situation hervor. Das betrifft besonders Frauen. „Gerade Frauen sind durch Kinderbetreuung und Teilzeittätigkeit häufig finanziell abhängig“, weiß Svenja Gruber aus Ihrer Beratungstätigkeit als Gleichstellungsbeauftragte. „Deswegen ist es so wichtig, die rechtlichen Grundlagen bei einer Trennung oder Scheidung zu kennen.“ Der nächste Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Gut zu wissen!“ informiert zum Thema „Trennung & Scheidung“. Er findet online statt am Donnerstag, 19.11.2020 von 19.30-21 Uhr. Referentinnen sind die beiden Rechtsanwältinnen für Ehe- und Familienrecht Sabine Zachow und Cornelia Jureit. Beide arbeiten in der ortsansässigen Kanzlei Dr. Dörfelt, Schumacher, Grützner und Sozien. Sabine Zachow Cornelia Jureit wissen, was bei einer Trennung
09.11.2020
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Neue Vortragsreihe „Gut zu wissen!“

Henstedt-Ulzburg (em) Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ ist die neue Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit der Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Henstedt-Ulzburg, in der zu Themen, wie „Trennung & Scheidung“ oder „Elternzeit & Elterngeld“ informiert und beraten wird. Der erste Vortrag „Trennung & Scheidung“ findet am Donnerstag, 6. Oktober, von 18.30 bis 21 Uhr im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, 1. Stock, statt. Referentin ist Sabine Zachow, Fachanwältin für Ehe- und Familienrecht aus der ortsansässigen Kanzlei Dr. Dörfelt, Schumacher, Grützner und Sozien. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sabine Zachow informiert darüber, was bei einer Trennung rechtlich alles zu bedenken und zu regeln ist, zum beispiel zum Sorge- und Umgangsrecht, zum Kindes- und Elternunterhalt, zum Güter- und Vermögensrecht. „Aber Eltern bleiben auch Eltern“
09.09.2016
VHS

Infoabend: Lehrgang Mediator am 22. September

Henstedt-Ulzburg (em) In den vergangenen Jahren hat die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg ihren Ausbildungsbereich kontinuierlich ausgebaut und präsentiert ein vielfältiges Angebot aus den verschiedensten Branchen. „Am 31. Oktober startet wieder die Ausbildung zum geprüften Mediator“, berichtet der VHS-Leiter Dr. Jochen Brems. Wer sich näher für den Beruf des Mediators interessiert, ist herzlich eingeladen, am Dienstag, den 22. September um 19.30 Uhr im Seminarhaus in der Lindenstraße 93 vorbeischauen. Dort erfahren Besucher dann von der Lehrgangleiterin Angéla Hennemann alles Wissenswerte über die einjährige Ausbildung. „Die Hauptaufgabe eines Mediators besteht darin, Menschen in Konfliktsituationen zu begleiten und eine bestmögliche Lösung zu finden“, erklärte die Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin und Mediatorin. „Diese wird von den Konfliktparteien aber selbst erarbeitet, der Mediator stellt dafür lediglich den Raum und seine Komp
10.09.2015
VHS

Informationsabend zur Ausbildung als Mediator am 24. Juni

Henstedt-Ulzburg (em) Mit der Verabschiedung des Mediationsgesetzes am 26. Juli 2012 ist die Mediation als Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung deutlich gestärkt worden. Ziel des Gesetzes war es zum einen, Gerichte z.B. bei Scheidungsverfahren zu entlasten, zum anderen, die Ausbildungsstandards auch von nicht juristisch vorgebildeten Mediatoren zu regeln. Denn Streit zwischen zwei Parteien kommt überall vor: In Schulen und öffentlichen Verwaltungen genauso wie in Wirtschaftsbetrieben, Krankenhäusern oder Eigentümergemeinschaften. Hier können gut ausgebildete Konflikthelfer schon vor dem Gang zu einem Anwalt vermitteln und damit den Betroffenen viel Ärger und Geld ersparen. In der Mediation geht es nicht um richtig oder falsch, um Recht oder Unrecht. Vielmehr sollen beide Streitparteien dabei unterstützt werden, wieder ins Gespräch zu kommen, ihre eigentlichen Interessen und Bedürfnisse herauszuarbeiten und schließlich miteinander bestmögliche Lösungen
26.05.2014
VHS

13 Entspannungskurs-Leiterinnen „freigesprochen“

Henstedt-Ulzburg (em) Für 13 Teilnehmerinnen endete kürzlich eine einjährige Ausbildung zur Entspannungskursleiterin an der VHS Henstedt-Ulzburg. In 150 Unterrichtsstunden drehte sich in diesem Ausbildungsgang alles um die Vermittlung verschiedener Techniken wie z.B. Yoga, Progressive Muskelentspannung, Mediation oder Klangschalen-Massage. „Es war ein Jahr voller Wachstum und persönlicher Entwicklung“, waren sich alle Absolventinnen einig. „Es ist das eine, an Entspannungskursen teilzuneh-men, aber etwas ganz anderes, selbst in die verantwortliche Rolle der Anleiterin zu schlüpfen“, bestätigte VHS-Leiter Dr. Jochen Brems, der die Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feierstunde zusammen mit Lehrgangsleiterin Katrin Meier übergab. Der Zeitpunkt, um eine solche Ausbildung zu machen erscheint sehr günstig, denn immer mehr Menschen wird bewusst, wie sehr Bewegung und gezielte Entspannung nicht nur zu ihrem Wohlbefinden, sondern auch zum Erhalt ihrer Arbeitskraft bei
17.03.2014