Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Informationsabend „Krisen in der Jugend“ Erkennen, Handeln und Aushalten
Henstedt-Ulzburg (em) Was sind die Ursachen von innerpsychischen Krisen? Wie können Eltern handeln, um junge Menschen in schweren Zeiten zu unterstützen? Sind Krisen bis zu einem gewissen Grad bei Heranwachsenden normal? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Informationsabend „Krisen in der Jugend“ am Donnerstag, 20. Februar, im Forum des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67.
Es geht darum, einen Einblick in die Entstehung von innerpsychischen Krisen zu geben, bei den Eltern für Verständnis für die Situation der Jugendlichen zu sorgen und ihnen Tipps für eine gute Unterstützung mitzugeben. Referentinnen sind die Diplom-Pädagogin Nina von Ohlen und Paula Koudmani, die ein abgeschlossenen Studium in Soziale Arbeit hat, vom Angebot „[U25] Hamburg“, der Online-Suizidprävention vom Verein IN VIA Hamburg. Die Veranstaltung ist von 19 bis 21 Uhr geplant. Bereits um 18.30 Uhr beginnt der Einlass. Der Eintritt ist frei.
„Die Phase der Jugend ist von vielen
18.02.2025
VHS Henstedt-Ulzburg
Frische Ideen für die Weiterbildung - Das neue Herbstprogramm
Henstedt-Ulzburg (em) Das neue Herbstprogramm der VHS Henstedt-Ulzburg bietet mit seinen insgesamt 281 Kursen und Veranstaltungen wieder jede Menge Anregungen, um sich persönlich oder beruflich weiterzuentwickeln. „48 der 281 Angebote sind für das Herbstsemester neu konzipiert worden“ erklärt VHS-Leiter Dr. Jochen Brems, der kürzlich sein 25-jähriges Dienstjubiläum an der Weiterbildungseinrichtung feierte und damit - gemeinsam mit seinem Team – nun das 50. Programmheft veröffentlicht.
Getreu dem Ziel der VHS, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, wird es im „Philosophischen Café“ um Themen gehen, die vielen in Deutschland gerade unter den Nägeln brennen, wie z. B. „Demokratie trotz Rechtspopulismus“ (29.09.) oder das Gefühl einer „Überbordenden Unordnung in der Welt“ (13.10.). Orientierung bieten möchte auch der Vortrag „Quo Vadis Deutschland“ von Matthias Iken am 06.11.2024 im Bürgerhaus, der vielen als stellvertretender Chefredakteur
09.07.2024
VHS Henstedt-Ulzburg
VHS bietet Quereinsteiger-Qualifikation für Kita-Bereich an
Henstedt-Ulzburg (em) Der zunehmende Fachkräftemangel wirkt sich besonders auf die Situation der Kita-Betreuungen aus. So müssen trotz eines gesetzlichen Rechtsanspruches immer häufiger Anmeldungen von Kindern abgewiesen werden - nicht, weil es keine Plätze gäbe, sondern weil es einfach an Betreuungspersonal fehlt. Dieses Problem hat das schleswig-holsteinische Bildungsministerium veranlasst, seine Regelung bzgl. sogenannter „Quereinsteiger:innen“ zu aktualisieren.
Ab 2022 können auch berufsfremde Personen als pädagogische Zweitkraft eingesetzt werden, wenn Sie eine 480-stündige Fortbildung und ein begleitendes 500-stündiges Praktikum absolviert haben. Diese Möglichkeit der Qualifizierung ist an zwei Voraussetzungen gebunden: Die Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, die dem Niveau 4 des so genannten „Deutschen Qualifizierungsrahmens“ (DQR) entspricht und eine zweijährige Berufstätigkeit vorweisen können. Sind diese K
20.06.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Zertifikate für 14 neue pädagogische Kräfte für Kitas
Henstedt-Ulzburg (em) Nach einem Jahr intensiver Schulung an der VHS Henstedt-Ulzburg war es kürzlich soweit: 14 Teilnehmer:innen der sogenannten „Kita-Anpassungsqualifikation“ erhielten ihr Zertifikat, auf das nicht nur sie selbst, sondern auch einige Kitas in Henstedt-Ulzbrug und Umgebung sehnsüchtig gewartet hatten. Denn mit diesem Zeugnis können all diejenigen, die zwar über jahrelange Arbeitserfahrung in den Kitas verfügen, aber keine entsprechende Fachqualifikation vorweisen konnten, ab sofort als „pädagogische Zweitkräfte“ in Kinder-Betreuungseinrichtungen eingesetzt werden.
Möglich wurde dies durch eine neue Verordnung des Landes Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2022, die das Ziel hatte, dem z. T. dramatischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In der insgesamt 480 Stunden umfassenden Fortbildung beschäftigten sich die Teilnehmer:innen nicht nur intensiv mit Fachthemen wie Interaktionstheorie, Betreuungsrecht, Organistionsentwicklung oder Prozessd
08.05.2024
VHS Henstedt-Ulzburg
Mit guten (Weiterbildungs-)Vorsätzen ins neue Jahr!
Henstedt-Ulzburg (em) Für viele Menschen ist der Jahreswechsel ein Anlass, um über persönliche oder berufliche Veränderungen nachzudenken. Gute Inspirationen hierfür bieten wie immer die Programme der Volkshochschulen. So hat z. B. die VHS Henstedt-Ulzburg gleich 45 neue Kurse und Veranstaltungen in ihr neues Frühjahrsprogramm aufgenommen. Insgesamt stehen Interessierten nicht weniger als 331 Möglichkeiten für ihr persönliches oder berufliches Wachstum zur Auswahl.
Ein Schwerpunkt liegt auch in desem Semester auf dem Thema „Gesundheit und Wohlbefinden“. „Das ist wenig überraschend“, findet Fachbereichsleiterin Maren Frankenthal, „denn Viele suchen nach einem Ausgleich für die steigenden Anforderungen in Beruf und Alltag.“ Neu im Programm sind dafür z. B. Onlinekurse für Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training, Waldspaziergänge mit Meditation und Achtsamkeitsübungen oder ein ganzer Seminartag für „Alltagstaugliche Kurzentspann
17.01.2024
VHS Henstedt-Ulzburg
VHS bietet Nachqualifizierung für Kita-Kräfte an
Henstedt-Ulzburg (em) Der zunehmende Fachkräftemangel wirkt sich besonders auf die Situation der Kita-Betreuungen aus. So müssen trotz eines gesetzlichen Rechtsanspruches immer häufiger Anmeldungen von Kindern abgewiesen werden - nicht, weil es keine Plätze gäbe, sondern weil es einfach an Betreuungspersonal fehlt. Dieses Problem hat das schleswig-holsteinische Bildungsministerium veranlasst, seine Regelung bzgl. sogenannter „Quereinsteiger*innen“ zu aktualisieren.
Ab 2022 können auch berufsfremde Personen als pädagogische Zweitkraft eingesetzt werden, wenn Sie eine 480-stündige Fortbildung absolviert haben. Einzige Voraussetzung: Sie müssen über eine mindestens fünfjährige Arbeitserfahrung im Kita-Bereich verfügen.
Die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein haben daraufhin ein Fortbildungskonzept entwickelt, das an die inhaltlichen Vorgaben des Ministeriums angepasst ist und die Möglichkeit einer solchen Nachqualifizierung bietet. Unterrichtet wird in s
24.04.2023
Stiftung Hamburger Wanderer
Wanderstiftung für den Metropolitaner Award 2022 nominiert
Henstedt-Ulzburg (em) Alljährlich zeichnet die Metropolregion Hamburg Persönlichkeiten, Vereine, Stiftungen und Unternehmen für ihr besonderes Engagement in der Region mit dem Metropolitaner Award aus. In der Kategorie Vereine & Stiftungen wurde die Stiftung Hamburger Wanderer, Natur- und Heimatfreunde von der Jury als einer von fünf Kandidaten zur Abstimmung gestellt.
Zur Nominierung für den Metropolitaner Award 2022 erklärt der Vorsitzende der Stiftung Rainer Schuchardt:
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Wanderstiftung in die engere Wahl für den Metropolitaner Award 2022 gekommen ist. Wir betrachten die Nominierung als eine Bestätigung unserer langjährigen Arbeit für die Bevölkerung in der Metropolregion. Das Wandern verbindet das Erleben von Natur und Kultur. Es trägt nicht unerheblich zur Gesunderhaltung bei und sollte als Element einer nachhaltigen Tourismusstrategie vorrangig gefördert werden.“
Wer wir sind:
Die Stiftung Hambur
15.02.2022
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Positive Entwicklung der Grünen in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Fast genau ein Jahr nach der (Neu-)Gründung der Partei Bündnis90/Die Grünen in Henstedt- Ulzburg, fand am Wochenende die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung der jungen Partei im Bürgerhaus statt.
Ulf Klüver und Anja Hampel, als gleichberechtigte Vorsitzende, berichteten über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, über den erfreulichen Mitgliederzuwachs von fast 20 neuen Mitgliedern, den verschiedenen Aktivitäten der Arbeitsgruppe Umwelt mit öffentlichen Veranstaltungen, den monatlichen „Grünschnack“ als Kontaktbörse der Bürger*innen aus HU zu den Grünen und den hohen Zuspruch bei Facebook und der Homepage der Grünen.
Einige Mitglieder des Ortsverbandes arbeiten jetzt im Vorstand des Kreisverbandes Segeberg und als bürgerliche Mitglieder im Kreistag (Wolfram Zetzsche) mit. Über die Gemeindegrenzen hinaus arbeiten Mitglieder der Grünen in den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG): Anja Hampel (LAG Sport), Ulf Klüver (LAG Demokrat
28.01.2020
