Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Neue Termine beim Frauencafé und Männertreff

Henstedt-Ulzburg (em) Was bedeutet Liebe zwischen Erwachsenen? Was ist normal? Wie gehe ich mit Konflikten um? Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und anderen Ländern? – aus ihrer Erfahrung als Sexualpädagogin im Verein Jungenarbeit Hamburg weiß Janina Stengel, dass sich Frauen und Männer mit Fluchthintergrund diese und andere Fragen in ihrer neuen Heimat Deutschland stellen. Aus diesem Grund bietet der Verein in Zusammenarbeit mit den Integrationsbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Henstedt-Ulzburg kostenlos sowohl das Frauencafé als auch den Männertreff an.  „Die Themen Liebe, Sexualität und Familie sind für fast alle Menschen von zentraler Bedeutung. Aber gerade in diesem Bereich gibt es zum Teil erhebliche kulturell bedingte Unterschiede zu (und unter) den verschiedenen Herkunftsländern geflüchteter Menschen“, erklärt Janina Stengel, die das Frauencafé leitet. „Dementsprechend gibt es insbesondere in Zusammenhang mi
06.06.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Pinke Power: Zahlreiche Interessierten bei „One Billion Rising“

Henstedt-Ulzburg (em) Eine wahrlich bewegende Aktion fand am 14. Februar in Henstedt-Ulzburg statt: Rund 300 Besucher:innen tanzten auf dem Marktplatz vor dem City Center Ulzburg mit, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie für Respekt, Wertschätzung und Gerechtigkeit zu setzen. „One Billion Rising“ ist eine globale Anti-Gewalt-Aktion, die in der Gemeinde Dank der Sozialen AG, die das Event organisiert hatte, ein lokales Gesicht bekam. Als ein Teil dieses Zusammenschlusses übernahm der Verein Henstedt-Ulzburg Bewegt federführend die Organisation – und sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Nach einem Warm-Up mit der Sambaband „Unidos de Hamburgo“ wurde von allen die Choreografie zu „Spreng die Ketten“ getanzt. „Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles Schicksal, sondern weltweit verbreitet und eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Betroffen sind weltweit eine Milliarde Frauen und Mädchen. Aber wir müssen den
20.02.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vielfältiges Angebot bei der interkulturellen Woche

Henstedt-Ulzburg (em) Die Vielfalt der Kulturen feiern, den interkulturellen Dialog fördern und ein respektvolles Miteinander stärken: Im September findet die 13. „Interkulturelle Woche“ (IKW) im Kreis Segeberg statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“. In Henstedt-Ulzburg werden im Rahmen der IKW verschiedene Veranstaltungen organisiert.  Das Angebot „Wohlergehen – Lebenszufriedenheit“ des Kreises Segeberg und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg startet am Mittwoch, 25. September, in Hasenmoor. Dabei sollen Fragen wie „Was kann ich gegen meinen Stress tun?“ und „Wie bleibe ich auch in schwierigen Situationen fit?“ behandelt werden. Bei Sport, Spiel, Spaß, Tanz und Miteinander-Reden sollen die Teilnehmer:innen Antworten finden. „Dieses Angebot richtet sich besonders an Menschen, die eine Flucht- und/oder Migrationserfahrung gemacht haben. Alle Menschen im Alter ab 18 Jahren sind willkommen. Und alle Sprachen sind willkommen“, sagt Hens
27.08.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Frauencafé – Männertreff: Der kleine Unterschied

Henstedt-Uluburg (em) „Wie möchte ich Beziehungen führen? Was sind partnerschaftliche Wünsche und Bedürfnisse? Was ist männlich? Was ist weiblich? Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und anderen Ländern? Diese und viele andere Fragen stellen sich geflüchtete Männer und Frauen in ihrem neuen Heimatland Deutschland“, weiß Gleichstellungsbeauftragte Svenja Gruber. Wie sie erklärt, seien die Themen Liebe, Sexualität und Familie für fast alle Menschen von zentraler Bedeutung. Aber gerade in diesem Bereich gäbe es zum Teil erhebliche kulturell bedingte Unterschiede zu – und unter – den verschiedenen Herkunftsländern geflüchteter Menschen. „Mit unserem Frauencafé – und ab November auch unserem Männertreff – möchten wir geflüchteten Menschen in geschlechtergetrennten offenen Treffs einen sicheren Rahmen bieten, um sich einfach nur zu treffen und/oder sich mit Themen, wie Sexualität, Mann sein beziehungsweise Frau sein zu beschäftigen“, e
25.09.2023
CDU

Henstedt-Ulzburger Wirtschaft besuchte Plambeck im Landtag

Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg/Kiel Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Segeberg-West Ole Plambeck besuchte der Wirtschaftsverein HHG e.V. (Handel, Handwerk & Gewerbe in Henstedt-Ulzburg) den Landtag in Kiel. Dabei wurden die Mitglieder des HHG e.V. durch Ole Plambeck persönlich durch das Landeshaus geführt. Sie konnten auf den Stühlen der Abgeordneten im Plenarsaal des Landtages Platz nehmen. Plambeck erklärte dabei die Abläufe und Arbeit des schleswig-holsteinischen Landtages und wie Anträge oder Gesetze von der ersten Idee bis zur endgültigen Beschlussfassung entstehen. Die Henstedt-Ulzburger Unternehmerinnen und Unternehmer hatten natürlich auch Themen mitgebracht. Im Fraktionssitzungssaal der CDU-Fraktion nahm sich Plambeck viel Zeit, um die Themen mit den Mitgliedern des HHG e.V. zu besprechen. Dabei ging es vornehmlich um Infrastruktur und die Anbindung an den ÖPNV. Insbesondere die Auszubildenden haben es schwer von He
24.10.2022
CDU

CDU in Nahe gegen Fusion

Nahe (em) Am Mittwoch diskutierten auf der der Jahreshauptversammlung der CDU Nahe ca. 50 Teilnehmer im Jugendraum des Bürgerhauses über ein klares Nein zu einer von Rot-Grün angestrebten Fusion mit dem Nachbarort Itzstedt durch einen kurzfristigen Bürgerentscheid. Die Naher Christdemokraten und die ca. 25 Gäste fürchten insbesondere den Verlust des dörflichen Charakters und des Zusammengehörigkeitsgefühls der Menschen im Ort, wenn sie sich nicht mehr mit ihrem Heimatort identifizieren können. Darunter würde besonders das Ehrenamt leiden. Die ohnehin gute Zusammenarbeit der beiden Dörfer und auch mit den anderen Dörfern im Amtsbereich Itzstedt soll ohne einen kostenintensiven und überflüssigen Zusammenschluss verbessert werden. Diese Meinung teilten auch die Gäste aus Itzstedt. Für die Verhinderung der Landschaftsversiegelung durch ein mit der Fusion geplantes Trabantendorf sprachen sich zahlreiche Teilnehmer in der Diskussion aus. Die CDU wird sic
02.09.2022
VHS Henstedt-Ulzburg

VHS plant flexiblen Semesterstart

Henstedt-Ulzburg (em) Für das vor wenigen Wochen veröffentlichte Frühjahrsprogramm der VHS Henstedt-Ulzburg war ein Start am 08.03.2021 geplant worden. Viele Kurse, wie z. B. im Sprachen- oder Gesundheitsbereich, sollten gleich in der ersten Woche beginnen. „Auf Grund der aktuellen Corona-Situation ist es eher wahrscheinlich, dass wir mindestens bis Mitte März, wenn nicht sogar bis zu den Osterferien warten müssen, bevor wir wieder in den Regelbetrieb einsteigen können“, befürchtet VHS-Leiter Dr. Jochen Brems, und erklärt: „Wir werden ganz flexibel auf die jeweilige Situation reagieren und alle Kurse sofort beginnen lassen, wenn dies möglich ist. Für alle bis jetzt und auch zukünftig angemeldeten Teilnehmer/innen bedeute dies aber keinerlei finanzielles Risiko. Bei einem verschobenen Starttermin werden alle vorab informiert. „Sollten die neuen Kursdaten nicht mehr passend sein, kann die Anmeldung selbstverständlich kostenlos storniert werden, versprechen di
19.02.2021
VHS Henstedt-Ulzburg

Das Herbstprogramm der VHS Henstedt-Ulzburg ist da!

Henstedt-Ulzburg (em) Das neue Programmheft der VHS Henstedt-Ulzburg ist vor wenigen Tagen erschienen und bietet mit 272 Kursangeboten vielfältige Anregungen für einen inspirierenden Herbst. Neben den bewährten Kursangeboten hat das VHS-Team über 50 neue Veranstaltungen und Kurse aufgenommen. „Ausgerechnet im Jahr unseres 50. Geburtstages waren wir wie alle durch die Corona-Pandemie lahmgelegt“, bedauert VHS Leiter Dr. Jochen Brems, der ebenso wie sein Team aber sehr zuversichtlich ist, dass ab September wieder reguläre Kurse durchgeführt werden können. Schon jetzt wird an der VHS wieder in Kleingruppen unterrichtet, natürlich unter Einhaltung der strengen Corona-Schutzmaßnahmen. Ein Schwerpunkt des Herbstprogramms liegt dieses Mal auf Angeboten für Schülerinnen und Schüler. „Gerade die sind durch den monatelangen Unterrichtsausfall besonders vom „Shutdown“ betroffen gewesen“, erklärt die Leiterin der „Jungen VHS“ Ramona Bücker. Mit der Unte
19.06.2020