Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Sprechstunde des Seniorenbeirats und Seniorenbeiratssitzung am 21. August

Henstedt-Ulzburg. Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirats Henstedt-Ulzburg findet am Donnerstag, 21. August, im Rathaus, Rathausplatz 1 im Zimmer 1.23 im 1. Stock statt. In der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr stehen Mitglieder des Seniorenbeirats für alle seniorenrelevanten Themen zur Verfügung. Dabei erhalten Interessierte auch Formulare für die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Besonders hinweisen möchte der Seniorenbeirat auch auf die Möglichkeit, eine Notfallmappe, Notfallkärtchen und Notfalldosen zu erhalten. Der Seniorenbeirat freut sich über viele Besucherinnen und Besucher, die diesen Service gerne in Anspruch nehmen wollen. Gleichzeitig lädt der Seniorenbeirat alle Interessierten zur öffentlichen Seniorenbeiratssitzung ein. Diese findet ebenfalls am Donnerstag, 21. August, statt – jedoch um 15 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum 1.23 im Rathaus. Auch dabei sind Besucherinnen und Besucher gerne willkommen.
05.08.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Seniorenbeirat zieht Bilanz: Ein Jahr voller Veranstaltungen und Engagement

Henstedt-Ulzburg (em) Der Seniorenbeirat vertritt gegenüber der Kommune, den Parteien und der Öffentlichkeit die Interessen der über 60-jährigen Einwohner:innen der Gemeinde Henstedt-Ulzburg – und das machen die Mitglieder mit Hand und Herz. So kann das ehrenamtlich tätige Gremium auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken – und möchte an dieser Stelle einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr geben.  „Beginnen wir zunächst mit den regelmäßigen Angeboten des Seniorenbeirats, die allen Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stehen“, startet Uwe Groth, Vorsitzender des Seniorenbeirats den Rückblick. An jedem dritten Donnerstag im Monat von 9.30 bis 11Uhr bietet der Seniorenbeirat im Rathaus eine Sprechstunde an. Dabei sind unter anderem Formulare für die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung, Notfallmappen, Notfallkärtchen und Notfalldosen erhältlich. Zeitgleich zum Seniorencafé der St. Petrus Kir
19.02.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Seniorenbeirat zieht erfolgreiche Bilanz für 2023

Henstedt-Ulzburg (em) Im Oktober 2022 hatte der aktuelle Seniorenbeirat seine Arbeit aufgenommen – und zog nun seine bisherige Bilanz. „Die 13 Mitglieder des Seniorenbeirates und die Ersatzmitglieder/Nachrücker starteten nach der konstituierenden Sitzung mit vielen Ideen und hochmotiviert durch“, sagte der Vorsitzende Uwe Groth. Bereits im Februar konnten gleich drei Veranstaltungen realisiert werden: Im vollbesetzen Bürgerhaus standen Experten des HVV und VHH dem Publikum in einer Informationsveranstaltung über die neuen Angebote in der Großgemeinde, wie zum Beispiel „hvv hop“, Rede und Antwort. „Reges Interesse und viele Fragen bewiesen, wie wichtig Informationen hierzu waren und auch noch sind“, so Uwe Groth. Danach veranstaltete der Seniorenbeirat zusammen mit der Kinder- und Jugendvertretung Henstedt-Ulzburg in der Kulturkate eine Handyschulung für Seniorinnen und Senioren. Vier Schülerinnen und Schüler standen bereit, um den zwölf Besucherinnen und
18.12.2023
VHS

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Henstedt-Ulzburg (em) Wie kann man auch bei schwerer Krankheit sicherstellen, dass kein fremder Betreuer über meine Belange entscheidet, sondern die eigenen Vorstellungen berücksichtigt werden? Am Donnerstag, 24. November, veranstaltet die VHS Henstedt-Ulzburg von 18.30 bis 20 Uhr unter dem oben genannten Titel einen Vortrag über dieses Thema. Die Kursgebühr beträgt EUR 6 Euro. Anmeldungen bitte schriftlich an das Büro der VHS Henstedt-Ulzburg, Hamburger Str. 24a, 24558 Henstedt-Ulzburg, Tel: 0 41 93 / 755 30 00 oder im Internet unter www.vhs-henstedt-ulzburg.de.
18.11.2016
Betreuungsverein

Alles rund um das Thema Vorsorgevollmachten

Henstedt-Ulzburg (em) „Wozu Vorsorge? Was kann schon passieren?“ Viele Fragen gibt es zu diesem Thema. Unsicherheiten führen dazu, dass wir die Erstellung einer Vorsorgevollmacht immer wieder verschieben. Was passiert, wenn im Ernstfall keiner als Bevollmächtigter eingesetzt ist? Worauf ist zu achten? Wie viel Vorsorge ist sinnvoll? Diese und viele andere Fragen sollen beantwortet werden. Alle an diesem Thema Interessierte sind herzlich eingeladen! Referentin: Christel Müller, Dipl. Sozialpädagogin, Geschäftsführerin beim Betreuungsverein Kreis Segeberg. Diese Veranstaltung findet statt am: Dienstag, 3. November, um 18 Uhr im Kulturtreff des Hilfszentrums Gräflingsberg, Wilstedter Straße 136a in Henstedt-Ulzburg Der Kulturtreff befindet sich direkt am Parkplatz an der Wilstedter Straße. Der Eingang ist auf der Rückseite. Weitere Informationen: Betreuungsverein Kreis Segeberg e.V. Tel.: 04 45 51 / 96 76 36
28.10.2015
Veranstaltungstipp

Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht am 7. Oktober

Henstedt-Ulzburg (em) Jeder Mensch kann jederzeit zum Pflegefall werden. Jeder Mensch kann plötzlich in eine Lebenssituation geraten, in der er nicht mehr selbstständig und eigenverantwortlich handeln kann. Dann braucht man einen anderen Menschen, dem man vertraut und der berechtigt ist, verschiedene Angelegenheiten zu regeln. „Solange es uns gut geht, denken wir nicht an den Ernstfall“, gibt Christel Müller vom Betreuungsverein zu bedenken. „Dabei ist es ratsam, eine Person rechtzeitig zu bevollmächtigen, die einen vertreten kann.“ Gespräche mit Ärzten führen, finanzielle Angelegenheiten regeln oder Anträge bei Behörden stellen eine Versorgungsvollmacht ist eine komplexe Aufgabe. Wie eine Vorsorgevollmacht erstellt werden kann und was ggf. dabei zu beachten ist, soll Thema dieses Vortragsabends sein. Willkommen sind alle interessierten Bürger, die Teilnahme ist kostenfrei. „Es ist wichtig, über diese Themen zu informieren“, so Gundula Lühle
02.10.2014
VHS Henstedt-Ulzburg

„Meine Rechte im gerichtlichen Betreuungsverfahren“

Henstedt-Ulzburg (em/jj) Aufbauend auf den Kurs „Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“ beschäftigt sich der Kurs „Meine Rechte im gerichtlichen Betreuungsverfahren“ mit Fragen, die in einem Betreuungsverfahren auftreten können. • Wann kommt die Bestellung eines Betreuers in Betracht? • Wie läuft das Verfahren der Betreuerbestellung ab? • Welche Rechte hat der Betroffene und wie kann er sich gegen einen Antrag, ihm einen Betreuer beizuordnen, wehren? • Welche Rechte haben sonstige Beteiligte, insbesondere Ehegatten, Kinder und sonstige Verwandte? Können sie mit Hilfe des Gerichts den Betreuer zu bestimmten Maßnahmen veranlassen? Können sie selbst Betreuer werden? • Welche Verpflichtungen haben Sie als ehrenamtliche Betreuer gegenüber dem Gericht? W15.07 Antje Bentzien Anwaltsbüro, Hamburger Str. 89 Donnerstag, 27. September 2012 19:30 21:00 Uhr 1 Termin, 6,00 €
20.09.2012