Kaltenkirchen (em) Nostalgiker, Bahnfans und Unternehmungslustige aus Hamburg und Schleswig-Holstein kommen am Wochenende auf ihre Kosten: Zwischen Großenaspe und Lentföhrden verkehrt aus Anlass des 130. Geburtstages der AKN Eisenbahn AG sowohl am 27. als auch am 28. April ein historischer Sonderzug, gezogen von der fast 70 Jahre alten Dampflok „Karoline“.

Für das leibliche Wohl der Besucher und zusätzliche Unterhaltung entlang der Strecke ist ebenfalls gesorgt: Die Gemeinden Lentföhrden und Großenaspe unterstützen die Veranstaltung mit Würstchen sowie Kaffee und Kuchen. In Großenaspe sind zudem der Verein Holstein Tourismus e.V. und Sturmflutenwelt Blanker Hans aus Büsum dabei. In Bad Bramstedt findet parallel der Frühlingsjahrmarkt statt und die „Moorbahn“ gewährt einen Blick hinter die Kulissen. In Lentföhrden (Straße „Am Bahnhof“ und „Saarenweg“) sowie Großenaspe (Straße „Höpenredder“) stehen Parkplätze zur Verfügung, allerdings begrenzt. Die AKN empfiehlt daher, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die AKN führt diese Fahrten in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. anlässlich ihres 130. Geburtstages durch. Das Kaltenkirchener Unternehmen selbst ist daher ebenfalls mit zwei Infoständen vertreten: Die AKN gibt in Lentföhrden Einblicke in ihre Unternehmensgeschichte und stellt am Bahnhof Großenaspe besondere Angebote und Ausflugstipps vor.

Die „Karoline“ fährt an jedem der beiden Tage dreimal von Lentföhrden über Bad Bramstedt und Wiemersdorf nach Großenaspe und zurück. Die Fahrkarten werden ausschließlich direkt im Zug verkauft und der Preis liegt zwischen 2 und 4 Euro für Erwachsene sowie 1 und 2 Euro für Kinder. Kinder unter 4 Jahren fahren kostenlos. Die genauen Fahrtzeiten sowie weitere Informationen finden Fahrgäste auf der Internetseite www.akn.de. Fahrscheine des Schleswig-Holstein-Tarifs (SH-Tarif) oder des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV-Tarif) gelten in den Dampfzügen nicht. Die Dampflok „Karoline“ des Geesthachter Vereins stammt aus dem Jahr 1945. Platz nehmen können die Fahrgäste in unterschiedlichen Wagen, deren Baujahr von 1957 bis ins Jahr 1907 zurückreicht. Ergänzt wird der Zug durch einen Gepäck- und Postwagen aus dem Jahr 1906. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite der Geesthachter Eisenbahn www.eisenbahn.geesthacht.de.