Kaltenkirchen (em) In der Stadtverwaltung werden die letzten Vorbereitungen für die Bundestagswahl am 22. September 2013 getroffen. Die Stadt Kaltenkirchen ist in 14 Wahlbezirke und 3 Briefwahlbezirke eingeteilt. Die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten beläuft sich auf 15.301. Personen.

Von der Möglichkeit der Briefwahl haben bisher 979 Wählerinnen und Wähler Gebrauch gemacht. Es wird mit einem hohen Briefwahlaufkommen gerechnet. Bis zum 20. September 2013, 18 Uhr, besteht die Möglichkeit, einen Wahlschein (Briefwahl) zu beantragen. Dies kann mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die an alle Wahlberechtigten versendete Wahlbenachrichtigung enthält alle notwendigen Angaben zum Wahlbezirk und Wahlgebäude, in dem sich der Wahlraum befindet.

Da die Wahlbezirkseinteilung (bereits) zur Kommunalwahl im Mai 2013 zum Teil erheblich verändert wurde, wird ein Blick auf die Wahlbenachrichtigungskarte vor dem Besuch des Wahlraumes dringend angeraten. Der Wahlraum für den Wahlbezirk 6 befindet sich weiterhin im DRK-Pflegeheim, Am Ehrenhain, aufgrund der dort zur Zeit durchgeführten Umbauarbeiten aber an anderer Stelle im 3. Obergeschoss (Zugang über den verlegten Haupteingang). Hierzu wird es im Vorfeld eine ausreichende Beschilderung geben. Der Wahlraum ist barrierefrei erreichbar.

Am Wahltag sind zahlreiche ehrenamtliche Helfer tätig. Die 14 Wahlräume in den Wahlbezirken und die 3 Briefwahlbezirke werden mit insgesamt 126 Bürgerinnen und Bürgern, die für einen reibungslosen Wahlablauf sorgen, besetzt sein. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro im Rathaus (Bürger-Service-Büro) ist ab 8 Uhr unter der Telefonnummer 939 470 zu erreichen.

Am Sonntagabend ist im Rathaus ein Informationszentrum eingerichtet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ab 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses die Berichterstattung und den Eingang der Ergebnisse aus den einzelnen Wahllokalen und den drei Briefwahlvorständen live mitverfolgen. Zeitgleich werden die Ergebnisse auf den Internetseiten der Stadt veröffentlicht. Selbstverständlich wird auch über die Ergebnisse auf Bundesebene informiert.

„Nutzen Sie Ihr Wahlrecht durch Briefwahl oder den Gang ins Wahlbüro. An dieser Stelle bereits ein Dankeschön an alle Wahlhelfer für die Bereitschaft zur Mithilfe bei der Wahl“, so Bürgermeister Hanno Krause.