Kaltenkirchen (em) Die Blutspende eines gesunden Menschen ist für viele Patienten ein lebensrettendes Geschenk. Denn bei der Behandlung von Krebserkrankungen, bei Herzoperationen oder auch bei Komplikationen, die während der Geburt auftreten können, und anderen Erkrankungen sind Präparate, die aus Spenderblut gewonnen werden, oftmals überlebensnotwendig. Deshalb richtet der DRK-Blutspendedienst in seinem gesamten Versorgungsgebiet Sondertermine ein, um die Versorgung der Patienten in den Kliniken über die Feiertage zu sichern.

DRK-Blutspendetermine in Schleswig-Holstein und Hamburg am 23. Dezember:
• 8 bis 12.30 Uhr, Institut für Transfusionsmedizin in Schleswig
• 14.30 bis 18 Uhr, DRK-Treffpunkt Sasel, Redder 2 b, 22393 Sasel
• 15 bis 19.30 Uhr, Institut für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst, Hamburger Straße 24, 22952 Lütjensee
• 14 bis 18 Uhr, DRK-Kreisverband Neumünster, Schützenstraße 14-16, 24534 Neumünster
• 14.30 bis 18.30 Uhr, Neue Feuerwache, Süderstraße 4, 24568 Kaltenkirchen
• 13 bis 17 Uhr, DRK-Rettungswache, Möhlensoll 2, 24848 Kropp
• 14.30 bis 18 Uhr, Fördepark Flensburg, Schleswiger Straße 130, 24941 Flensburg
• 14 bis 18 Uhr, DRK-Kreisverband Dithmarschen, Hamburger Straße 73, 25746 Heide
DRK-Blutspendetermine in Schleswig Holstein am 26. Dezember (Zweiter Weihnachtstag):
• 10 bis 14 Uhr, DRK-Haus, Weidenkamp 2 a, 23758 Oldenburg
• 11 bis 14 Uhr, DRK-Zentrum, Bismarckstr. 9 b, 21493 Schwarzenbek
• 11 bis 14 Uhr, Institut für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, Hamburger Straße 24, 22952 Lütjensee

„Bitte spenden Sie jetzt Blut! Wir brauchen die Unterstützung möglichst vieler Menschen, die sich auch an den Weihnachtstagen die Zeit für eine Blutspende nehmen. Nur so können wir gemeinsam helfen, Leben zu retten“, sagt Prof. Dr. med. Torsten Tonn, Medizinischer Geschäftsführer beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost. Auf den DRK-Blutspendeterminen in Schleswig-Holstein und Hamburg zwischen 21. Dezember und 30. Dezember erhalten alle Spender eine kleine Überraschung als Dankeschön für Ihr Engagement.

Wegen der bevorstehenden Reihe von Feiertagen, an denen nicht im sonst an Werktagen üblichen Umfang Blutspendetermine durchgeführt werden können, ist der DRK-Blutspendedienst in der Zeit rund um den Jahreswechsel besonders dringend auf das Engagement zahlreicher Blutspenderinnen und -spender angewiesen. Denn einige Blutpräparate sind lediglich vier bis fünf Tage haltbar. Die Arbeit in Kliniken und anderen medizinischen Versorgungszentren geht jedoch auch während der Weihnachtsfeiertage und über den Jahreswechsel weiter.

An jedem Werktag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in den Regionen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein rund 1.900 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Davon allein in Hamburg und Schleswig-Holstein rund 550. Möglich ist dies nur in gemeinschaftlicher Verantwortung mit den Blutspenderinnen und Blutspendern, die dies mit ihrem Engagement unterstützen. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 108 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,0 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 70 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Berlin oder Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0 800 - 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).