Kaltenkirchen (em) In der VHS Kaltenkirchen bot sich am Samstag, 14. Mai, ein ungewöhnliches Bild: In absoluter Stille saßen Kursteilnehmer im Kreis, hochkonzentriert, gestikulierend und schweigend. Dennoch waren sie vertieft in angeregte Unterhaltung in Gebärdensprache.
Vom 22. April bis 14. Mai wurden Interessierte in der VHS Kaltenkirchen in die Grundlagen des Gebärdens und der Gehörlosenkultur eingeführt. Unter der fachkundigen Leitung derstaatlich geprüften Gebärdensprachdozentin Pamela Sundhausen lernten sie, mit Gestik und Mimik zu beschreiben, zu kommunizieren und zu informieren. Erste Vokabeln für den Alltagsgebrauch zählten ebenso zu den vermittelten Kenntnissen wie die Beschreibung von Räumen und Menschen, Angaben von Mengen und Daten und der Gebrauch des Fingeralphabets.
Nebenbei wurden auch erste grammatische Grundkenntnisse weitergegeben und die Teilnehmer mitden Umgangsformen der Gehörlosen bekannt gemacht. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine eigene Sprache mit eigener Grammatik und stellte die Teilnehmenden nicht selten vor Herausforderungen: Gehört die Handfläche nach innen oder nach außen? Mimik nicht vergessen! Wie verdeutliche ich aus subjektiver Sicht objektive Entfernungen? u.v.m. Spaß hatten alle und konnten viel Nützliches aus dem Kurs mitnehmen: Am Ende war es jedem möglich, einfache Unterhaltungen zu führen und sich zu grundlegenden Themen zu verständigen.
Für Fortgeschrittene gibt es im Herbst 2016 (23. September bis 8. Oktober) einen Folgekurs. Informationen unter 0 41 91 - 917 60.