Kaltenkirchen (em) Bürgermeister Hanno Krause wird am Freitag, 14. September, um 13 Uhr den neuen Hansespielplatz in der Straße Am Flottmoorpark einweihen.

Die Stadt Kaltenkirchen versteht Kinder als soziale Akteure mit Handlungsbefähigung. Aus diesem Grund lädt sie seit einigen Jahren die Kinder zu Planungsaktionen für die städtischen Spielplätz ein - zuletzt Rosmarinweg, Stubbenwiese und Am Flottmoorpark -, um ihre konkreten Ideen und Vorschläge für ihre Spielflächen zu erfahren. Die Kinder haben im Rahmen einer Modellbauaktion an der Planung für ihren Spielplatz mitgewirkt und mitbestimmt. Hierdurch erfahren die mitwirkenden Kinder auf eine sehr einfache Art und Weise wie demokratische Grundregeln funktionieren. Das Mitwirkung- und Mitbestimmungsrechen von Kindern und Jugendlichen bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, hat der Gesetzgeber in verschiedenen Gesetzen - UN Kinderrechtskonvention, Sozialgesetzbuch, Jugendförderungsgesetz SH, Gemeindeordnung SH - verankert.

Auch für den Hansespielplatz mit einer Spielfläche von 1.800 qm im Neubaugebiet „Am Flottmoorpark“ mit 48 Grundstücken wurde die Beteiligungsaktion konzeptionell durch den städtischen Baubetriebshof und der Fachabteilung konzeptionell erarbeitet und am 30. August mit rund 50 Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren in Zusammenarbeit mit der Jugendstadtvertretung und der in der Nachbarschaft liegenden Kindertagesstätte „Märchenwald“ durchgeführt. Die Kinder haben mit den verschiedenen Materialien ihre Vorstellungen von einem Spielplatz entworfen. Eine große Anzahl von Kindern wünschte sich Klettermöglichkeiten, die hoch hinausgehen, die auch gleichzeitig die Möglichkeit bieten, sich zu verstecken. Auf der Grundlage dieser Ideen haben die Planer der Stadt einen Entwurf gefertigt, der den beteiligten Kindern am 6. Januar vorgestellt wurde, damit die Kinder noch Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche äußern konnten.

Hiervon haben die Kinder auch Gebrauch gemacht. Die Themenidee für den Spielplatz „Hansestadthafen“ ist von den Planern entwickelt worden, da die Spielplätze in der Stadt Kaltenkirchen grundsätzlich ein thematisches Konzept haben (z. B. Ritterburg, Piratenschiff, Dschungel mit Flugzeug). Für den Hansespielplatz sind Materialkosten von insgesamt rund 80.000 Euro entstanden. Hervorzuheben ist, dass die Kogge von den Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofes geplant und gebaut wurde. Des Weiteren hat der Bauhof insgesamt ca. 500 Arbeitsstunden für das Projekt eingesetzt. „Ich möchte mich bei den Kindern für ihre aktive Mitwirkung und für die vielen tollen Ideen bedankt, die dazu beigetragen haben, dass wieder ein interessanter Spielplatz in der Stadt Kaltenkirchen entstanden ist“, so Bürgermeister Hanno Krause.