Kaltenkirchen (em) Die Einrichtungen und Träger im „Haus der Sozialen Beratung Beratungszentrum Kaltenkirchen“ planen seit einiger Zeit gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger in Kaltenkirchen sowie aus dem Umland eine fortlaufende Vortragsreihe mit dem (Arbeits-)Titel „Kaltenkirchener PERSPEKTIVEN“. Der Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, Hanno Krause, hat bereits zugesagt, für die Vortragsreihe 2014 freundlicherweise die Schirmherrschaft zu übernehmen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sollen, beginnend am 27. März 2014, der interessierten Öffentlichkeit in diesem Jahr bis November an jedem letzten Donnerstag im Monat um 19 Uhr Vorträge zu unterschiedlichen sozialen Fragen und Themen angeboten werden auch um damit das „Haus der Sozialen Beratung“ noch mehr zu einem „offenen“ Haus für alle BürgerInnen zu machen. Die Vorträge reichen beispielsweise von der „Suchtprophylaxe im Kindesalter“ über ver-schiedene „familienpädagogische aber auch rechtliche Themen“ bis hin zu „Verschuldung im Alter“ oder einer „Lesung zum Thema häusliche Gewalt“.
Neben dem Informationsteil bieten die Abende die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. An der Durchführung der Vortragsreihe werden Einrichtungen und Träger im „Haus der Sozialen Beratung“ in verschiedener Weise aktiv beteiligt sein. Es wird Vorträge sowohl von hausinternen Mitarbeitern/innen aber auch externen Referenten/innen geben. Je nach Thema werden bei der Gestaltung der Vorträge auch interdisziplinäre Kooperationen, z.B. mit anderen Beratungsstellen, Behörden oder örtlichen Selbsthilfegruppen, realisiert.
Eine verbindliche Teilnahme wurde bisher von folgenden im „Haus der Sozialen Beratung“ tätigen Einrichtungen/Trägern zugesagt:
ATS Beratungszentrum Sucht
ATP Ambulante und Teilstationäre Psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg
Betreuungsbehörde des Kreises Segeberg
Deutscher Mieterbund, Kieler Mieterverein e.V.
Erziehungs- und Familienberatung (Therapiehilfe e.V.)
Frauentreffpunkt
Kreisjugendamt Segeberg
Tagesklinik und Institutsambulanz des Psychiatrischen Zentrums Rickling in Kaltenkirchen
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
Schuldnerberatung der Verbraucherzentrale S.-H.
Tagesförderstätte
Wohnungsnotlagenberatung (Diakonie Altholstein)
Als Auftaktveranstaltung veranstaltet das „Haus der Sozialen Beratung“ in Kooperation mit dem Psychiatrischen Zentrum Rickling, Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein eine Vernissage mit Werken verschiedener Künstler und Künstlerinnen aus dem dortigen Maleratelier. Die Kunstausstellung mit dem Thema „Brücken zur Verständigung“ wird am Donnerstag, den 27. März 2014 um 19 Uhr im Beratungszentrum (1. Stock, Raum 1.30) mit einem Grußwort von Herrn Bürgermeister Hanno Krause eröffnet. In die Thematik und Werke der Ausstellung ein-führen wird Herr Hans-Joachim Schwarz, Leitender Chefarzt des Psychiatrischen Zentrums Rickling.
Brücken zur Verständigung
Tagtäglich kommen Menschen ins „Haus der Sozialen Beratung - Beratungszentrum Kalten-kirchen“, um hier Informationen und Rat, Hilfe in schweren Lebenssituationen, neue Perspek-tiven, Hoffnung und Zuversicht zu finden. Das Haus der Sozialen Beratung ist ein „offenes“ Haus ohne Vorurteile. Ein Ort, des Zuhörens und Verständnisses, der Begegnung und der Begleitung. „In diesem Rahmen soll die Ausstellung mit Werken von Künstlern des Ricklinger Malerateliers einen Beitrag leisten, Menschen ins Gespräch zu bringen, sie zu erfreuen und vielleicht auch zum Nachdenken anregen“ so Britta Hansen von der ATP und Dr. Hans-Jürgen Tecklenburg von der ATS des Landesvereins. „Das Psychiatrische Zentrum Rickling versucht schon seit langem, mithilfe von Ausstellungen des „Malerateliers“ eine Brücke zwischen Psychiatrie und Öffentlichkeit zu bauen“ erläutert Hans-Joachim Schwarz, Leitender Chefarzt des Psychiatrischen Zentrums Rickling den Hintergrund der bemerkenswerten Aktivität. Im Maleratelier können Menschen mit psychischen Erkrankungen unter behutsamer fachkundiger Anleitung, aber ohne therapeutische Vorgaben arbeiten, um sehr unterschiedliche Anliegen in sehr verschiedener Form zum Ausdruck zu bringen. „Wo Sprache als Verständigungsmittel versagt, die richtigen Worte nicht gefunden werden, können Bilder die Landschaft der Seele häufig besser darstellen und zum Verständnis und damit zur Verständigung beitragen“ so Hans-Joachim Schwarz.
Die Ausstellung ist vom 27. März bis zum 30. Mai 2014 in der Zeit von 8.30 18.00 (freitags bis 16.00) Uhr im I. Stock des „Hauses der Sozialen Beratung“, Flottkamp 13b in Kaltenkirchen für Besucher zugänglich.