Nützen (em) Sachkundeprüfungen sowie Begleithunde- und Rettungshundeprüfungen im Nützener Hundeverein: Die Haltung von Hunden gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Aufmerksamkeit und an Bedeutung. Die Ortsgruppe Nützen im Verein für Deutsche Schäferhunde widmet sich deshalb mit besonderem Augenmerk der Erziehung zur Verkehrstauglichkeit von Mensch-Hund-Teams. Die in der Fachsprache so bezeichnete „Begleithundeprüfung“ haben am Sonntag sechs Teams mit hervorragenden Leistungen absolviert. Ebenso haben zwei Rettungshunde hervorragende Prüfungsergebnisse in der Stufe 1 gezeigt.
Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund gestaltet sich in sehr vielen Fällen schwierig bis unmöglich. Hunde verstehen unsere Sprache nicht! Wir Menschen müssen einen Weg finden, um mit unseren Hunden sicher zu kommunizieren. Wir Menschen müssen unseren Hunden Sicherheit und Vertrauen zu uns geben.
Barbara Gardain aus Henstedt-Ulzburg hatte noch vor einem Jahr genau diese Probleme. Ihr Retreiver-Rüde „Hoover“ hörte nicht auf sie, zog sie an der Leine durch die Gegend und bellte jeden Hund und jeden Menschen an, den sie trafen. „Eine Freundin empfahl mir, mir mal die Arbeit im Schäferhundeverein Nützen anzuschauen. Das habe ich dann getan. Dort bin ich sehr aufgeschlossen aufgenommen worden. Die Übungsleiter des Vereins haben sich uns angesehen, mit mir den Anfang eines Weges besprochen und schon waren wir im Training. Ein bis zweimal die Woche gehen wir jetzt zum Training. Am Anfang dachte ich, ich schaffe das nie; ich brauche sechs Hände und vier Augen, um meinen Hund zu führen. Seit ich aber gelernt habe, meinem Hund zu vertrauen, vertraut er mir. Heute haben wir die Begleithundeprüfung mit einem sehr guten Ergebnis bestanden. Ich bin richtig stolz auf meinen Hoover.“ Monika Kilian aus Bad Bramstedt suchte im letzten Jahr mit ihrer 5-monatigen Golden Retreiver-Hündin Maya eine sinnvolle Beschäftigung. Auch sie fand den Weg nach Nützen. „Ein Hund ist nie zu jung, um mit der Ausbildung zu beginnen. Ich bin im Schäferhundeverein sehr freundlich aufgenommen worden und fühle mich dort sehr wohl. Besonders gut finde ich, dass mir nicht einfach nur gesagt wird, was ich tun soll, sondern alles wird erklärt und gemeinsam mit mir und meiner Maya erarbeitet. So verstehe ich eben viel besser, worauf es ankommt und kann vieles viel einfacher in den Alltag übertragen.“
Sie haben bestanden!
Am vergangenen Sonntag haben sechs Prüfungsteilnehmer ihren Sachkundenachweis in einer schriftlichen Prüfung bestanden. In Verbindung mit der ebenfalls bestandenen Begleithundeprüfung wird diese Kombination im Volksmund auch gern als Hundeführerschein bezeichnet. Für die sog. Hundeführerscheine gibt es in Deutschland jedoch keine einheitliche Regelung. Als Leistungsrichter war niemand geringeres als der Vorsitzende der Landesgruppe HH/S-H und Bundesausbildungswart im Verein für Deutsche Schäferhunde Wilfried Tautz aus Kiel angereist. Nach gemeinsamen Frühstück und einer ausführlichen Einweisung und Belehrung begann die Prüfung zunächst im Waldgelände für die Rettungshunde in der Stufe 1. Die beiden zu prüfenden Rettungshundeteams lieferten eine absolut fehlerfreie Leistung ab. Die beiden Hunde ließen sich von ihren Hundeführerinnen gut durchs Gelände lenken, fanden den verschollenen Mann zielsicher und zeigten den Fund sicher und selbstbewusst an. Tautz schloss seine Leistungsbewertung mit den Worten ab: „Ich werde ja auch langsam älter. Sollte ich mal verschütt gehen, bin ich beruhigt zu wissen, in welcher Qualität in Schleswig-Holstein Rettungshunde ausgebildet werden.“
Anschließend waren die Begleithunde auf dem Hundeübungsplatz in Nützen zu begutachten. Hier geht es besonders darum, die Teamarbeit zu bewerten. Auf dem Übungsplatz werden zunächst Grundübungen wie Fußgehen, alleine Sitzen- und Liegenbleiben auch unter Ablenkung, Herankommen auf Zuruf oder Durchschreiten einer Personengruppe nach einem klaren Bewertungsschema abgeprüft. Diese Prüfungsordnung gilt für alle Vereine, die sich im Verband für das Deutsche Hundewesen VDH zusammengeschlossen haben, gleichermaßen. Ein besonderes Lob gab Tautz an die zwei jugendlichen Teilnehmerinnen. Beide haben die Sachkundeprüfung fehlerfrei bestanden, in der Begleithundeprüfung eine gute Leistung erbracht und zwar, dafür gab es ein weiteres Lob für die Ortsgruppe, mit Hunden, die ihnen von Vereinsmitgliedern für die Ausbildung zur Verfügung gestellt wurden. Nachdem auch die beiden Rettungshundeteams auf dem Übungsplatz ihre Unterordnungs- und Gewandtheitsübungen wie z. B. Durchkriechen eines Sacktunnels, Überwinden verschiedener Hindernisse oder Durchschreiten einer Personengruppe mit Hunden mit sehr gutem Ergebnis absolviert hatten ging es für die Begleithunde in die alles entscheidende Phase: Verkehrstauglichkeit.
Mit dem Hund im Alltag
Unter den strengen Augen des Leistungsrichters verlegte die gesamte Prüfungsmannschaft in die Kaltenkirchener Innenstadt. Verhalten nach dem Aussteigen aus dem Auto, Überqueren von Straßen, Verhalten bei vorbeifahrenden Autos, Kinder, Fahrräder, Warten vor einem Geschäft etc. etc. und zum Schluss Schlangestehen am Eiscafe. Das alles wird einem Begleithund abverlangt. Keiner der zu prüfenden Hunde war irgendwie auffällig, ganz im Gegenteil kommentierten zahlreiche Passanten das ihnen präsentierte Bild ausgesprochen positiv. Zur Abschlussbesprechung gratulierte Tautz allen Prüflingen und bescheinigte dem Trainerteam der Ortsgruppe Nützen eine vorbildliche Arbeit. Eine Grundlagenausbildung mit Prüfung ist ausgesprochen sinnvoll. Zum einen geben ihnen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten Sicherheit im Umgang mit ihrem Hund und damit Sicherheit für ihre Mitmenschen. Zum anderen kann ihnen die Grundlagenausbildung vielfältige Sport- bzw. Freizeitaktivitäten erschließen.
Im Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Nützen, sind Hunde aller Rassen willkommen. Die Regel-Übungszeiten auf dem Übungsplatz in Nützen-Kampen, Rosenstraße 4, sind mittwochs 18:00 bis 20:00 und samstags ab 15:30 Uhr. Für Fragen zur Hundeerziehung dürfen sie gerne unverbindlich vorbeischauen oder über ausbildungswart@sv-og-nuetzen.de einen Termin vereinbaren. Gerne dürfen sie sich auch Rat und Empfehlung einholen, bevor sie einen Hund adoptieren, denn was viele Menschen nicht wissen: Hund ist nicht gleich Hund!