Kaltenkirchen (em) Der erste Kaltenkirchener Rollator-Tag mit Rollator-Training und Sicherheits-Check findet am Samstag, 11. Juni, von 15 bis 18 Uhr statt.

„Die Welt ist nicht für Rollatoren gemacht“. Ob Bordsteinkante, Kopfsteinpflaster oder Einsteigen in öffentliche Verkehrsmittel mit einem Rollator werden alltägliche Wege zum Hindernisparcours.

Die optimale Nutzung und Beherrschung des Rollators setzt eine Einführung und Training beziehungsweise Schulung voraus, um mit der erforderlichen Sicherheit und geringem Kraftaufwand künftige Wege im Straßenverkehr, sicher zu bewältigen. Den Einstieg in das Rollator-Training bildet ein theoretischer Teil, um grundsätzliche Informationen und Hintergründe zu verdeutlichen. Es geht bei dem Training nicht um einen hohen Einsatz von Kraft, vielmehr wird in dem Training die leichtere Handhabung vermittelt, Tipps gegeben und Kniffe gezeigt, um den Umgang mit dem Rollator und der Bewältigung von „Hürden und Hindernissen“ zu erlernen und zu üben. Langfristig und mit Ihrer persönlichen Trainings-Empfehlung verbessern Sie Ihre individuelle Mobilität und Sicherheit und letztlich auch Ihre Ausdauer. Insgesamt ist die Vermeidung von Stürzen und Rückenschmerzen im Straßenverkehr, wie zum Beispiel auch als Nutzer des Stadtbusses das erklärte Ziel. Dafür steht an diesem Tag unser Stadtbus auf dem Gelände des Beratungszentrums zur Verfügung.

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderung Kaltenkirchen und der Seniorenbeirat laden alle Interessierten dazu ein. Das Training wird durch eine Mitarbeiterin der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstaltungstreffpunkt: „Haus der Sozialen Beratung“ Beratungszentrum Kaltenkirchen Flottkamp 13b (1. Stock/Raum 1.30), 24568 Kaltenkirchen.

Da nur eine begrenzte Anzahl von Personen persönlich an dem Training teilnehmen kann, wird um Anmeldung unter Telefon 0 41 91 / 953 78 38 gebeten. Aber auch als Zuschauer erwartet eine interessante Veranstaltung.