Kaltenkirchen (em) Welcher Beruf passt zu mir und wie finde ich überhaupt eine Lehrstelle? Welche Voraussetzungen muss ich für welchen Beruf mitbringen? Welche Tätigkeiten verbergen sich hinter einem bestimmten Ausbildungsberuf? Antworten auf diese Fragen gibt es bei der Kaltenkirchener Ausbildungsmesse STARTER 2022 am Samstag, den 17.09., von 10-14 Uhr, in der Gemeinschaftsschule am Marschweg. Der Eintritt ist frei.
Die Ausbildungsmesse wird gemeinsam vom Kaltenkirchener Ring für Handel, Handwerk und Industrie, XXXLutz dodenhof und der Wirtschaftsförderung der Stadt Kaltenkirchen zusammen mit in der Berufsorientierung engagierten Lehrkräften der Gemeinschaftsschule am Marschweg, der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und des Gymnasiums Kaltenkirchen ausgerichtet.
Von 57 Ausbildungsbetrieben mehr denn je! wird ein bunter Ausbildungsberufe-Mix angeboten, so dass für jeden und jede etwas dabei sein sollte.
Neben kaufmännischen Berufen wie Bank- oder Industriekaufleute, werden auch handwerkliche, technische und soziale Berufe vertreten sein. Ebenfalls wird es einen Einblick in behördliche Berufszweige wie Polizei, Verwaltung und Justiz geben. Auch die Stadtverwaltung ist mit einem Infostand auf der Messe vertreten.
„Die Firmen in Kaltenkirchen und dem Umland bieten qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Berufs- und Aufstiegschancen. Auf der STARTER können die Schülerinnen und Schüler diese Vielfalt kennenlernen, sich im direkten Gespräch über Berufsbilder und Ausbildungswege informieren und so den Einstieg ins Berufsleben vorbereiten.“ beschreiben die beteiligten Lehrkräfte das Ziel der Messe.
Neben der Schule sind auch die Eltern immer noch die wichtigste Anlaufstelle für die Jugendlichen. Doch bei der Fülle der heutigen Ausbildungsmöglichkeiten fällt die elterliche Beratung oftmals gar nicht so leicht. Manche Berufsbilder haben sich weiterentwickelt und auch Bewerbungsmodalitäten sind in stetiger Veränderung. Dazu kommt, dass eine Ausbildung oder ein Duales Studium mitunter viele Entwicklungsmöglichkeiten nach sich ziehen, die auf den ersten Blick gar nicht erkennbar sind. Die STARTER richtet sich daher nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern und andere Ausbildungsinteressierte.
„Einen Beruf zu lernen und auszuüben ist mitentscheidend für eine funktionierende Wirtschaft. Viel zu oft wird der Berufsausbildung viel zu wenig Bedeutung geschenkt und dem Abitur zu oft der Vorrang gegeben. Auch eine Kombination von beidem ist für ein späteres Studium und die Ausübung einer ggf. Ingenieurtätigkeit von großem Vorteil. Die STARTER 2022 ist die perfekte Möglichkeit für Unternehmen mit dem potenziellen Nachwuchs ins Gespräch zu kommen sowie Kontakthemmnisse bei den Schülerinnen und Schülern abzubauen. Die letzten Jahre vor Corona haben gezeigt, dass die STARTER sowohl von den Jugendlichen als auch den Unternehmen sehr positiv angenommen wird letztendlich spricht dafür auch die zunehmende Anzahl an teilnehmenden Ausbildungsbetrieben. Danke an die Firmen und das Organisationsteam.“, so Bürgermeister Hanno Krause.
Stadt Kaltenkirchen
Starter 2022 – Die Ausbildungsmesse in Kaltenkirchen

Veröffentlicht am