Kaltenkirchen (em) Reisen mit dem Auto sind trotz der steigenden Benzinpreise noch immer die beliebteste und oft günstigste Variante mit der Familie in die Sommerferien zu fahren. Doch im Urlaubsverkehr wird schnell klar: Der Weg ist nicht das Ziel. Endlose Staus, quengelnde Kinder, Pannen und Reiseübelkeit lassen die Fahrt oft zur Tortur werden. Damit die Kaltenkirchener Urlauber möglichst entspannt in den Urlaub kommen, bietet Christian Colhoun, Leiter der TÜV-STATION Kaltenkirchen, Tipps und Tricks für die Reisezeit.

Autocheck vor dem Start
„Vor einer längeren Reise sollte das Auto einmal gründlich überprüft werden“, erklärt Colhoun. „Ölstand, Luftdruck und Scheibenwischwasser kann jeder Autofahrer problemlos selbst checken. Bei Bremsen, Stoßdämpfer, Fahrwerk und Co. sollte die Prüfung von Sachverständigen durchgeführt werden zum Beispiel bei uns in der Porschering 3.“ Auch sollten Autofahrer daran denken, dass die Scheinwerfer neu eingestellt werden müssen, wenn das Auto schwer beladen und später wieder entladen wird.

Sicher unterwegs
Beim Beladen des Autos gibt es einiges zu beachten. „Die größten und schwersten Gepäckstücke sollten direkt hinter der Lehne der Rückbank untergebracht werden“, so Colhoun. „Bei einem offenen Kofferraum sollte auch alles mit einem Netz oder Spanngurten gesichert werden, damit niemand bei einer Vollbremsung durch herumfliegende Gepäckstücke verletzt wird.“ Warndreieck, Warnweste, Handy, Verbandskasten und Papiere sollten aber immer leicht erreichbar sein. „Auch eine Rettungskarte im Auto zu haben, kann im Zweifel Leben retten“, sagt Colhoun. Diese stehen unter www.tuevnord. de/rettungskarte kostenlos zum Download zu Verfügung. Hinweisaufkleber für die Rettungskräfte gibt es an der TÜV-STATION Kaltenkirchen.

Reisen mit Kindern
Um Staus und unnötigen Stress zu vermeiden rät der Kaltenkirchener Stationsleiter weiterhin, in der Woche zu fahren, damit man den Bettenwechselverkehr an den Wochenenden vermeiden kann. Bei Nachtfahrten sollte der Fahrer unbedingt vorher ein paar Stunden schlafen, um den gefährlichen Sekundenschlaf zu vermeiden. „Am besten fährt man einfach sehr früh los und versucht den Berufsverkehr größerer Städte zu vermeiden und wechselt wenn möglich regelmäßig den Fahrer“, so Colhoun. Auch zum Thema Reisen mit Kindern hat Nachname einige Tipps auf Lager: „Reist man mit Kindern im Auto, ist es ratsam, neben Snacks und Getränken, Dinge wie Spielsachen, Kindermusik oder Hörspiele gegen die Langeweile mitzunehmen.“ Gerade neue und unbekannte Spielzeuge lenken die Kinder von der Autofahrt ab. Frische Luft alle zwei Stunden ist ein Muss. Längere Pausen bieten nicht nur den Kindern eine Möglichkeit, sich beim Toben zu verausgaben, sondern auch dem Fahrer, sich eine Auszeit zu gönnen. Wer länger als acht Stunden unterwegs ist, sollte eine Übernachtung einplanen, um Fahrer und Kinder nicht zu überanstrengen.

Geld sparen Umwelt schonen
Auch im dichten Reiseverkehr kann man Benzin sparen und damit Portemonnaie und Umwelt schonen. „Auch wenn es im Bleifuß kribbelt, lieber mit dem Verkehr mitschwimmen, als wild zu überholen“, so Colhoun. „Denn ständiges Beschleunigen und Bremsen ist nicht nur anstrengend für den Fahrer, sondern erhöht den Spritverbrauch deutlich.“ Eine gute Reisegeschwindigkeit liegt bei etwa 130 km/h.

Mit diesen Tipps steht einem entspannten Sommerurlaub mit dem Auto nichts mehr im Wege.